1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suche meine erste Sat-Schüssel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tscharls, 15. September 2017.

  1. Tscharls

    Tscharls Junior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2011
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    in meinen bisherigen Wohnungen musste ich mich nie um den Fernsehempfang kümmern, das ändert sich aber voraussichtlich ab 01.11. oder 01.12. (je nach Einzugstermin). Ich brauche dann eine eigene Schüssel, die nach Rücksprache mit dem Vermieter seitlich am Balkon angebracht werden kann. Die Richtung passt dann für Astra.

    Nun bin ich etwas unbedarft. Worauf sollte man achten? Ich sehe nicht mehr so viel fern wie früher, dennoch sollte es "einfach gehen", d.h. ich will mich einmal darum kümmern und dann sollte es passen.

    • Welche Mindestgröße? Kann man aus der Lage irgendwie abschätzen welche Größe man braucht?
    • Braucht es für den HD-Empfang (nur freie HD-Sender, kein HD+ oder Sky) irgendwas spezielles?
    • Muss man für ungünstige Witterung etwas beachten?
    • Wie bringt man die Schüssel am besten seitlich am Balkon an, so dass auch alles fest sitzt? (z. B. wegen Schwingungen bei starkem Wind)
    • Da ich 2 Geräte versorgen muss wäre ein 4-fach-LNB gut. Ich kenne das so, dass dann auch 4 Kabel in die Wohnung gezogen werden müssen. Ist das heute auch noch so oder gibts da bessere Lösungen mit nur einem Kabel?
    Tscharls

    P.S.
    Ich werde die Einrichtung vermutlich durch einen Fachmann machen lassen, will mich aber vorher informieren.
     
  2. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    85cm, zB. Gibertini OP85 SE

    Nein

    Was für ein Balkon ist das? Mit Eisengeländer?

    Mit einen "einfachen" Unicable LNB kann man 2 (auch Twin Tuner) Geräte über nur ein Kabel versorgen.
    zB. Inverto Pro UNICABLE Quad LNB
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.790
    Zustimmungen:
    13.630
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Naja 65 cm geht auch. Hat man bei Starkregen einige Bruchteile von Sekunden eher kein Bild als bei einer 85. cm.
    Das war aber der Unterschied auch schon.
     
  4. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Na klar, 65cm geht auch.
    Mir eine 85cm Schüssel hat man, aber eine größere Schlechtwetterreserve.;)
     
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.830
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine 85er Schüssel an einem Balkongelände sieht aber wirklich nicht gut aus. Eine 65er ist ja schon nicht schön, aber bei unseren Wetterverhältnissen reicht die allemal.
    Er will ja auch nur Astra empfangen.
    Für Befestigungstips müßte man schon mehr wissen, ein Bild vom Balkon würde da sehr hilfreich sein.
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  6. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Wie wäre es denn mit einem Kompromiß?
    75 cm hat deutlich mehr Schlechtwetterreserve als 65 cm und macht sich auf dem Balkon etwas dezenter als 85 cm. Wenn du was wirklich Robustes willst, z.B. wenn die Antenne starker Belastung durch Wind ausgesetzt ist, wäre die OP 75 SE eine gute Wahl, wenn die Antenne einigermaßen durch das Haus geschützt ist, tut auch die Triax TDA 78 gute Dienste.

    Dazu ein gutes Unicable-LNB, z.B. dieses hier. Wenn die Empfangsgeräte noch angeschafft werden müssen, bitte darauf achten, daß sie zumindest Unicable nach EN 50494 können.

    Ebenfalls zu beachten ist die Position der Antenne. Sie darf nicht weiter als 1,50m von der Hauswand entfernt sein und muß zu allen Teilen des Dachs einen Mindestabstand von 2m aufweisen. Sind diese Abstände nicht zu schaffen, muß die Antenne geerdet werden!
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.240
    Zustimmungen:
    1.011
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Wenn man aus Platz- bzw. optischen Gründen keine große Antenne auf dem Balkon montieren kann, und in einem mit DVB-T2 gut versorgten Gebiet wohnt, ist auch folgende Lösung möglich:
    eine DigiDish 45 oder Selfsat für das volle Programmangebot inkl. unverschlüsselter Privatsender, und zusätzlich DVB-T2 via Zimmerantenne mit den öffentlich-rechtlichen Sendern als Backup/Schlechtwetterlösung.
    Da es kaum Fernseher gibt, mit denen man beide Empfangsarten gleichzeitig betreiben kann, entweder einen zusätzlichen Receiver für einen der beiden Empfangswege, oder einen Kombi-Receiver mit DVB-S2/T2-Empfang.
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  8. Tscharls

    Tscharls Junior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2011
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ja. Einen halbwegs stabilen Arm müsste man da sicher bekommen. Ich denke ich werde es wohl bei einer 65er belassen.

    Was ist hier mit Geräte gemeint? 2 Empfangsgeräte? Ich habe einen Coolstream Tank als Receiver, muss ich erstmal gucken ob der das kann.

    Wenn ich also einmal den Tank und einmal meinen TV im Schlafzimmer verkabeln will, brauch ich dann 2 Unicable, eines zu jedem Gerät? (Falls beide Geräte das überhaupt können).

    Wie sieht es mit der Kabellänge aus? Zum Wohnzimmer ist das kein Thema, aber zum Schlafzimmer muss ich durch das ganze Wohnzimmer, den Flur und das halbe Schlafzimmer. Gibt es hier die Möglichkeit ähnliche PowerLAN das über das Stromnetz im Haus zu verschicken? Zumndest zum Schlafzimmer?

    Theoretisch sollte es gehen (devolo: Satelliten-TV ohne Kabel - Vernetzte Welt), ist das aber auch praktikabel einsetzbar? Mein PowerLAN soll weiter laufen. Da verschicke ich aber normal keine GB drüber.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.890
    Zustimmungen:
    8.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich hab ne Selfsat Flachantenne. Da gibt es Pakete, bei denen Balkon- oder Fensterhalterung dabei sind. Das lässt sich dann ohne Bohren einfach einhängen und festschrauben und kann später wieder abgenommen werden
     
  10. Tscharls

    Tscharls Junior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2011
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wie stabil ist das ganze denn bei Wind?

    Ich muss jetzt hier nochmal meine anderen Fragen aus dem Beitrag oben ranhängen: