1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suche Hilfe für Kauf und Problemlösung einer SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von benne36, 16. Oktober 2017.

  1. benne36

    benne36 Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2017
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    Anzeige
    Hallo an alle!

    Ich bin neu hier und auch in dem Gebiet Sat ohne große Erfahrungen, hoffe aber auf einige gute Hilfestellungen der Experten hier.

    Meine Fragen beziehen sich auf 3 Dinge. Das sind einmal Kaufentscheidungen der jeweiligen Lösungen, schon bekannte Probleme und Zubehörteile.

    Zuerst einmal mein Ziel erklärt.
    Ich habe vor eine Satellitenantenne zu kaufen, mit dem ich mindestens 4 Geräte betreiben kann.

    Fange mal mit den Lösungsfragen an.

    1. Ich möchte mir eine Flachantenne von Selfast kaufen (Serie H50D). Ist es besser eine mit 4 direkten Anschlüssen (H50D4 - Quad LNB) oder eine Quattro (H50DQ) mit zusätzlichen Multischalter
    zu kaufen. Also sprich mit oder ohne Multischalter, was ist besser.
    2. Wenn mit 4 direkten Anschlüssen, kann man totzdem ein Multischalter (Quad-fähig) anschliessen , dass evtuell für 8 Teilnehmer ist?
    3. Muss ich die Flachantenne Erden bzw. Potentialausgleich machen? Die Flachantenne soll mit einer Fensterhalterung bei mir befestigt werden (3.Stockwerk).
    Grund: Vermieterproblem zwecks bohren.
    Wenn ja, reicht da ein sogenannte Erdungsschiene + Blitzschutz aus und wo muss ich diese anbauen (Außen oder Innen).


    Schon bekannte Probleme.

    1. Ich hatte schon eine Selfast H50D mit 4 direkten Anschlüssen mir mal zum Testen von eine bekannten ausgeliehen. Dort habe ich mehrere Probleme mit Kabeln gehabt, bzw. Kabellängen.
    Ausprobiert habe ich diese in verschiedenen Längen. Einmal ca. 30m, einmal ca. 14m und einmal ca 5m.
    Da ich ein Messgerät mit Display besitze, konnte ich einige Messungen machen.
    Mein Problem ist aber folgendes: bei 5m und 14m hatte ich das Messgerät an dem Ende, was zum Fernseher gehen soll, angeschlossen und es blieben die Werte fast genau gleich.
    Aber bei dem 30m Kabel bekam ich eine rote Warnmeldung. Ich habe dann mal einen kleinen Fernsher mit DVB-S2 angeschlossen und bekam sofort die Meldung in Rot, Überlastung oder so ähnlich.
    Passiert wie gesagt nur bei dem langen Kabel.
    Lösungsversuch: Kabel immer in einen Meter lang gekürzt, probiert und erst bei ca. 14m war das Problem dann weg. Das Messgerät zeigte einen Wert von 71db an, bei 14m. Bei 30m kein Wert, nur in Rot mit Warnton.

    2. Frage: muss ich da einen Dämpfer mit zwischen setzen oder einen Verstärker, um meine 30m Kabel zum längsten Raum zu legen, damit das Signal bis dahin funktioniert?

    3. Frage: Ist es empfehlenswert die Kabel mit einer Anschlussdose in jedem Raum zu installieren und dann erst von dort aus in das jeweilige Endgerät? Könnte das eine Lösung sein?

    Zubehörteile

    1. diese Dinge habe ich in meinen Besitz:
    KoaxialKabel mit db Wert 135,
    F-Kompressionsstecker Wasserdicht,
    Fensterdurchführungskabel,
    Endwiderstände zum aufschrauben an unbenutzen Anschlüssen.


    Würde mich über eine oder mehrere Antworten und Lösungen freuen.

    MfG benne