1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Strategie beim Kabelausbau früher und heute?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Martyn, 18. Dezember 2017.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Ich frag mich warum in Deutschland sogar innerhalb der einzelnen Bundesländer das Kabelnetz so stark unterschiedlich ausgebaut ist.

    Hier gibt es Städte die wie Furth im Wald, Roding, Nittenau und Rötz die überhaupt keinen Kabelausbau haben, und Städte wie Neunburg vorm Wald, Oberviechtach und Wiklarn die zwar Kabelanschlüsse für Kabelfernsehen aber ohne Kabelinternet haben.

    Andererseits gibt es aber in anderen Landkreisen kleine Marktgemeinden und Dorfgemeinden wie Lauterhofen (NM), Sengenthal (NM), Rohr (KEH), Ringelai (FRG) die quasi Vollausbau haben. Zumindest der Karte nach, woraus sich aber nicht ableiten lässt ob nur die Kernorte oder fast das geanze Gemeindegebiet ausgebaut sind.

    Aber warum wurden dann die obigen Orte ganz vergessen?