1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Strahlenexperte gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von DerNordBerliner, 19. März 2018.

  1. DerNordBerliner

    DerNordBerliner Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2017
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallöchen,
    über Astra 19.2 habe ich hier auf Teneriffa relativ guten Empfang gehabt. Seit einigen Wochen habe ich keinen Empfang mehr von 3SAT, RTL und RTL2 in HD. Nun könnte ich aufs Dach steigen um zu sehen, ob ein Baum so langsam zwischen meiner Schüssel und dem Satelliten wächst.
    Was mich davon abhält ist der einwandfreie Empfang aller anderen Sender.
    Nun mein Gedanke:
    Sendet der Satellit in einer Art Breitband aus und der linke (oder obere oder wie auch immer) Teil der Schüssel empfängt noch die guten Sender und auf der anderen Seite hängt ein Ast dazwischen?
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.962
    Zustimmungen:
    31.850
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Stell Dir den Astra Satelliten wie die Sonne vor. Das Licht das sie austrahlt fällt auf die Schüssel und wird gebündelt wie mit einem "echten" Spiegel. dies fällt dann auf den LNB. alle Hindernisse die zwischen der Antenne und der Strahlungsquelle liegen verschlechtern den Empfang da weniger "Licht" auf die Antenne fällt.
     
    DerNordBerliner gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auf Grund der Entfernung zum Satelliten empfängt man quasi parallele Strahlen vom Satelliten. Aber nicht alle Transponder (Sender mit Programmen) eines Satelliten sind gleich gut empfangbar, wegen verschiedenster Umstände (z.B. verschiedene Sendeantennen, verschiedene Sendeparameter usw. einzelner Transponder). Aber das kann es nicht sein, weil die angeführten Programme von verschieden Transpondern gesendet werden und nicht nur von einem einzigen. Entweder liegt es an der Antennen-Installation inklusive LNB usw. oder am Empfangs-Gerät.
     
    DerNordBerliner gefällt das.
  4. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber die jeweils anderen Programme auf den gleichen Transpondern funktionieren? Das wären:

    3Sat HD - KiKa HD - ZDF Info HD
    RTL HD - RTL 2 HD - Vox HD - n-tv HD

    Wenn ja, ist was oberfaul und hat nichtmal mit der Antenne, dem LNB, der Verteiltechnik und den Kabeln zu tun, denn es sind jeweils Programmpakete. Entweder der gesamte Inhalt eines Paketes spielt - oder das gesamte Paket zickt oder spielt gar nicht. Damit wäre der Receiver zu inspizieren - und zwar mittels neuem Suchlauf. Auch der Receiver kann nicht aus Defekt-Gründen nur einzelne Programme eines Paketes nicht wiedergeben. Da muss was anderes in der Konfiguration vermurkst sein.

    Beide betroffenen Transponder befinden sich auf Astra 1 KR. Da sind aber auch andere Öffis und HD+ Transponder drauf und die laufen ja offenbar. Damit fiele auch die oberschräge Variante weg, dass man den Satelliten leicht gedreht hätte. Kein Scherz, das ist vor paar Jahren gemacht worden, um Verträge der ARD mit Skandinavien zu erfüllen. Nach einem Satelliten-Wechsel (eigentlich unbemerkbar für den Kunden, es wird mit gleichen Parametern weitergesendet) reichte die Ausleuchtzone nicht mehr bis Nordskandinavien. Da sind aber Kabelnetze zu versorgen (für die wohl sogar Untertitelungen gemacht werden). Also kippte die SES den Vogel ein wenig und nahm irgendwo um Madeira herum die Feldstärke deutlich zurück, soweit ich mich erinnere. Gerade nochmal geschaut: es war im April 2014, da drehte man Astra 1N ein wenig, nachdem er Astra 2C ersetzt hatte und Nordskandinavien plötzlich dunkel war. Aber das nur als "was es auch mal gab" - betrifft dich nicht.
     
    DerNordBerliner und DVB-T2 HD gefällt das.
  5. DerNordBerliner

    DerNordBerliner Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2017
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Also die Programme
    3Sat HD - KiKa HD - ZDF Info HD - RTL HD - RTL 2 HD - Vox HD und n-tv HD
    haben alle keinen richtigen Empfang. Somit kann ich den Receiver ausschließen.
    Somit werde ich wohl dich mal die große Leiter holen und mir den Strahl mal ansehen gehen. Vielleicht hängt da ja doch der ein und andere Ast im Weg.
    Danke für eure Antworten.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.237
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Habt ihr in Teneriffa denn in den letzten Wochen auch so starke Stürme gehabt, wie wir in Deutschland??? Wenn ja, könnte die Sat-Antenne einfach vom Sturm dejustiert worden sein!!!
     
  7. DerNordBerliner

    DerNordBerliner Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2017
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Naja, Sturm ist gut. Anlässlich des letzten Windes wurde sogar der Plan Territorial Insular de Emergencias de Tenerife (PEIN) ausgerufen. Also da man ja hier mitten im Atlantik ist, treffen einem die Winde dann schon mal mit WS 10-13 und deswegen sind die meisten Schüsseln auch dementsprechend gesichert, meine jedenfalls. Wenn die ihre Position verändert, ändert sich auch die Mauer an der sie angebracht ist. Die steht wie eine 1.