1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stich- oder Enddose bei Unicable?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von janton2000, 12. Juli 2022.

  1. janton2000

    janton2000 Neuling

    Registriert seit:
    12. Juli 2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    vom Unicable LNB (DUR-line UK 124) geht ein Kabel auf den Dachboden. Dort sitzt ein 4-fach Splitter (DUR-line D4FV). Von dort geht je ein Kabel in vier unterschiedliche Räume. Brauch ich dann in den Räumen eine Stichdose oder eine Enddose? Wie verteile ich die Frequenzen auf die Räume, niedrigste Frequenz für den Raum dessen Kabel am längsten ist?
    Danke für eure Hilfe!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Formal korrekt bzw. vom Grundaufbau her immer passend Enddosen.

    Welche Dosen im konkreten Fall die bessere Wahl sind, kann man so pauschal nicht sagen. Wenn man einem diodenentkoppeltem Verteiler wie den D4FV verwendet, bleibt als wesentlicher Unterschied zwischen den Dosen-Grundtypen die gewollt höhere Dämpfung der Enddose. Die sorgt dafür, dass die Endgeräte nicht zu viel voneinander mitbekommen (… in Fachjargon für die mind. geforderter Entkopplung). Mit langen Leitungswegen braucht man für diesen Zweck die höhere Dämpfung aber nicht. Im Einzelfall kann sie sogar schaden, weil der Pegel zu weit absinkt. Letzteres vor allem dann, wenn man nach der Dose noch einmal splitten muss.

    Etwas nachteilig ist außerdem, dass mit der Verwendung von echten Enddosen im Zusammenspiel mit dem gewählten Verteiler zwei Dioden in Reihe geschaltet sind. Damit sinken die Chancen, dass der Aufbau ohne Netzteil-Support funktioniert.

    Oder anders: Am flexibelsten fährt man, wenn man Stichdosen verwendet und in Ableitungen < 10 m Leitungsweg ein 6 dB bzw. in solche mit 10...20 m ein 3 dB Dämpfungsglied einfügt. Ab 20 m reicht die Dämpfung des Kabels, um auch mit Stichdosen auf die geforderte Entkopplung zwischen den Anschlüssen zu kommen.