1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Stereo-Vollverstärker im Mini-Format: TEAC AI-303 im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. März 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.640
    Zustimmungen:
    2.452
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Mit dem AI-303 möchte TEAC einen kompakten Stereo-Vollverstärker für Situationen liefern, wo Platz wertvoll ist. Ob der kleine Verstärker auch klanglich überzeugt, haben wir für Sie getestet. Der japanische Hersteller TEAC ist seit nunmehr 70 Jahren für seine HiFi-Geräte berühmt und weltweit geschätzt. Sein erster Erfolg war dabei die Tonbandmaschine TD-102 im Jahre 1957. Die goldene Zeit der Tonbänder ist […]

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.850
    Zustimmungen:
    5.067
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum fehlt neben dem Balance-Regler auch ein Regler für Höhen und Tiefen?
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.529
    Zustimmungen:
    7.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Weil man die normalerweise nicht braucht.
     
    Pedigi und Gorcon gefällt das.
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.824
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wenn man eine solche Korrektur gebrauchen könnte, sind die beiden Drehknöppe dann nicht selektiv genug, die Mittenfrequenzen nicht da, wo man sie braucht, ...

    Aber 800 EUR für den kleinen Verstärker (ok, mit DAC und Bluetooth)? Für 800 EUR (damals 800 DM) bekam man 1991 einen richtig großen Verstärker. Mit Leistung um 2 mal 120 W sinus an 4 Ohm. Ob ich heute noch so einen Klopper (dank riesigem Trafo und großen Kühlkörpern der klassischen Endstufe) haben wollte, steht auf nem anderen Blatt.
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Es gibt nach wie vor auch für kleines Geld Verstärker, so, wie es auch in den 90ern teure Exemplare gegeben hat, Accuphase, Krell und Co lassen grüßen.
     
  6. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.961
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich Frage mich nur, wer soll für 800€ einen einzelnen Verstärker kaufen? Was ist mit Radio, CD..
    In dem Format hat man ja eher keine anderen Geräte.
    Da ist die Konkurrenz mit Soundbars auf der einen Seite, auf der anderen Internetboxen ala Sonos, Yamaha und zig andere, Option auf Multiroom.

    Oder von Technisat soll im Sommer das Radio 760 kommen, 2 ext. Boxen und Hifi Receiver mit SUB Out, opt. in, 2-3 analoge in.
    BT, DAB Internet Tuner. Leistung nicht so wie TEAC aber 70 RMS
    Preis. 500€
    Fehlt lediglich HDMI ARC in
     
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.850
    Zustimmungen:
    5.067
    Punkte für Erfolge:
    273
    Balance seh ich auch so, aber was Höhen und Tiefen betrifft, würde ich gern "unkompliziert" etwas nachregeln können. Gerade wenn man verschiedenes hört, wie CD, Platte, Tapedeck, USB-Stick, kommt es zu Klangunterschieden, zumindestens bei mir, dann verschiedene Musikrichtungen, die ich nicht zwingend alle mit den selben Einstellungen hören will, aber jeder wie er mag...
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.152
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit entsprechenden Lautsprechern, wozu?
    Dann läuft da aber etwas grundlegendes schief, da hilft dann kein Klangregler mehr, da bräuchte man dann für jede Quelle einen.
     
  9. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.850
    Zustimmungen:
    5.067
    Punkte für Erfolge:
    273
    ...Du willst doch nicht ernsthaft behaupten, das die verschiedenen Quellen alle gleich klingen? Selbst bei Platten mit dem selben Inhalt, ist der Bass bei Neupressungen oft verloren gegangen, gegenüber den Erstpressungen usw...
     
    TechnoFan, Redfield und Duck1 gefällt das.
  10. Duck1

    Duck1 Platin Member

    Registriert seit:
    13. Oktober 2015
    Beiträge:
    2.239
    Zustimmungen:
    7.841
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    - MagentaTV One V2
    - Fire TV 4k Stick
    - FritzBox 5590
    - FritzRepeater 3000
    - Logitech Harmony 950
    - LG 65SK8500LLA
    - Denon AVR-X4000
    (als 6.1 konfig.)
    - Denon DBT1713
    - Teufel Ultima60
    - Teufel Concept S
    - Teufel Center UL 40 C Mk2
    - Pro-Ject Essential mit OM30 Nadel
    - FineArts A9000
    - FineArts CD903
    - TechniSat DIGITRADIO 143
    - JBL TI 3000
    Willst du damit sagen das jede Quelle und jede Aufnahme gleich klingt bzw optimal behandelt wurde? Ich kann dir nur sagen das es sehr gute Musikaufnahmen und sehr schlechte gibt und so möchte man individuell doch etwas nachregeln können.
     
    TechnoFan, Redfield und samsungv200 gefällt das.