1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Störungen auf ProSiebenSAT.1 HD-Transponder

Dieses Thema im Forum "HILFE!!!! Alles kaputt???" wurde erstellt von Thaddäus, 12. Dezember 2023.

  1. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.988
    Zustimmungen:
    1.057
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe seit geraumer Zeit ein merkwürdiges Problem an meiner Dreambox 7080. Da ich nur einen einzelnen Anschluss zur Sat-Schüssel habe, habe ich zwischen Dose und Dreambox einen Splitter hängen, der das Signal auf 4 Ausgänge verteilt. Natürlich können immer nur Signale auf der gleichen Frequenzebene empfangen werden, aber das bekommt die Box ja gut gemanaged und es können so problemlos mehrere Tuner betrieben werden, um z. B. gleichzeitig verschiedene Transponder zu empfangen.

    Vom Werk aus als Tuner A verbaut ist der BCM4506. Zusätzlich habe ich noch einen Si2169C Triple-Tuner verbaut, der aber auch nur für Satellit genutzt wird (seit der Umstellung auf DVB-T2 empfange ich hier über Zimmerantenne nichts mehr). Kabel sind angeschlossen an Tuner A1, A2 und B1. Letzterer stellt über "intern verbunden" auch ein weiteres Signal für B2 bereit, sodass insgesamt vier Transponder im gleichen Frequenzbereich zur gleichen Zeit empfangen werden können.

    Das läuft so seit Jahren und da die von mir am meisten frequentierten Sender sowieso alle im Astra Low-Band senden komme ich auch mit dem einzelnen Anschluss meist gut zurecht. Allerdings sind mir seit Mitte 2022 erstmals Probleme mit einzelnen Transpondern aufgefallen. Erst war es der ehemalige Transponder von Sky Cinema Action HD (11171 H), der in Aufnahmen immer wieder Fehler hatte. Das Problem erledigte sich aber von selbst, als Sky alle Sender auf dem Transponder umgezogen hat. Allerdings tritt es inzwischen auch immer mal wieder auf dem ProSiebenSAT.1 HD-Transponder auf (11464 H).

    Das Problem äußert sich so, dass völlig ohne ersichtlichen Grund das Signal für den Bruchteil einer Sekunde wegbricht (SNR-Anzeige fällt aus, BER bleibt aber auf 0) und es dadurch zu Klötzchenbildung und Ruckeln kommt. Es ist keinerlei Regelmäßigkeit zu erkennen, mal kann man den ganzen Abend problemlos dort eine Sendung schauen, mal tritt das Problem alle paar Minuten auf. Meistens erledigt es sich nach spätestens 30 Sekunden dann auch wieder von selbst bis es dann irgendwann wieder anfängt - manchmal nach ein paar Minuten, manchmal nach einer halben Stunde, manchmal erst nach ein paar Tagen wieder.

    Mein erster Verdacht war das LNB. Allerdings habe ich mal gleichzeitig eine Sendung an der DM7080 und an einem anderen Anschluss aufgenommen, die auf der 7080 die besagten Fehler hatte, auf dem anderen Anschluss war sie fehlerfrei. Dann hatte ich den spezifischen Anschluss, bzw. den Verteiler, an dem die 7080 hängt in Verdacht. Also habe ich die andere Box mal gleichzeitig an den Verteiler angeschlossen und wieder Parallelaufnahmen laufen lassen. Das Ergebnis war das Gleiche: Das Problem war nur auf der 7080 vorhanden.

    Jetzt bin ich mit meinem Latein allerdings am Ende. Ich habe auch noch nicht rausgefunden, ob es nur auf A1 und A2 auftritt, oder auch auf dem anderen Tuner. Dafür ist es schlichtweg zu unregelmäßig und lässt sich eben auch nicht mal einfach so reproduzieren, zumal für die Aktivierung von Tuner B ja erst mal zwei andere Aufnahmen laufen müssten, was nur selten vorkommt.

    Es passiert ja manchmal tagelang gar nichts und dann ist es plötzlich wieder da - und auch nur auf diesem einen Transponder (zumindest konnte ich es nur da beobachten). Bei einem Kabelbruch z. B. würde es ja auch auf anderen Frequenzen auftreten, was es aber nicht tut.

    Ich bin wie gesagt echt ratlos, aber vielleicht hat hier ja noch jemand eine Idee, woran das Problem liegen könnte.

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.935
    Zustimmungen:
    1.226
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Bleibt das Kabel zur relevanten Box die Probleme macht ... Lösung: die Box an einem anderen Anschluss testen bzw. anders rum einen Receiver dort anschließen wo das Problem auftritt - Ausschluss-Verfahren anwenden !

    Es gibt aber unterschiedliche gute Tuner ... kann genauso sein dass diese Box den schlechtesten hat und das Signal (Signalqualität) genau am Rand ist von Empfang gut/Empfang gestört ... wie sind den die Signalqualitäts-Anzeigen der Boxen auf diesem Sender ? Wobei "normal" Das Erste HD bzw. ZDF HD da mehr störanfälliger wären ...
    Schlecht montierte Stecker an diesen Anschluss oder sogar ein fehlender Potentialausgleich ("Brumm" ?) ist ebenfalls möglich.

    Wo sitzt den dieser Verteiler ? Weit weg von der Antenne (dass keine 4 Kabel dorthin verlegt werden könnten) ? Verstehe einfach oft nicht warum man einen Single-LNB so maltretieren kann und nicht einfach ein Quad-LNB montiert und somit alle 4 Geräte einzeln und somit voll versorgt ... Verteiler haben in so einem Aufbau normal gar nichts zu suchen, da sind Störungen vorprogrammiert.
     
    Thaddäus gefällt das.
  3. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.988
    Zustimmungen:
    1.057
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Verteiler befindet sich im Raum selbst zwischen Sat-Dose und Box. Es ist leider nicht möglich, ein zweites Kabel vom Multiswitch in den Raum zu ziehen, weil die Leerrohre dafür schon zu voll sind - an sowas wie Netzwerkkabel hat als das Haus gebaut wurde noch keiner gedacht. ;)

    Das mit dem Ausschluss-Verfahren hab ich ja schon versucht, indem ich eine andere Box ebenfalls hier an dem Verteiler angeschlossen und gleichzeitig was auf einem der betroffenen Sender aufgezeichnet habe. Es hat mehrere Versuche gebraucht, weil der Fehler wie gesagt immer nur sporadisch auftritt, aber irgendwann war er mal wieder da und das auch nur auf der 7080. Die zeitgleiche Aufnahme auf der anderen Box war fehlerfrei. Es scheint also im Raum selbst zu entstehen und auch erst hinter dem Verteiler.

    Das Kabel kann ich eigentlich auch ausschließen, weil es sowohl auf A1 als auch auf A2 auftritt, die beide mit einem Kabel an den Verteiler angeschlossen sind. Ich habe nur noch nicht rausgefunden, ob Tuner B das Problem ebenfalls hat. Ist halt schwierig rauszufinden, weil das Problem so unregelmäßig und ohne erkennbaren Zusammenhang auftritt.

    Empfangswerte sind auf dem ProSiebenSAT.1 HD-Transponder auch sehr gut, aktuell z.B. 14,9 dB. Das ist eigentlich einer der stärksten Transponder überhaupt hier bei mir. Auch wenn der Fehler auftritt sind die Empfangswerte auf sehr gutem Niveau, es bricht dann nur immer wieder für den Bruchteil einer Sekunde gänzlich weg und ist dann wieder so stark da wie vorher auch.

    Die Transponder von Das Erste HD oder ZDF HD laufen (wie alle anderen, die ich regelmäßig schaue auch) ohne Probleme.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.022
    Zustimmungen:
    30.448
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das dürften dann Störungen sein die durch sich einschaltende Verbraucher entstehen und oft durch unfachmännische Erdung begünstigt werden.
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.935
    Zustimmungen:
    1.226
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Echo ?

    Aber dazu kein Wort (PA / Stecker) , wie zu vielen anderen Sachen auch (Tuner Empfindlichkeit..)….
    Dafür aber neu Infos dass die Geräte schon gegengetestet wurden mit gleichem Fehler auf der relevanten Box …

    Unicable / JESS wäre übrigens eine Lösung !

    Und das verstehe ich mal gar nicht ! Sie kann dort ein Verteiler sein ? Da sitzt eine antennendose und dahinter wird ein Verteiler gesetzt der dann auf verschiedene Räume / Geräte geht ???
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2023
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das könnte auch ein Telefon sein, das sich mit zunächst hoher Sendeleitung (wieder) ins 1800er Band (Uplink 1710 .. 1760 MHz) einwählt. Wenn es nicht um eine Dreambox ginge, sondern einen VU+, würde ich auf einen schlecht genutzten Tuner tippen (... wozu passte, dass die Kontrollaufnahme auf dem anderen Receiver störungsfrei war.).

    Man könnte sich anschauen, ob es die kurzen Störungen auch ohne den Verteiler gibt, der (als 4-fach) rund 10 dB Pegel kostet und so die mögliche Anfälligkeit dafür, dass der Tuner durch ein Signal von außen aus dem Takt gerät, erhöht. Vierter Ausgang des Verteilers mit Abschlusswiderstand dicht gemacht?

    Betroffen von einer Störung durch Telefon-Uplink könnte mehr als 12304 MHz, h Transponder 12324 MHz, v sein. Nur scheint's da kein FTA-Programm zu geben, mit dem man testen könnte.
     
    Gorcon gefällt das.
  7. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.988
    Zustimmungen:
    1.057
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist doch immer wieder schön, wenn man eine Frage hat und dann Antworten in einem Tonfall bekommt, die einem das Gefühl geben, man könne nicht bis drei zählen...

    Und dass mit einem zweiten Receiver schon parallel gegengetestet wurde war keine neue Info, das habe ich im Ausgangspost schon so geschrieben.

    Die verwendeten Kabel sind teils fertige Kabel, die ich mal bei Amazon bestellt hatte (Kabel Direkt, Amazon Basics...), teils sind es selbstgebastelte von der Rolle. Da wurde auch nichts getauscht, seit das Problem auftritt, die wurden auch davor schon mindestens 3-4 Jahre so genutzt. Mehr kann ich dazu nicht sagen. Auf dem Kabel für Tuner B (ein Hama-Kabel) steht was von 100 dB drauf, auf den anderen steht gar nichts.

    Richtig, von der Antennendose geht ein kurzes Kabel zu dem 4-fach-Verteiler und von da aus dann die Kabel zur Dreambox.

    Unicable ginge auch nicht so einfach wegen der verschiedenen Satelliten. An der Schüssel befindet sich ein Quattro-LNB (oder ist es ein Quad-LNB? Ich verwechsle das immer) für Astra, das mit einem Multiswitch verbunden ist, der das 19.2-Signal in alle Räume verteilt. Für den speziellen Raum ist aber noch ein DiseqC dazwischen, damit dort auch Hotbird und Astra 2 empfangbar sind, für die nur Single-LNBs an der Schüssel sind, weil sie auch in weiteren Räumen nicht gebraucht werden. Der Astra-Ausgang vom Multiswitch geht also an den DiseqC-Schalter und dazu dann noch die anderen beiden LNBs. Der Ausgang des DiseqC führt dann zu der Dose im besagten Raum.

    Das wurde vor 10-15 Jahren von einem Fernsehtechniker so eingerichtet. Wie das mit der Erdung aussieht - keine Ahnung, ich habe einfach darauf vertraut, dass der weiß, was er da tut! Es lief jedenfalls bis Sommer letzten Jahres problemlos, bis dann erst die Störungen auf dem besagten Sky-Transponder kamen und später dann auch auf dem ProSiebenSAT.1 HD-Transponder.

    Was meinst du mit "schlecht genutztem Tuner"? Dass der Tuner langsam aber sicher in die Knie geht?
    DECT-Telefone sind natürlich auch vorhanden, auf dem dafür anfälligen TELE 5 SD-Transponder habe ich aber z. B. keine Probleme. Die Störungen sind auch nicht reproduzierbar, also dass es z. B. immer dann passiert, wenn irgendwo im Haus jemand telefoniert oder bestimmte Geräte eingeschaltet werden.

    Ich kann mal versuchen, die Box zeitweise direkt an die Dose anzuschließen. Für mich war der gedanklich schon raus, als das Experiment mit den Parallelaufnahmen mit einer anderen Box unterschiedliche Ergebnisse gebracht hat.

    Der vierte Ausgang des Verteilers ist tatsächlich nicht abgeschlossen. Könnte aber sicher auch nicht schaden, das mal zu tun. Dafür reicht ja wahrscheinlich sowas hier:


    Bisher lag der einfach offen und wird nur sporadisch genutzt, wenn ich z. B. mal irgendeinen anderen Receiver zum Einrichten hier habe.

    Was könnten denn mögliche Störquellen für den Transponder sein? WLAN kommt von der Frequenz her ja eigentlich nicht in Frage. In den problematischen Bereich für DECT fällt der ProSiebenSAT.1 HD-Transponder auf 11464 MHz auch nicht rein.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.022
    Zustimmungen:
    30.448
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das könnte man ja testen wenn man die Aufnahme aus dem Standby startet, dann wird ja der andere Tuner genutzt. ;)
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da habe entweder ich alleine Unsinn geschrieben oder nicht bemerkt, dass die Autokorrektur zugeschlagen hat (... einmal falsch lasse ich das oben aber so stehen.). Gemeint war "schlecht geschirmt". Von (einigen) VU+ ist bekannt, dass es Störungen z.B. durch DECT erst mit dem Wechsel von einem anderen Receiver / TV zum VU+ gab, was nur dadurch zu erklären ist, dass ein Störsignal direkt in den Tuner einstrahlt. Dagegen helfen auch noch so gute Kabel nicht.

    Ob es daran liegt, weiß ich nicht. Aber woran es liegen könnte, habe ich doch geschrieben. Mobiltelefonie nutzt im Frequenzband 1800 für den Uplink (also Smartphone zum "Sendemast") 1710...1760 MHz, und der Transponder 11464 MHz hat auf dem Kabel Mittenfrequenz 1714 MHz.

    Es geht nicht darum, dass der Verteiler irgendeinen Defekt hätte oder schlecht konstruiert ist. Mit 4-fach Verteiler kommt an jedem Tuner nur noch rund 10 % der Leistung ohne Verteiler an. Das ist mit Blick auf die Leitung, die der Tuner braucht, in den allermeisten Fällen belanglos. Aber nur mal angenommen, der Tuner wäre wie bei VU+ schlecht geschirmt, verschlechtert sich das Verhältnis eines mit Verteiler auf nur noch 10 % reduzierten Nutzsignals zu einem Störsignal, das seinen Weg unabhängig von Verteiler oder nicht direkt in den Tuner findet, deutlich.

    Das sollte ein Verteiler mit Entkopplungsdioden sein. Dafür reicht so ein einfacher Abschlusswiderstand ohne DC-Trennung.
     
    Thaddäus gefällt das.