1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Splitter für das Sat-Signal, dass 2 Geräte versorgt

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von PewPew, 2. September 2023.

  1. PewPew

    PewPew Junior Member

    Registriert seit:
    29. September 2020
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe im Wohnzimmer einen Splitter für das Sat-Kabel, bei dem der TV kein Signal mehr bekommt wenn der Sat-Receiver eingeschalten ist. Ich dachte das wäre der Normalfall, weil es technisch nicht geht das Signal durch einen einfacher Splitter zu verdoppeln. Da der Splitter hinterm Schrank liegt kann ich nicht sagen welche Marke das ist. Ich habe aber für einen anderen Raum erneut so ein Teil bestellt und plötzlich bekommt dort der Sky-Receiver und der TV gleichzeitig ein Signal. Ich bin auch hier davon ausgegangen: Receiver an -> TV dunkel. Geht es demnach doch, das Sat-Signal so einfach zu verdoppeln?

    Grüße
    PewPew
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Jein, es geht das beide ein Signal haben, allerdings dann haben beide die gleiche Empfangsebene (von den vier möglichen)
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.184
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wähle mal im anderen Raum auf dem TV 3Sat HD und auf dem Sky-Receiver ZDF HD. Laufen immer noch beide mit Empfang? Oder qualmts da? ;) Oder meldet ein Gerät eine Überlastung des Antennenanschlusses?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Man sollte wirklich einen diodenentkoppelten Splitter für das Koaxkabel mit dem Satsignal nutzen, ansonsten killt man ganz schnell die LNB-Spannungsversorgung bei den Receivern.

    Ansonsten wird auf die Polarisationsebene gewechselt welche der Sat-Receiver mit der höchsten LNB-Versorgungspannung vorgibt.

    Die üblich genutzten Multischalterverteilanlagen sind nur für ein Empfangsgerät pro Anschluss konzipiert,
    ansonsten wären sog. Einkabelverteilanlagen erforderlich... aber falls nur an einem Anschluss zwei Geräte angeschlossen werden sollen ist der Aufwand die Verteiltechnik zu tauschen doch ein wenig hoch.

    Man sollte darauf hoffen dass zukünftig alle deutschen TV-Programme im selben Frequenzband und derselben Polarisationsebene verbreitet werden... das würde die Sache schonmal für die Leute vereinfachen die nur deutsche TV-Programme schauen möchten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2023
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn nur zwei Empfangsteile versorgen möchte, wäre ein so genannter "Minirouter" eine Lösung. Damit wären beide Emüfangsteile unabhängig. Der Router braucht aber zwei Multischaltereingänge.
    Sobald es aber mehr Empfangsteile sein sollen, wäre ein "erwachsener" Einkabelumsetzer preisgünstiger.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Absolut nicht. Entsprechende Murkslösungen haben bisher immer nur kurze Zeit glücklich gemacht. Wer billig kauft, kauft meistens zweimal.
    Bei einer gescheiten Sat-Verteilung hat jedes Empfangsgerät unabhängigen Zugriff auf alle Transponder, egal von welcher Ebene und welchem Band.
     
    raceroad gefällt das.
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sehe ich auch so. Auf alles über eine Ebene sollte man nicht spekulieren. V/H war für mich nahezu belanglos, bis (unerwartet) auf 12699 MHz, v Musikprogramme aufgeschaltet wurden.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, worauf ich hinaus wollte sind die Haushalte in denen ausschliesslich Interesse an deutschsprachigen TV-Programmen besteht; nicht alle Haushalte allgemein.
    Im Prinzip "tanzt" nur das ZDF aus der Reihe und nutzt einen vertikal pol. Transponder, während die restl. deutschen TV-Programme auf horizontal pol. Transpondern ausgestrahlt werden.

    Aber man sollte ohnehin abwarten welche Frequenzbänder Astra auf 19,2 Grad Ost überhaupt noch nutzen wird. Denn ohne Bekenntnis von großen TV-Anbieter zur Ausstrahlung in UHD werden zukünftig nicht mehr alle Frequenzbänder benötigt werden.
     
  9. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.087
    Zustimmungen:
    18.028
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Warum sollte das jetzt noch passieren, wenn es schon 20 Jahre nicht passiert ist.

    Trotzdem werden alle Bänder in Verwendung bleiben.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie ich bereits erwähnt habe nutzt nur das ZDF einen vertikal pol. Transponder, alle anderen deutschsprachigen TV-Programme befinden sich auf horizontal pol. Transpondern.

    SES wird zukünftig nicht mehr alle Sat-Transponder nutzen (können), weil zukünftig nur noch max. 2 Satelliten auf der 19,2 Grad Position betrieben werden. Bedeutet max. 64 aktive Sat-Transponder.
    Für 64 Transponder wäre das Low-Band ausreichend, da würde das High-Band gar nicht benötigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. September 2023