1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spaun SUR 211 WSG - kein terrestrisches Signal

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von kram5610, 15. Dezember 2020.

  1. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe mir einen Spaun SUR 211 WSG Schalter zulegt.

    Der Schalter ist am Eingang 1 mit meinem Multischalter (Astra 19,2° O und 1° W) verbunden und Eingang 2 mit einem LNB auf 27,5°W - funktioniert alles via DiSEqC 1,1 einwandfrei. Leider kommt kein terrestrisches Signal vom Multischalter durch - nicht mal die UKW-Ortsender kommen durch.

    Laut der Spezifikation sollte der Beriech 5 - 2.200 MHZ abgedeckt sein.

    Ist das Teil kaputt oder habe ich einen Denkfehler?

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    SUR 211 ist zwar für 5 …. 2200 MHz spezifiziert, es steht aber nirgends, dass wie bei SMR 210 F (2in1 Position) bzw. SMR 9210 F (2in1 Option) aus dem UniSystem-Baukasten Terrestrik unabhängig von der Sat-Steuerspannung von Eingang A durchgeleitet wird. Während ein Sat-Endgerät aktiv auf den Multischalter zugreift, sollte Terrestrik funktionieren (.... wenn das direkt am Multischalter der Fall ist), sonst auch ohne Defekt eher nicht.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.556
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die SUR Relais haben normalerweise ein mechanisches Relais eingebaut, das muss man beim Umschalten klicken hören. Grundsätzlich ist es so, dass die Terrestrik zusammen mit der Sat-ZF umgeschaltet wird. Wenn also 27,5° gewählt ist, kommt die Terrestrik nicht mehr vom Multischalter.
    Kleine Frage noch: warum DiSEqC 1.1? Hier hätte das Relais als Optionsschalter eingesetzt werden können, dann wäre eine ganz "normale "DiSEqC 1.0 Umschaltung ausreichend gewesen.
     
  4. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Also Terrestrik funktioniert ohne den SUR 211 Tadellos - meine Anlage ist nicht neu - der SUR 211 wurde lediglich dazwischen geschaltet - seitdem kein terrestrisches Signal mehr.

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    @KlausAmSee hatte schon einmal geschrieben, dass SUR 211 mit Relais arbeitet (… hatte ich vergessen). Dann sollte Terrestrik sogar funktionieren, wenn Sat inaktiv (keine Steuerspannung) ist. Wenn das bei Dir nicht der Fall ist, kann man natürlich nachforschen, warum das so ist.

    Andererseits: Wenn das Ziel ist, dass Terrestrik auch dann funktioniert, wenn über Sat 27° geschaut wird, dann wird das mit SUR 211 nichts werden. Passen würde SMR 9120 F. Für die drei Sats reicht ja DiSEqC 1.0 mit Positions-Auwwertung im 9/x Multischalter und einem 2in1 Optionsschalter zum Wechsel auf das Einzel-LNB.
     
  6. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Also dann brauche ich wohl einen anderen Switch...

    Ich verstehe nicht ganz wie hier DiSEqC 1.0 funktionieren soll: So ist meine Anlage konzipiert:

    https://s12.directupload.net/images/201216/dvlvdkqf.png

    Also wie kann ich es zum Laufen bringen?

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    In einem Detail aber nicht. Mit - wie im Bild - dem Drehschalter des SUR 211 in mittlerer Stellung "Position" könnte man nur einen der beiden über den Multischalter verteilten Sats empfangen. Das kann nur mit "Option" innerhalb von DiSEqC 1.0 oder (unnötig) erweitert auf DiSEqC 1.1 als "1st Uncommitted Switch" für alle drei Sats funktionieren.

    Mit SMR 9210 F liefe das für Sat auf dasselbe Setup wie mit einem SUR 211 in Schalterstellung "Option" hinaus. Der Unterschied ist, dass SMR 9210 F Terrestrik unabhängig vom gewählten Sat-Pfad fix von Eingang 1 holt.
     
    kram5610 gefällt das.
  8. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Sorry mein Fehler - es handelt sich um ein Standardbild aus dem Netz. Die Position ist tatsächlich auf "oben" eingestellt (1st Uncomitted Switch). Damit funktioniert 19,2°O, 1°W und 27,5°wW.

    Habe ich dann Zugang zu allen 3 Postionen?

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    JA. Das wurde doch schon mehrfach geschrieben, nicht nur von mir:
    DiSEqC 1.0 kann bis zu vier Sats. Und das nicht nur "am Stück" mit 17/x-Multischalter oder 4in1-Relais, sondern auch in Stufen. Das DiSEqC-System ist wie ein Ablaufberg für die Güterbahn mit 2-Wege-Weichen aufgebaut. Vom Receiver aus fährt man erst über die Optionsweiche und dann über die Positionsweiche im Multischalter. Nur auf der zweiten Seite gäbe es in diesem Fall keine Weiche mehr. Man könnte aber noch einen vierten Sat mit 2in1 Positionsschalter (.. nach dem Optionsschalter) hinzunehmen.


    P.S.: Sollte ein SMR 9210 F (… oder vergleichbar, wobei mir keiner einfällt) schwer zu beschaffen und noch (mind.) ein Ausgang des Multischalters frei sein, könnte man Terrestrik auch über eine Sat-Terrestrik-Weiche (aus Sicht des Multischalters) nach dem SUR 211 einspeisen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2020
  10. kram5610

    kram5610 Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2010
    Beiträge:
    261
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Wavefrontier T90
    Ich wollte nur 100% sicher sein - habe ja schon gerade 25 Euro "verschwendet"....

    Scheint tatsächlich nicht mehr so gängig zu sein. Eine Einspeiseweiche hätte ich sogar da - ist nur mehr Kabelsalat und Signalverlust.

    Ich gucke mir das am Wochenende mal an und melde mich wieder.

    Eine Sache verstehe ich aber nicht ganz. Ich verwende wo anders in meiner Anlage einen " SUR420WSG" (nicht auf der Zeichnung dargestellt). Hier kann ich die terrestrische Signale immer empfangen. Product Page

    Vielen Dank

    Gruß
    Morten Hesseldahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2020