1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spannungsversorgung eines Quad LNB?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von hijacker_ko, 9. April 2006.

  1. hijacker_ko

    hijacker_ko Neuling

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe mir eine neue Satellitenanlage mit einem Humax-Quad LNB 140 aufgebaut, allerdings nutze ich nur zwei der vier Anschlüsse des LNBs. Von den zwei eingesetzten Recievern Technisat Digit MF4s und COMAG SL-35 läuft jedoch nur der Technisat stabil. Der COMAG schaltet sich in unregelmässigen Abständen aus und wieder ein.

    Ist es vielleicht möglich, dass die Stromversorgung des LNBs zu niedrig ist? Wie hoch ist denn der Bedarf eines Quad-LNB? Muss man zwingend vier Geräte anschließen damit alles stabil läuft? Der COMAG liefert 300mA und der Technisat 400mA. Wenn ich nur den COMAG-Reciever alleine anschließe stürzt das Gerät noch öfter ab…:confused:

    Wäre super, wenn mir jemand einen Tip geben könnte. Habe schon eifrig gegoogelt aber ich finde nichts passendes.
     
  2. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Spannungsversorgung eines Quad LNB?

    Die Stromaufnahme des LNB ist sehr hoch, sie liegt bei ca.300mA, wenn alle 4 Anschlüsse gespeist werden, wenn nur 2 oder gar nur der eine versorgt wird, ist die Stromaufnahme noch höher.
    Mein Tipp: Das Teil zurückbringen und eines kaufen mit normaler Stromaufnahme, z.B. ein ALPS oder Edision.
     
  3. hijacker_ko

    hijacker_ko Neuling

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Spannungsversorgung eines Quad LNB?

    Hallo,

    vielen Dank für deine schnelle und kompetente Antwort! Das hilft mir sehr weiter. War schon drauf und dran den anderen Reciever einzuschicken. Sollte ich mir denn wieder ein Quad-LNB holen oder besser ein Twin-LNB? Was ist denn qualitativ hochwertiger? ALPS oder Edision?

    Vielen Dank für die Mühe:winken:

    BTW: Ich habe mich mit obigem Thema an den Support von Humax gewandt. Hier die Antwort:

    Sehr geehrter ...,

    vielen Dank für Ihre Email. Gern geben wir Ihnen hierzu folgende Information.

    Wir sind HUMAX, Hersteller von Kabel und Satelliten Receivern und LCD Fernsehgeräten.
    Bei Fragen zum LNB wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder Distributor.

    Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
    Mit freundlichen Grüßen / kind regards

    Das ist doch wohl eine Frechheit, oder? Das Teil hat 70,-EUR gekostet und hat so einen Sch...Support!!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2006
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Spannungsversorgung eines Quad LNB?

    Von Alps habe ich bisher nur positive Berichte gelesen.

    Ich verwende problemlos Quattros(30 Euro) Singles(8 Euro) und Twins(22 Euo) von Smart. Habe auch mal ein Quad LNB von Smart getestet. Lief mit allen Anschlussvarianten (1, 2, 3, oder 4 Receivern) ebenfalls über Wochen problemlos. Das war mit einem Quad von Sharp nicht der Fall.

    Weil Du die Qualitätsfrage stellst:

    Da hier die Satforum-Gurus ab 3 Empfangsplätzen (besonders bei langen Kabelwegen) den Einsatz von Multischaltern favorisieren, bin ich denen gefolgt und deshalb laufen über 20 Multiempfangs-Satanlagen mit Spaun MS seit 18 Monaten völlig störungsfrei. Egal ob am MS 1, 2, 4, oder bis zu 8 Receiver angeschlossen sind.

    Auch der Einsatz von ca. 50 unterschiedlichster DECT-Telefone neuester Bauart, hat nicht den geringsten Störeinfluss.

    Volterra
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Spannungsversorgung eines Quad LNB?

    Sorry,
    aus Versehen hatte ich doppelt gepostet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. April 2006
  6. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Spannungsversorgung eines Quad LNB?

    Ach Du Schreck... nichts wie zurück mit dem Teil, da ist ja allein der Preis schon eine Unverschämtheit! :eek:
    Das ist wirklich reichlich frech, aber leider kein Einzelfall, viele vermeintliche Hersteller kaufen ihren Kram irgendwo ein und labeln dann nur noch ihren Namen drauf. :rolleyes:
    Zu Deiner Frage nach Twin oder Quad: Rein qualitativ gibt es da kaum Unterschiede, auch der Preis ist annähernd gleich, ich würde an Deiner Stelle ein Quad nehmen, man weiss nie, ob man nicht mal noch einen weiteren Anschluß benötigt... (Twin-Receiver, Nachbar, Kinderzimmer usw.)
    Die vorest nicht benötigten Ausgänge aber bitte unbedingt gut abdichten. ;)
    Ob ALPS oder Edision ist schwer zu beantworten, ALPS sind gestandene Teile auf dem Markt und haben nur sehr wenige Ausfälle, Edision sind noch relativ neu und haben offenbar noch diverse Ausfälle, zumindest hatte ich leider in letzter Zeit einige Blindgänger dabei, wenn man aber mal eines hat, welches richtig funktioniert, dann ist das wiederum Top.
    Der Tipp mit dem Multischalter ist auch nicht verkehrt, das macht das Ganze noch ein Stück betriebssicherer und unempfindlicher gegen Störungen wie z.B. DECT, allerdings liegt das sehr oft auch an minderwertigen Kabeln.
    Schöne Grüße :winken:
    Brummi