1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC?

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von ST_K_, 24. August 2010.

  1. ST_K_

    ST_K_ Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich bin neu hier.

    Kann mir jemand sagen, ob der Fernseher [FONT=verdana,arial,helvetica][SIZE=-1]Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC geeignet ist?

    Oder ist es möglich über einen NTSC-Videorecorder Fernsehprogramme in NTSC zu empfangen?

    Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

    Gruß ST_K_
    [/SIZE][/FONT]
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.596
    Zustimmungen:
    13.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC?

    Wo willst Du den die NTSC Programme her haben, wen man fragen darf??

    Über Satellit ist mir nur ein Programm bekannt, was man in D empfangen kann und NTSC benutzt..
     
  3. ST_K_

    ST_K_ Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC?

    Meine Schwiegereltern möchten den Fernseher mit nach Kuba nehmen,
    dort werden nur NTSC Programme ausgestrahlt.
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.596
    Zustimmungen:
    13.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC?

    Wen sie einen NTSC Receiver benutzen, dann kann der TV diese auch darstellen.
    Den integrierten DVB-T Tuner werden sie wahrscheinlich nicht nutzen können.
     
  5. ST_K_

    ST_K_ Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC?

    Sat-TV ist auf Kuba verboten für Privatleute.

    Kann ich das analoge TV NTSC Signal mit einem NTSC Videorecorder empfangen und auf dem LCD wiedergeben?
     
  6. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.596
    Zustimmungen:
    13.090
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC?

    Das hängt vom Videorecorder ab.
    Am TV sollte es nicht scheitern.
     
  7. ST_K_

    ST_K_ Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2010
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC?

    Der Videorecorder ist von Sanyo, allerdings schon ca. 10 Jahre alt.

    Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit?
     
  8. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Sony Bravia KDL-32BX300 für NTSC?

    Die Bravia können analoges NTSC, und können die 480 Zeilen auch anstandslos scalen. - auch die Wide Range Netztzeile vertragen die Netzspannung. Daran denken, dass SCART dort unbekannt ist, also Adapter auf RCA-Stecker (hier eher als Chinch bekannt) mitnehmen.

    Du solltest das Gerät aber in den USA kaufen! Kaufst du es hier, bekommst du es mit europäischer Firmware.
    Das Gerät auf KEINEN FALL in der Originalverpackung per Flugzeug oder Schiff transportieren - Hardcase benutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2010