1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SNR-Einbruch DVB-T2 bei Anschluss einer UKW Antenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Jomiko, 4. Juli 2021.

  1. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe zwei aktive DVB-T2 Außenantennen, eine davon auf den Venusberg in Bonn und die andere auf den Kühkopf in Koblenz ausgerichtet. Letztere ist nur für den Empfang von HR und BR gedacht, die restlichen Programme beziehe ich vom Venusberg.

    Weiterhin habe ich eine UKW-Außenantenne, welche ungefähr Richtung Luxemburg/Eifel ausgerichtet ist.
    Alle Antennen sind über einen ALCAD MM-407 zusammengeschaltet.

    Sobald ich die UKW-Antenne an den MM-407 anschließe, bricht der SNR auf
    626MHz (RTL vom Venusberg)
    602MHz (ZDF vom Sender Eifel)
    570Mhz (HR und BR vom Kühkopf)
    ein.
    Daraufhin habe ich einen UKW-Frequenzfilter vorgeschaltet, um Interferenzen von der UKW-Antenne auf UHF zu unterbinden. Allerdings brachte der Filter keinerlei Effekt, da der ALCAD ja eigentlich schon am FM-Eingang einen entsprechenden Filter haben müsste und ich stehe ratlos da, warum die UKW-Antenne diese Frequenzen stört.

    Hat jemand zufälligerweise eine Idee, was die Ursache dafür sein könnte?

    Gruß
    Jomiko
     
  2. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    … aus eigener Praxis weiß ich, es sind die unterschiedlichen Pegel der Bouquets (Kanäle) von den Sendern. Gepaart noch mit unterschiedlichen Empfangsrichtungen führt das verstärkt zur gegenseitigen Beeinflussung der Bouquets (Kanäle).

    Das bedeutet, dass du die stärksten Pegel der Bouquets (Kanäle) angleichen (Dämpfen/Absenken) musst an den schwächsten Bouquet (Kanal) oder umgekehrt. Das ist aber keine Garantie, da du ein ALCAD MM-407 benutzt, der ganze Bänder, UHF IV-V (DVB-T/DVB-T2), VHF III (DAB/DAB+) & VHF II (UKW/FM) zusammen führt. Der kann nicht Kanalselektiv die einzelnen Bouquets (Kanäle) verstärken oder absenken im Pegel der Bouquets (Kanäle). Es ist eine Breitband-Einspeiseweiche.

    Versuche die eine Antenne RTL oder die andere Antenne ZDF im Pegel mit einem Dämpfungsregler anzugleichen. Aber Achtung, du beeinflusst damit das ganze UHF-Band der Antenne, nicht nur das einzelne Bouquet (Kanal). Das kannst du auch erst mit der UKW (FM/VHFII) Antenne versuchen (Pegel Angleichen/Dämpfen).

    Ich habe versucht, es so kurz wie möglich zu erklären und zu halten, da es eigentlich viel komplexer ist.

    Falls es nicht zum Erfolg mit dem einfachen Rat & Mittel (Dämpfungsglied) führt, bleibt dir es nicht erspart, ein Kanalselektiven Antennenverstärker anzuschaffen. Ich schreibe aus eigener Erfahrung, da ich Liège, Maastricht/Heerlen, Koblenz/Kühkopf, Genk, Köln/Colonius, Wuppertal, Langenberg & Düsseldorf empfange. Alle diese Sender haben unterschiedliche Pegel (Empfangsseitig) mit ihren Bouquets (Kanälen) aus verschiedenen Richtungen. Alle Sender empfange ich einwandfrei mit deren Bouquets mit Hilfe eines programmierbaren Kanalselektiven Antennenverstärkers.

    Grüße, James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2021
    Discone, Jomiko und DVB-T2 HD gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es handelt sich bei der MM-407 um eine rein passive Antennenweiche. Was folgt nach der Weiche? Gibt es Aktivantennen oder Fernspeisung?
    Manche Weichen leiten die Fernspeisung weiter. Eine passive Antenne stellt aber üblicherweise einen gleichstrommäßigen Kurzschluss dar, vielleicht ist das das Problem.
     
    Jomiko gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Siehe

     
    Jomiko und KlausAmSee gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Danke, da war ich noch nicht ganz wach! Dann lässt sich das Problem recht sicher mit einem DC-Trennglied zwischen Weiche und der UKW-Antenne lösen.
     
    Jomiko und DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke euch allen!
    @KlausAmSee,
    hab ein DC-Trennglied dazwischen gesetzt und das Problem war gelöst!
    Zumindest beim RTL- und ZDF-Bouquet.
    Das HR und BR-Bouquet schwächelt noch ein bisschen mit 26-27,5dB. Wenn die Antenne ab ist erreiche ich da 28-29. Wobei das jetzt wohl eher klagen auf hohem Niveau ist.
    Da muss ich wohl den Ratschlag von james1 befolgen und mit Dämpfung experimentieren.

    Eine Frage noch: Wenn der ALCAD nicht gut ist, welche kanalselektive Weiche würdet ihr empfehlen?

    Gruß
    Jomiko
     
    KlausAmSee gefällt das.
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die sich verändernde Signalqualität kann an mehreren Dingen liegen.

    Möglich wäre, dass die UKW-Antenne Signale im UHF-Bereich einfängt, die den UHF-Empfang stören. Eine UKW-Antenne ist für UHF aber ziemlich ungeeignet und due hast aktive UHF-Antennen, so dass wir diese Möglichkeit eigentlich ausschließen können.

    Die nächste Möglichkeit wäre, dass die verstärkten UHF-Signale auf den UKW-Eingang übersprechen und die UKW-Antenne die UHF-Signale aussendet. Würde ich auch eher ausschließen, bei VHF würde ich es in Erwägung ziehen.

    Bleibt die Strecke zum Empfänger und der Empfänger selbst. Mit zusätzlichen UKW-Signalen hat der Verstärker nach der Weiche (egal ob extern oder der Eingang des Empfängers) eine höhere Kanallast. Gibt es da einen weiteren Verstärker? Gibt es Antennensteckdosen, die das UKW-Signal vom DVB-T-Signal trennen? Irgendwo muss ja auch die fernspeisung für die Aktivantennen herkommen, ich glaube bicht, dass ein Empfänger zwei Aktivantennen speisen kann.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die paar mA (5...20mA), die Aktiv-Antennen benötigen, kann eigentlich jeder Receiver liefern, auch für zwei Aktiv-Antennen gleichzeitig.
     
  9. Jomiko

    Jomiko Senior Member

    Registriert seit:
    5. Juni 2013
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Vielleicht sollte ich mal was zum Aufbau sagen:
    die beiden aktiven Antennen werden jeweils von einem Iskra STi PSU 7712 gespeist. Die Koax geht dann vom Netzteil direkt in den ALCAD, der Ausgang vom ALCAD wird über eine Potentialausgleichsschiene geführt und geht dann in einen Thomson KCT-205. Der Ausgang geht nochmal über die Schiene und dann in den Antenneneingang eines aktiven Sat-Multischalters (Modell weiß ich gerade nicht auswendig).
    Die Teilnehmer im Haus auf dessen Dach sich die Antennen befinden sind dort direkt angeschlossen. Ich selbst wohne im Nachbarhaus und bin über Glasfaser an die Antenne angeschlossen. Das Gerät ist aber nur ein dummer optoelektrischer Umsetzer und das Störungsbild war in beiden Häusern gleich.
    Die Dosen sind in beiden Häusern aus der AXING SSD 5 Serie.

    Gruß
    Jomiko
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Also du hast aktive Antennen und verstärkst dann das Signal gleich nochmal um bis zu 22 dB?
    Versuche mal herauszufinden ob der Multischalter auch eine aktive Terrestrik hat, dann brauchst du den Thomson KCT-205 eigentlich nicht.