1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smarthome und Netzwerkgröße

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von simonsagt, 14. Juli 2019.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    So rein interessehalber, wenn nunmehr Kühlschränke, Toaster, Mikrowelle und allerlei normale Computer und ähnliches und sogar so Gimmicks wie diese Bestellknöpfe vom kleinen a alle im heimischen Netz hängen ... und natürlich der Heimassistent zur Ansteuerung und jede Glühbirne, Rolladen, Heizung etc.

    Ist da schon jemand an die Grenzen eines 255er Subnetzes gestossen und musste vergrößern?

    Und in welchen Größen, was Teilnehmerzahl angeht, bewegt sich ein normales Smarthome im Vergleich zu "nur" Heimnetz mit PC, Handy, vielleicht noch Tablet, Smart-TV und Spielekonsole.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.257
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mir nicht, allerdings wird es eher eng bei freien IPs für "wunsch" IPs. Man möchte seine Geräte ja ein wenig "Ordnen". Ein Teil der IPs geht dann ja noch für DHCP weg den ich aber eher selten nutze.
     
  3. nee

    nee Guest

    Wenn 254 in einem Netzwerk von bspw. 192.168.0.0/24 gleichzeitig senden, dürfte eine so große Anzahl in einem Netz sehr schwierig werden. Auch die Hälfte wäre zuviel.:)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.257
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wieviel wäre den das"noch brauchbare" Maximum?
     
  5. nee

    nee Guest

    6. Wenn man nur das Licht ein und ausschalten will bzw. kurze Schaltbefehle oder Statusmeldungen absetzen will 14-30. Besser ist es, das Netz in mehrere von einander getrennte Subnetze zu unterteilen.
     
  6. nee

    nee Guest

    Bspw. 192.168.0.0/29= 192.168.0.1 - 192.168.0.6 = 6 Teilnehmer
    192.168.0.9 - 192.168.0.14 --> hierbei steht die 192.168.0.8 für das Netzwerk an sich (darf IN KEINEM GERÄT - auch nicht "Router" - vergeben werden) und 192.168.0.15 für die Broadcastadresse (darf auch nicht vergeben werden)

    Die nächsten Teilnehmer beginnen mit 192.168.0.17 - 192.168.0.22 usw.

    Die Netzmaske wäre also 255.255.255.248
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Juli 2019
  7. whitman

    whitman Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Mai 2003
    Beiträge:
    9.397
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nicht jedes Gerät kommt direkt ins Netz, also Glühlampen und Co gibt es teils auch mit WLAN (und damit Heimnetz), aber meist gibt es andere Protokolle die man für diese Geräte nutzt.
     
  8. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oh? Was denn zum Beispiel? Ein Master im Heimnetz und die Slaves dann über eigenes Wlan oder Bluetooth oder sowas? Ein Gerät im Smarthome muss doch irgendwie ansteuerbar sein. Mir wär grad nicht bekannt, dass die Steuerungsgeräte für die Smarten Komponenten (Handy, Alexa und Co) andere Protokolle als Wlan benutzen würden.
     
  9. nee

    nee Guest

    Ansteuerbar sind die alle von einem Fleck bei Teilnetzen.. Die Steuerzentrale kann man mit einer gültigen IP ausstatten, aber mit der Netzmaske 255.255.255.0:, Bei mehreren Teilnetzen sollte man auch mehrere Accesspoints (verbunden per LAN-Kabel mit "Router") benutzen.
    Sonst macht es ja keinen Sinn. Nur für gelegentliche Schaltsignale braucht man das nicht unbedingt. Aber spätestens wenn das Netzwerk lahmt.:)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 17. Juli 2019
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.594
    Zustimmungen:
    5.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier sprechen die smarten Geräte z.B. ZigBee, EnOcean & DECT
     
    simonsagt gefällt das.