1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Smart-TV-Apps 2025: Welche Features wirklich genutzt werden

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. August 2025 um 10:22 Uhr.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    127.089
    Zustimmungen:
    2.555
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Fernsehen ist lange nicht mehr das, was es mal war. TV-Apps sind kein „nice to have“ mehr, sondern das zentrale Steuergerät für die eigene Unterhaltung.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.459
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Individuelle Empfehlungen sind längst an der Tagesordnung. KI analysiert aber nicht nur, was wir schon einmal gesehen haben, sondern weiß, wann, wie lange und wie intensiv wir geschaut haben – und kann sogar unsere Stimmung erraten, wenn Mikrofon und Kamera dieses zulassen.

    Ich bin immer froher (froh, froher, am frohesten), dass ich im Alter von 14 Jahren wegen eines Schulwechsels mit Internat vom Fernsehen weg- und nie wieder zum Fernsehen hingekommen bin. Das liest sich gruseliger, als ich es mir je habe vorstellen können. Und sowas lässt man bei sich zu Hause heute wirken, dafür netzt man die Geräte an? Unfassbar.

    Viele Anbieter setzen beim Empfehlungsmarketing auf sogenannte Recommendation Engines. Das sind Tools, die sich mithilfe künstlicher Intelligenz nach und nach an den Geschmack der User anpassen und passenden Content herausfiltern und vorschlagen

    Willkommen in der Echokammer. Das hilft vor allem denen, die die Welt mit Hässlichkeit und Lügen und der Leugnung von Naturgesetzen überziehen wollen.

    Sprachassistenten wie Alexa, Siri oder Google Assistant sind längst in vielen Haushalten aktiv

    Als jemand, der aus Ostdeutschland kommt und die Spionage / die Verletzung der Privatsphäre durch die Stasi zwar vermutlich nie im eigenen Elternhaus erlebt hat, aber die Enthüllungen um das, was gegen Freigeister, KünstlerInnen, Umwelt-Engagierte etc. technisch gelaufen ist, vor 35 Jahren live mitbekommen hat, rollen sich mir dabei sämtliche Fußnägel hoch.

    Offenbar ging es damals gar nicht um "Ende der Spitzelei", sondern wirklich nur um "Bananen, D-Mark, BILD und richtige Autos". Sonst dürfte es heute nicht so einen freiwilligen Zulauf zu solchen trojanischen Anwendungen in den privaten Räumen geben.

    https://www.deutsches-spionagemuseu...1657664919/Poster-DSM-1989-2019_1920x1920.jpg

    Ich hatte erst vorgestern so einen grusel-Moment: war bei meinen Nachbarn (80+, Technik-besessen, also von Technik besessen) und mein Nachbar bat mich, doch mal nach seinem Smartphone zu schauen. Das hätte sich heute früh wohl ein Update gezogen und ließe sich nicht mehr ausschalten. Nun kenne ich mich mit Android-Geräten kaum aus, da ich mein Android-Telefon nur zum Telefonieren, paar Fotos knipsen und ab und an eine SMS schreiben nutze. Ich nahm das Gerät und fand erstmal etliche Apps offen, darunter auch Whatsapp, was ja schon datenschutztechnisch übel ist. Dann war da noch was offen, was sich mir mit einem Fenster zeigte, in dem wild Blödsinn drinstand, den ich nicht wirklich interpretieren konnte. Ich habe das geschlossen und wollte dann das Gerät mal wie gewünscht ausschalten. Auf langen Druck der rechten Taste kam aber nicht das Ausschaltmenü, sondern wieder dieses Fenster. Und das füllte sich dann mit wildem Text, der aus unserer Live-Unterhaltung im Raum stammte. Dann laberte das Ding sogar mit Frauenstimme los, dass es uns nicht helfen könne.

    Da war irgendein KI-Gedöns mit Spracherkennung und Sprachausgabe aktiv, das lag auf der rechten Taste (lange drücken). Ich konnte das zwar in den Einstellungen wieder gegen die Anzeige der Ausschaltoptionen austauschen, aber ich werde künftig wohl nicht mehr frei in Nachbars Wohnung erzählen. Auch ohne dedizierte Wohnzimmerwanze haben sie also eine Smartphone-Wanze in der Bude.

    Ich kenne eine Therapeutin, die vor Sitzungen mit ihren KlientInnen anbietet, die elektronischen Ersatzgehirne 2 Räume weiter im Blechschrank einzuschließen. Es gibt also noch Hoffnung, es gibt noch Leute, die sensibel sind.