1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signalstärke am Maultischalter ausgang zu hoch?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Dark Angel, 14. Januar 2007.

  1. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
    Anzeige
    Hi Leute.

    Wir haben im Haus ein 9/16 Multischalter an dem momentan ca. 10 Teilnehmer hängen. Heute habe ich bei den Schwigerältern (die am nähesten an dem Multischalter sind. ca 15 Meter Kabel) einen Triax Sat-Receiver angeschlossen und musste feststellen, dass nur ein paar Sender zu empfangen sind. Das Teil abgeklemmt, an mein Anschluss (am weitesten von dem Multischalter entfernt. ca 50-60 Meter Kabel) angeklemmt und alles funktioniert. Da ich ja mit mein Relook schon vor einem Jahr Probleme festgestellt hate, die durch zu starkes Signal auftretten habe ich einen regelbaren Dämpfungssteller am Lager. Receiver + Dämpfungssteller wieder zu den Schwiegerältern gebracht, Dämpfungssteller am Receiver angeschraubt und daran das Antennenkabel: Signalquallität ca. 60% bei 0dB Dämpfung. Den Regler voll aufgedreht (-20 dB) und siehe da: Signalquallität 86% und alle Programe funktionieren.

    Das kann aber doch nicht die Lösung sein, oder? Und vor allem: Wenn ich nach ca. 55-60 Meter Kabel an die 90 dB Signalstärke habe (hate ich damals mit einen professionelen Kathrein digitalen Meßgäret gemessen) wie stark soll wohl das Signal nach 15 Meter sein? Da man ja zum idealen Sat-Empfang an die 75 dB Braucht, wird wohl der 20 dB Dämpfungssteller bei den Schwiegerältern nicht ausreichend sein, oder sehe ich das falsch? Irgendwo hate ich mal etwas von 0.3 bis 0.5 dB Dämpfung pro Meter Kabel gelesen, was in meinem Fall bedeuten würde: 60m x 0.3dB = 18dB + 90dB Signalstärke = 108dB Signalstärke am Multischalterausgang. Bei 0.5dB Dämpfung pro Meter kabel ergibt das sogar 120dB am Multischalterausgang.
    Selbst wenn es "nur" 108dB sind kommen bei den Schwiegerältern ca. 103dB an, was ca. 30dB zu viel sind.

    Nun meine Frage: Sollte man am Empfänger die Signalstärke reduzieren (Dämpfungssteller direkt vor dem Receiver), oder sollte man es direkt am Multischalterausgang dämpfen, oder sollte man die Verbindung zw. Multischalter und LNBs ein bisschen dämpfen?
    Bei dem Multischalter handelt es sich um einen "PMSE 9/16 HQ T DC". Keine Ahnung was das für ein Teil sein soll. Wird zwar als deutsches Produkt angeprisen, aber wer der Hersteller ist lässt sich nicht ermitteln. Das Gerät hat keine drehregler aussen und der Deckel ist mit dem Gehäuse verlötet, was mich vermutten lässt, dass ein Aufmachen nicht erwünscht ist, da es keinen Grund gibt es zu tun (damit meine ich keine drehregler innen).

    Wie lösen die Profis solche Probleme eigentlich? Oder wie würdet ihr solche Probleme lösen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2007
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Signalstärke am Maultischalter ausgang zu hoch?

    Kenne den MS PMSE 9/16 HQ T DC nicht. Member Klaus am See schrieb hier mal, dass zu hohe Pegel problematischer sein können, als zu niedrige Pegel. Und in einem weiterem Thread folgendes:

    Zitat(Auszug):

    ..... daß du den Signalpegel hast messen lassen. Dieser wird in dBµV angegeben (dB ist nur ein Verhältnis, der Bezug des Verhältnisses muß angegeben werden damit es ein echter Pegel wird, in diesem Fall ist der Bezug 1µV).
    Die Kathrein-LNBs sind dafür bekannt einen sehr hohen Ausgangspegel zu liefern, nach meinen Erfahrungen eher zu viel. Bei einem relativ professionellen LNB kannst du einen Pegel von etwa 75dBµV erwarten.
    Mit 79dBµV und voller Transponderzahl kannst du einen Receiver nämlich schon übersteuern. Optimal sind 55dBµV bis 65dBµV.
    Den Pegel bei nur einer Frequenz zu messen sagt nicht wirklich etwas aus. Wichtig ist auch noch die Schräglage (das ist der Pegelunterschied zwischen niedrigen und hohen Frequenzen). Die Schräglage sollte nicht mehr als -5dB (hohe Frequenzen abgesenkt) bzw. +10dB (hohe Frequenzen angehoben) betragen
    Dieser Pegel sagt aber noch nichts über die Signalqualität aus. Das C/N bzw. C/I sollte bei etwa 12 ... 14dB liegen (es sei denn draußen geht grad die Welt unter...).
    ....
    Bei mir und bei einigen Duzend Anlagen meiner Amigos und Nachbarn sind fast nur Quattro LNBs von Alps/Smart und Spaun MS zwischen 5/4 und 17/8, 17/16(mit Kaskade) im Einsatz. Teilweise mit regelbaren Eingängen. Da sind derartige Probleme nicht vorhanden.
     
  3. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Signalstärke am Maultischalter ausgang zu hoch?

    Was für einen Antennedurchmesser und welches LNB hast du? Meines Erachtens, kann es selbst bei einem starken LNB kaum zu solchen Pegeln ohne zusätzlichen Verstärker kommen. Bei Spaun sind übrigens die max. erlaubten Pegel deren Multischalter angegeben. Diese sollten zwecks Vermeidung von Übersteuerung nicht überschritten werden. Am Receiver ist dieser Pegel zwangsläufig niedriger. Da nichts näheres über den MS bekannt ist, gehe ich aber mal davon aus, dass dieser zumindest keine höheren Spannungen als Spaun- oder andere Qualitätsswitche vertragen.

    Wahrscheinlich hat bereits dein LNB eine Macke oder du empfängst Astra mit ner Antenne von mehr als 2 Meter Durchmesser :-D
     
  4. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
    AW: Signalstärke am Maultischalter ausgang zu hoch?

    In den nächsten Tagen wird einer meinen Bekannten (Profi) mit seine Messe und sein Können (was manchmal viel mehr wert ist als ein Kathrein Messgerät) vorbei kommen und sich die ganze Sache etwas genauer anschauen, da ihn das "Phänomen" auch neugierig gemacht hat.

    Sobald die ganze Geschichte von Tisch ist werde ich mich noch mals hier melden, damit die "Lösung" für die nachwelt festgehalten wird.