1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Signal bei Receiver 2 nur wenn Receiver 1 angeschaltet ist

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Joru, 27. Mai 2024.

  1. Joru

    Joru Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    das Problem:
    Der Receiver2 (R2) bekommt kein Signal, wenn der R1 ausgeschaltet ist. Das Problem tritt erst seit ca. 2 Wochen auf, als R1 an Kabel 1 angeschlossen wurde! Vorher hat R2/Kabel2 (Kabel1 war am LNB aber ohne Receiver) bestens funktioniert! Es wurden vor Auftreten des Fehlers keine Veränderungen an den Bauteilen vorgenommen.

    die Anlage: 8er LNB; Kabel1 an R1, Kabel2 an R2

    bisherige Versuche die keine Lösung brachten:
    R1 an K2
    R2 an K1
    K1 und K2 an LNB vertauscht
    R1 und R2 haben am LNB Eingang 18,6 Volt

    Signal auf R2/K2 ist beständig, wenn R1/K2 an Stromversorgung und mindestens im StandBy-Modus.
    Alle Bauteile funktionieren also in dieser Anschlussform.

    Hat jemand eine gute Idee?

    Schon mal Danke in Voraus
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2024
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.899
    Zustimmungen:
    30.360
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das bedeutet beim R2 ging es nach dem tauschen auch weiterhin nicht?
    Dann liefert der Receiver offensichtlich keine Spannung mehr.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn Receiver R2 gar keine Spannung mehr lieferte, könnte er selbst mit parallel eingeschaltetem R1 allenfalls noch Ebene low-vetical (mit nur wenigen deutschsprachigen Programmen wie 3sat HD) empfangen. Freien Zugriff auf alle Ebenen bekommt er nur mit Steuerspannung.

    Nachfrage an TE @Joru bgl. freier Programmwahl: Sind mit parallel eingeschaltetem R1 mit R2 die öffentlich-rechtlichen HD-Programme und die Privaten in SD zu empfangen? Klappt das auch, wenn R1 mit 3sat HD eingeschaltet ist?


    Ohne die Tests hätte ich im Sinne von höchster Wahrscheinlichkeit auf eine marodes Kabel K2 getippt. Dagegen spricht aber, dass es R2 an K1 ebenfalls nicht solo tut. Nachfrage dazu: Wurde R2 erfolglos direkt an K1 getestet, oder war da noch einen Verlängerung / eine Anschlussleitung im Spiel?



    Möglich wäre, dass die LNB-Steuerspannung von R2 nicht mehr hoch genug belastbar ist. Sicher verifizieren ließe sich das aber nur durch eine Messung der LNB-Spannung unter Last.
     
  4. Joru

    Joru Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Überlegungen.
    -Gorcon: R2 funktionierte auch nach dem Tausch solo nicht (mit R1 zusammen schon)
    -raceroad: Wenn R1 und R2 laufen sind ARD, ZDF, ARTE und die meisten der 'Dritten' in HD zu empfangen, alle anderen öffentlichen und privaten in SD.
    -R2 an K1 mit einer Verlängerung (R1 ist an K1 immer mit dieser Verlängerung) .
    Frage: Wie misst man die LNB-Steuerspannung unter Last?
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zur Messung selbst braucht man ein Multimeter im Gleichspannungs-Messbereich ab 20 V.

    Unter Last messen bedeutet, dass die Spannung gemessen wird, während die Verbindung zum LNB besteht (LNB ist die Last). Ganz einfach geht das mit einem Testadapter wie z.B. Spaun TP 204 (…. oder 203, 216). Nur wird man sich so ein Teil für eine einmalige Aktion kaum kaufen wollen. Man kann sich eine Messmöglichkeit relativ einfach mit einem Rest Antennenkabel (+ F-Stecker & F-Doppelkupplung) und einer Lüsterklemme zurechtbasteln:

    [​IMG]

    Für Programme mit Polarisation horizontal (= die meisten Öffis in HD / Private SD) müssen ohne Unterstützung durch einen anderen Receiver ca. 17 V zu messen sein.
     
    Discone gefällt das.
  6. Joru

    Joru Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2024
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    raceroad, vielen Dank für die Beschreibung der Spannungsmessung!
    Das Problem ist behoben, bevor ich die Messung ausführen konnte.
    Lösung: Beide Enden des Kabels2 gekürzt und neu mit dem Stecker verbunden. Signal vorhanden. An der Schüssel waren die 18,6 V zu messen, die am Receiver-Eingang gemessen wurden.
    Als Laie vermute ich, daß Ihr mit dem Spannungs-Problem richtig gelegen habt.

    Herzlichen Dank für die Unterstützung!

    Kann ich das Problem/die Frage jetzt irgendwie als gelöst kennzeichnen und damit abschließen?
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier kann man nicht als "gelöst" markieren.

    Das Feedback, wonach es mit neu montieren Steckern klappt, wundert mich nicht bzw. dann doch: Rein vom Fehlerbild hätte ich (.. oben bereits geschrieben) auf ein marodes Kabel getippt. Allerdings hattest Du geschrieben, dass R2 im Gegensatz zu R1 an K1 ebenfalls solo nicht funktioniert.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.899
    Zustimmungen:
    30.360
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, deswegen hatte ich auch direkt auf den Receiver 2 getippt.