1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Selfsat D22 im Test: Clevere Fenster-Satelliten-Antenne

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Juni 2024.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.629
    Zustimmungen:
    2.452
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Selfsat bietet bei seinen Flach-Antennen clevere Lösungen in puncto Installationsmöglichkeit. Ist das die bessere Alternative zu Kabel-TV?

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.098
    Zustimmungen:
    7.965
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wird hier seit Jahren genutzt.
    Sehr einfache Montage. Einfach in den Fensterrahmen einhängen und fest ziehen. Das geschlossene Fenster stabilisiert zusätzlich.
     
  3. SpockiHZ

    SpockiHZ Senior Member Premium

    Registriert seit:
    29. Januar 2024
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich bin mit meiner SelfSat auch seit Jahren zufrieden. Ich habe sogar die mit Quad-LNB.
    Einzig bei dicken Gewitterwolken gibt es da eher Probleme. Meine Antenne steht Richtungsbedingt an der Kante vom Balkon. Die Sender, die mit Welt HD auf einem Transponder liegen, sind deswegen leider zuerst 'weg'.
    Die Prämisse bei der BGG in Gotha ist, die Antenne darf nicht in die Bausubstanz angebohrt werden und die Antenne darf nicht von unten zu sehen sein.
    Das Stadtbild wird dann 'geschändet'. Bei guten Bekannten der BGG darf die SelfSat Antenne selbstverständlich hängen bleiben.
    Selbst der Antennenaufbau, wie auf meinem Profilbild zu sehen, war der BGG ein Dorn im Auge.
    Entweder Amtsgericht Gotha oder PŸUR gucken, war die Alternative.
    Da PŸUR in den 10 Jahren Nutzung nicht so prickelnd war, schaue ich wieder (immer noch) über die SelfSat Antenne.
    Denn: Gegen eine in dieser Art aufgestellte Antenne kann auch die Vermieterin rechtlich nichts unternehmen. Nur, die Antenne darf bei mir von unten nicht zu sehen sein.
    Ich erinnere mich noch gut an die Anrufe, man sähe die Antenne immer noch und immer noch.
    "Gehen Sie doch mal runter auf den Parkplatz oder rüber zum Kindergarten :) und schauen selbst".
    Ich habe die Antenne dann braun angesprüht und so bleibt sie auch stehen.
    Die Sachbearbeiterinnen der BGG haben bestimmt ein Fernglas benutzt und sich dann gegenseitig angezinkt.
    Fazit: Vorsicht, wenn die im Fenster eingehängte Antenne sichtbar ist und man kein Busenfreund der Vermieter ist.(n)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2024
  4. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    397
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    "Auch Hotbird lässt sich dank leistungsstarker Satelliten mit der kompakten Antenne vollständig nutzen."

    Habe mehrere davon im Einsatz (siehe links mein techn. Equipment) und das stimmt so leider nicht mehr uneingeschränkt.

    "Dank" hoher Lockanforderungen (9,4 dB aufwärts), neuen Satelliten auf der Position und "komischen" - angeblich vorhandenen - Beams sind zumindest hier im äußersten Südwesten diverse polnische und bulgarische Sender entweder knapp gar nicht oder eben nur knapp über der Lockschwelle zu empfangen. Und die Anforderungen werden kontinuierlich hochgeschraubt.

    Selbst mit einer doppelt so großen H50D4 ist der Dauerempfang der erwähnten Sender nicht garantiert!

    Also bevor sich später jemand wundert.

    Für Astra 1 reicht aber in der Tat die kleinste Variante. Auch bei Regen.
     
    plueschkater und SpockiHZ gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.607
    Zustimmungen:
    30.143
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Funktioniert hier so nicht wirklich. Da kannst nichts festziehen da der Widerstand zu gering ist.
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Du hast ja eine ziemlich außergewöhnliche Zusammenstellung an Antennen. Wie kam es dazu?
     
  7. SpockiHZ

    SpockiHZ Senior Member Premium

    Registriert seit:
    29. Januar 2024
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    1000006432.jpg Sieht eher aus wie Mobilfunk und Richtfunk.
     
  8. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    397
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Eine lange Geschichte. Begann mit einer Selfsat auf dem Balkon als ich noch anderweitig zur Miete wohnte.

    Dann irgendwann Umzug ins eigene Haus und die Selfsat-Antenne kam mit und wurde auch wieder am Balkon im Innenbereich montiert. Da ich auch Lust auf UK-TV hatte, kam direkt untendrunter an eine längere, gemeinsame Wandhalterung noch eine weitere Selfsat H21D4 hinzu. Der Vorbesitzer hatte übrigens an fast gleicher Stelle eine 80cm-Satantenne mit 2 Quattro-LNBs, die aber am Balkon außen montiert war. Das sah vor allem aus dem Garten unten aber sehr besch...eiden aus. Daher hatte ich mir beim Kauf geschworen, dass das bei mir dank Selfsats nicht so aussehen sollte. Seine Schüssel hatte er beim Verkauf auch mitgenommen, was mir aber aus erwähnten Gründen nur Recht war.

    Die Verkabelung war aber noch da und die habe ich dann also 1:1 an meine Selfsats angeklemmt. Da er auch den Multischalter mitnahm hatte ich mir 2/1 Diseqc-Schalter montiert, da die Selfsats quadfähig sind. Etwas später hatte ich dann selbst eine 80er neu und sehr günstig gekauft, die an einer anderen Stelle des Grundstücks montiert werden sollte, was aber dann doch nicht zustande kam und auch nicht notwendig war, da die beiden Selfsats einfach gut funktionierten.

    Jahre später fand ich die 80er wieder und dachte, dass es doch schade wäre die nicht zu nutzen. Also einen Motor günstig und Balkonständer gekauft und diese neben die Selfsats gestellt. Das war/ist meine Drehanlage.

    Angefixt von den ganzen Möglichkeiten kam dann für Hotbird die quadratische Selfsat direkt unter die beiden anderen an einen eigenen, neuen Wandhalter. Und irgendwann später noch eine kleine 47 cm Camping-Antenne unauffällig im Garten und eine weitere Selfsat für Astra 3 einfach auf den Balkonboden neben die Drehanlage gestellt.

    Und so sieht das dann mittlerweile auf dem Balkon aus:

    [​IMG]
     
    Florian, lg74, SAMS und 3 anderen gefällt das.
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Da bist du jetzt mit den Beiträgen/Usern durcheinander gekommen. Macht aber nichts ;)
    Das Bild von meinem Avatar ist der Sender Wallberg – Wikipedia mit seinen Richtfunk-Trommelantennen bzw. UKW-Sendeantennen.

    Meine eigenen Antennen sind eher überschaubar (2x Sat-Antenne mit Multifeed, eine UHF-Yagi sowie eine kleine DAB-Außenantenne. Was damit empfangen wird, siehe "Technisches Equipment")
     
    SpockiHZ gefällt das.
  10. SpockiHZ

    SpockiHZ Senior Member Premium

    Registriert seit:
    29. Januar 2024
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    :( Oh sorry, ich las nur 'links mein techn. Equipment'.
    Da weiter nichts zu sehen war als das Bild vom Avatar, dachte ich es ginge darum. Das Bild vom digitalgy habe ich erst jetzt sehen können.(Handy)
    War warm heute.:cool:
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2024