1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung via Astra 19,2°Ost

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von transponder, 30. April 2017.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.600
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Es soll also jetzt tatsächlich so gemacht werden?
     
  2. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Natürlich nicht.

    Die Gerüchteküche sagt aber in einem anderen Forum folgendes zum Thema:
    Die beiden WDR-TP sollen entfallen. Die WDR-HD-Programme sollen auf TP39 gehen. Die momentan auf TP39 befindlichen Sender wechseln auf TP51.
    Wir werden sehen...
     
  3. wka72

    wka72 Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2015
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    220
    Punkte für Erfolge:
    63
    Technisches Equipment:
    Kathrein
    Auf der Anga wurde folgendes diskutiert:

    TP 51 wechselt nach S2 und die WDR HD und Radio von TP 93, TP 101 und TP 111.

    TP 111 TP 101 TP 93 TP 85 TP 71 gehen offline bzw 1x TP evtl als Test für ARD UHD Tests (Gerüchteküche)

    bei ZDF geht nur die SD TP 77 off. vlt auch für UHD Tests! (Gerüchteküche)

    Also evtl. bis zu 6 TP weniger im BK.
     
    plueschkater gefällt das.
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Dann blieben die Radioprogramme also in DVB-S2 erhalten.
     
  5. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das hoffe ich doch sehr.
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.964
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich auch. Fragt sich nur, ob weiterhin mit ordentlichen Bitraten.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Die Frage ist auch, was mit den DLF-Programmen passiert. Wechsel auf TP51, oder Sat-Abschaltung mit dem Verweis auf DAB+?
     
  8. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.964
    Zustimmungen:
    4.451
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Deutschlandradio hat einen expliziten Versorgungsauftrag, was die Sat-Verbreitung angeht und ich hoffe, dass das auch so bleibt.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist wichtig, um neben Deutschen TV auch deutsche Radioprogramme weiterhin europaweit empfangen zu können.
     
  10. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hat mit den Orten zu tun, an denen der jeweilige Mux geuplinkt wird. Langenberg vs. Potsdam.

    Zum TP93 (Radio) habe ich weiterhin nichts verbindliches. Eigentlich aber die Aussage, dass er bis 2021 gesichert sei. Das passt gar nicht zur aktuellen Entwicklung (Aussagen aus dem hr), es sei denn, man klammert diesen TP aus.

    DVB-S ist für UKW-Kabelumsetzungen in kleineren Anlagen sehr wichtig. S2 können die wenigsten Umsetzer. Aber: UKW im Kabel ist auf dem Rückzug - wenn auch nicht in kleineren Anlagen. Wir speisen es ein, derzeit 29 Programme von Sat, die uns dann wegfielen. Nur 3 davon könnte ich via UKW-Empfang zurückholen, in deutlich schlechterer Qualität.

    Und ich weiß, dass UKW genutzt wird.
    Wenn die Aussagen aus der Verwaltungs- und Betriebsdirektion (Rainer Kampmann) von vor ca. 2 Monaten noch gültig sind, dann bleibt Sat bestehen.

    Die Frage ist ja auch immer noch: in hoher Qualität oder künftig ggf. nach "Modell Norwegen" (64 kbps AAC)? Auch das wäre von den meisten kleinen netzbetreibern nicht umsetzbar auf UKW, wäre aber eh wurscht, klänge dann ohnehin unanhörbar mies.

    Ich hätte als Vorschlag: TP93 behalten (ja, geht wohl nicht) und mit Das Erste SD und ZDF SD bestücken in magerer Bitrate. Dazu neben den ohnehin vorhandenen Radioprogrammen noch die des Deutschlandradios dazupacken - auch in 320 MP2 / 448 AC3. Damit hätten wir Radio in voller Qualität und Kompatibilität und für die beiden "Haupt-Öffis" noch paar Jahre eine Rückfallebene. Alles andere in SD abschalten.
     
    Kreisel gefällt das.