1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD Abschaltung und Umstellung.

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von wassermann06, 13. Dezember 2024.

Schlagworte:
  1. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo,
    ich bräuchte eine kleine Gedankenhilfe bei einer Sat Anlagen Umstellung. Irgendwo ist in der Anlage ein Wurm drin wo ich den Fehler nicht finden kann. Altbestand der Anlag! Sat mit Quaddro LNB. Fuba OKB 1000 mit massenweise Weichen. 12 Leitungen für jeweils 1 pro Wohnung (12 Wohnungen). Also da eine Schüssel mit Quaddro verbaut ist, und einzelne Leitungen für die Wohnungen vorhanden sind, war mein Gedanke 1 Multischalter 5/16 gegebenenfalls noch eine neue Sat Anschlussdose für die Wohnungen. Gedacht getan... Multischalter Kathrein EXR 1516 für 16 Teilnehmer. Satdosen Kathrein ESD 30. Alles gut... Zum Glück hatte die Firma die damals die Satanlage und die Fuba installiert haben die Leitungen beschriftet. HH, HV, V und H. Also habe ich die Leitungen entsprechend an den Multischalter angeschlossen und zuletzt die 12 Leitungen für die 12 Wohnungen. Test halber habe ich mir ein billiges Messgerät zur Kontrolle für den Empfang mit TV Bild besorgt. Dieses habe ich in Ausgang 13 gesteckt und einen Suchlauf (Astra 19,2) gestartet. Er hat 379 TV und 148 Radiosender gefunden. Habe dann etwas TV am gerät geschaut und dann zusammen gepackt. Dann in einer der Wohnungen das Messgerät in die Sat Dose gesteckt und siehe da! Kein Empfang... Das Gleiche in 2 weiteren Wohnungen. Jede Wohnung hat nur eine Sat Dose. Die Leitungen gehen hoch zum Dach zum Multischalter. Wie kann das? Hat jemand eine Idee? Grüße
     
  2. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.248
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    78
    Was passiert denn wenn man die Hausverteilung mal testweise simuliert und über eine der genutzten Dosen über ein kurzes Kabelstück das Messgerät anschließt ?

    Was heißt "masseweise Weichen" sind die Kabelzuführungen nun direkt und nicht unterbrochen oder nicht ?
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.527
    Zustimmungen:
    8.161
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das OKB 1000 war eine Ansammlung von ZF-ZF-Umsetzern. Ich meine sogar, dass das die OEM-Version der "Polyselect" war. Mit dieser Kiste hat man ein statisches Einkabelsystem zusammengebaut. Dürfte jetzt an die 30 Jahre alt sein.

    Für ein statisches Einkabelsystem wird keine Signalisierung und entsprechend keine Fernspeisespannung benötigt. Ich denke also, dass da Antenenndosen mit DC-Block verbaut sein werden, die nun den Empfang per Multischalter blockieren. Eventuell (wenn der Multischalter keine Abschaltschwelle hat) empfängst du die Programme der Ebene VL.

    So ein Einkabelsystem war früher schon teuer und ein Multischalter wäre auch damals erheblich günstiger gewesen. Ich vermute also, dass es einen bestimmten Grund für dieses Einkabelsystem gab. Dies wäre z.B., wenn mehrere Empfänger (z.B. auch Twin-Empfänger) über eine Leitung versorgt werden sollen. In diesem Fall würde ich keinen Multischalter als Ersatz verwenden, sondern ein teilnehmergesteuertes Einkabelsystem, welches auch eine Legacy-Funktion hat. Jede Wohnung/Leitung bekommt einen eigenen Ausgang. Aber auch dafür wären die gleichen Antennensteckdosen, wie für den Multischalter erforderlich.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da steht aber doch:
    ESD 30 hat definitiv DC-Durchgang.

    Meine Bedenken wären hier, ob alle "Weichen" bekannt waren und entfernt wurden. Neue Dosen nützen nichts, wenn "unterwegs" noch ein Verteiler ohne DC-Durchgang im Weg ist.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.248
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    78
    Wenn das kabelsystem verwurschtelt ist kann auch alternativ z.B. ein Kathrein EXD 1532 Einkabel-Multischalter betrieben im "static mode" in Erwägung gezogen werden.
    Die Teilnehmer müssen aber sowieso alle neu Suchlauf machen . Aber zum testen wurde ja das Messgerät genutzt .

    Kathrein EXD 1532 Einkabel-Multischalter 4 Modi Stand Alone | 12933

    Hier soll offenbar so kostenkünstig wie möglich eine bestehend Anlage umgebaut werden ohne Neuverkabelung etc.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.527
    Zustimmungen:
    8.161
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja wenn sie den noch haben. Wenn ein Kurzschluss in der Verteilung ist (z.B. durch einen nicht DC-tauglichen Verteiler) und man schaltet am Empfänger die Fernspeisung ein, dann brennt die Spule auch mal durch.
    OK, hätte ich in meinem Post etwas anders schreiben sollen.
    Korrekt. Mir fällt auch kein Grund für weitere "Weichen" ein. Sind es vielleicht Inlineverstärker? Aber die bräuchten wiederum Fernspeisung. Sind es womöglich weitere Stränge in die Wohnungen? Also 12 Wohnungen je x Dosen?
    Ein Foto oder Typenbezeichnungen könnten manchmal so viel helfen...
     
  7. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo,
    @Antenne-HD ... Ich habe das Messgerät mit der Alten Dose und auch mit den neuen mit einem kurzen Kabel (20cm) verbunden. In beiden Fällen kein Signal. Zu den massenweise Weichen... Man hat den Anlagen Ausgang auf 12 Leitungen verteilen müssen. Da hat man 6 Weichen (1 Eingang mit 3 Ausgängen. 2 in die Wohnungen und ein Ausgang auf die nächste Weiche mit 3 Ausgängen) eingebaut. Sie mussten das Signal auf 12 Leitungen verteilen.

    @KlausAmSee ... Die Dosen an den 3 Testwohnungen habe ich getauscht. Und keine Wohnung hatte vor oder nach dem Dosentausch ein Signal. Laut Voreigentümer des Hauses, hat die Antennen Fachfirma die Leitungen auf kürzestem Weg direkt in die jeweilige Wohnung gelegt. Warum die Firma das Einkabel System verbaut hat, wusste er nicht. Vielleicht war es früher schwieriger einem Multischalter mit 12 Ausgängen zu bekommen oder zu montieren.
     
  8. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.248
    Zustimmungen:
    193
    Punkte für Erfolge:
    78
    Der test wäre Kabelverteilung simulieren . Wenn es direkt am Multischalter plus Dose alt oder aktuelles Modell es nicht funktioniert wie soll es dann im ganzen Haus gehen .

    Aber bei Multischalter ist natürlich strikt Sternverkabelung nötig dh eine Leitung ungeteilt pro Teilnehmer .

    Notbehelf s.o. der Multischalter im static mode da lässt sich so verteilen .
     
  9. wassermann06

    wassermann06 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2024
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Bilder die ich mal vor der Aktion gemacht habe.
    Ich versuche mal sie irgendwie zu zeigen!
    Bekomme ich nicht hin sie hier zu zeigen. Vielleicht klappt es über den Link.

    Fuba
    [​IMG]
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.527
    Zustimmungen:
    8.161
    Punkte für Erfolge:
    273
    Fang mal ganz von vorn an. Trenne alle LNB-Leitungen ab und stecke die einzeln auf dein Messgerät. Prüfe von jeder ZF-Ebene ein Programm. Zum Beispiel:
    VL 11347 MHz 3sat
    HL 11494 MHz ARD
    VH 12480 MHz DMAX
    HH 12545 MHz Sat1
    Achte darauf, dass die Programme auch auf der richtigen Ebene sind!
    Wie ist die Signalqualität? Es sollten schon mindestens 12 dB MER sein, eher mehr.
    Schau dir auch die Stecker von innen an, nicht, dass da ein Kurzschluss ist.
    Danach auf den Multischalter stecken und genau die gleichen Programme/Transponder noch einmal testen.