1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SD-Abschaltung, HD geht nicht? Erfahrungen der ARD

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von lg74, 13. Januar 2025.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hallo in die Runde,

    ich hatte heute ein Telefonat mit einem Freund, der in einer ARD-Anstalt mit technischen Themen betraut ist und dessen Job auch das Bearbeiten von Hotline-Anrufen / Mails beinhaltet. Er berichtete mir, dass ihnen die Ohren bluten würden. Von der HD-Abschaltung Betroffene, die es selbst mit HDTV-Receivern / Fernsehern nicht schaffen, die HD-Transponder einzulesen, melden sich wohl recht zahlreich.

    Man hat inzwischen dazu folgendes lernen müssen: es sind Sat-Antennen, die entweder nie präzise ausgerichtet waren bzw. die sich im Laufe der Zeit verstellt haben. Während die SD-Transponder offenbar nicht unter Überstrahlung durch Nachbarsatelliten litten, ist das bei den HD-Transpondern aber der Fall.

    In die 10891,25 MHz H von 19,2° Ost (TP 61, hr, MDR, rbb HD) strahlt offenbar 10886,75 H von 16° Ost rein, Europe B Beam.

    Eutelsat 16A (16.0°E) Transponder A09 - KingOfSat

    Die 11052,75 MHz H von 19,2° Ost (TP 39, T24, One, Alpha, SR, Bremen HD + Radio) strahlt offenbar der in mehreren Teilbereichen belegte TP B03 von 16° Ost rein, Europe A Beam.

    Eutelsat 16A (16.0°E) Transponder B03 - KingOfSat
    Eutelsat 16A (16.0°E) Transponder B03 - KingOfSat

    Ob die 11493,75 von 19,2° Ost (TP 19, Das Erste, SWR, arte HD) von TP D03 von 16° Ost überlappt und gestört wird, weiß ich nicht.

    Eutelsat 16A (16.0°E) Transponder D03 - KingOfSat

    Auf 21° Ost (Eutelsat 21B) geistert ggf. auch noch was rum.

    Es habe mehrere Rückmeldungen gegeben, dass Neujustage des Spiegels erfolgreich gewesen wäre.
     
    raceroad gefällt das.
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.657
    Zustimmungen:
    30.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kommt leider wohl oft davon das die Leute ihre Antenne nur nach Pegel und nicht nach Qualität einstellen. Denn der Pegel kann durchaus bei einer schlecht eingestellten Antenne höher sein wie bei einer präzise eingestellten Antenne.
     
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    805
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich habe bei Antennen mit Alureflektor, die zur analog-Abschaltung neu installiert wurden, bemerkt daß sich im laufe der Jahre der Reflektor so verzogen hat daß man sie heute kaum noch genau ausrichten kann. Bei älteren, meist dickwandigeren Reflektoren, ist mir das noch nicht aufgefallen.
     
    digitalguy und lg74 gefällt das.
  4. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.163
    Zustimmungen:
    1.163
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    Bis zum letzten Tag (und darüber hinaus) warten und sich dann wundern wenn nichts mehr geht
     
    hexa2002, Gorcon, b-zare und 2 anderen gefällt das.
  5. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.179
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    15 Jahre Zeit den Spiegel neu zujustieren und nun meckern.
     
    hexa2002 und digitalguy gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vermutlich weil HD "komischerweise" nicht ging einfach bis zum Sankt-Nicht-Nimmerleinstag SD weiter genutzt...
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Entgegen meinen Gewohnheiten schaute ich am 3. Jan. '25 das ARD-Morgenmagazin und erwischte zufällig den Themenblock, der sich um die SD-Abschaltung drehte. Schwerpunkt waren die Endgeräte. Bzgl. des Empfangs wurde nur erwähnt, dass (an den Wortlaut angelehnt) "die Schüssel HD empfangen könne". Zugegeben, in diesem Moment dachte ich nur an das Verteilnetz danach mit immer noch bestehenden Sonderlösungen wie statische Einkabelsysteme oder auf Sparflamme unter Beibehaltung eines Multischalters mit nur zwei Sat-Eingängen von "analog" auf "digital" umgestellte Anlagen. Alleine dass dazu nix kam, zeigte mangelndes Problembewusst. Über diese oberflächliche Berichterstattung, die ich nicht unkommentiert ließ, war ich einigermaßen entsetzt.

    Hätten sich die Verantwortlichen mit der nötigen Sorgfalt damit auseinandergesetzt, hätte auch dieser Punkt auffallen müssen. In der Vergangenheit habe ich schon zig mal auf die besonders hohe Anfälligkeit des 10891 MHz, h hingewiesen (> Beispiel August '24).

    Nachdem der damals noch W3C genannte neue Sat auf 16° in Betrieb ging, war vor allem der 11464 MHz, h mit u.a. Pro 7 HD von Ingress aus 16° betroffen. Damals gab es hier und in anderen Foren reihenweise Feedbacks zunächst vom Ausfall und später davon, dass mit korrigierter Ausrichtung wieder Empfang möglich wurde:
    .. nur als erste Rückmeldung aus diesem Thread

    Ein aufmerksamer Beobachter konnte spätestens seit 2011 wissen, dass sich Störungen durch einen Nachbarsatelliten zu eimem Massenphänomen entwickeln können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2025
    b-zare und lg74 gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Leute an der technischen Basis sind bei der ARD rappelvoll mit Aufgaben. Die beantworten teils nicht nur Anfragen, sondern bearbeiten Investprojekte, wühlen sich durch IP-Adresslisten irgendwelcher interner Verteilungen, fahren raus zu Senderstandorten, sind im Hauptfunkhaus für Absprachen mit den Radioleuten, sind in den Regionalstudios, wenn da eine IP-Infrastruktur erneuert werden muss.

    Wenn ich meinen Freund in der ARD-Technik anrufe, drückt er mich in geschätzt 8 von 10 Fällen weg. Und ruft in 9 von 10 Fällen auch nicht zurück, weil er "dicht" ist. Ist übrigens in diesem Fall jemand, der Sat nicht als Arbeitsthema hat (er macht interne Leitungsnetze und Terrestik), der aber privat genau das gleiche macht, was ich einst gemacht habe: eine Kleinstadt-Kabelanlage unentgeltlich betreuen. Irrerweise mit den gleichen Schrott-Umsetzern (WISI OH85H / OH84) wie ich. Und mit ähnlichen UKW-Umsetzern wie einst bei uns (nur dass er sie weiter betreiben kann, da er einen Transcoderserver AAC -> MP2 zur Verfügung hat).

    Dass man in den Sat-Kreisen der ARD das Thema offenbar nicht auf dem Schirm hatte und nicht an das Hotline-"Fußvolk" weitergegeben hat, ist und bleibt natürlich unschön.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2025
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    805
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Was erwartest du vom Fernsehen? Da ist doch mittlerweile alles was irgend wie tiefer auf technische Sachen eingeht verschwunden. Man schaut nur noch auf Einschaltquote, und bei solchen Themen sieht man die heute schon sinken wenn nur das Thema angekündigt wird...
    Die Zeiten von "ARD-Ratgeber Technik", "Hobbythek" oder "WDR Computerclub" sind schon lange vorbei.
     
    digitalguy, lg74 und Pietro Fresa gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.195
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie beim ARD-Hörfunk. Vor einem Jahr haben sie das Programm von Bayern 2 verwässert, die langen Wortstrecken tagsüber wurden abgeschafft. Heute vor einer Woche haben sie die klassischen Nachrichten bei bayern 2 und BR Klassik abgeschafft und durch sowas wie Nachrichten in "leichter Sprache" mit Korrespondentenhäppchen ersetzt. Übel, damit sind die Programme endgültig entwertet und für Menschen mit gewissen Resten an Erwartungshaltung an eine öffentlich-rechtliche Anstalt nicht mehr benutzbar.
     
    globalsky gefällt das.