1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweizer Fernsehen im deutschen Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von SWF3-Fan, 12. April 2024.

  1. SWF3-Fan

    SWF3-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2022
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Hallo! Weiss von euch zufällig jemand, ob die Schweizer Fernsehprogramme überhaupt noch in Deutschland (speziell in Grenznähe) via Kabel empfangbar sind? An meinem Wohnort im östlichen Lkrs. Lindau war SF1 noch bis 2015 im Kabelnetz Kempten analog empfangbar. Zu meinem erstaunen war noch vor 5 Jahren das erste und zweite Schweizer Fernsehen in Offenburg! in unserer Ferienwohnung in HD zu sehen. Was Dvbt betrifft, "bemühen" sich die Schweizer ja erfolgreich dass ja nicht zu viel Signal nach Deutschland rausgeht.
    Selbst der Säntis kommt z.b. in Lindau nur noch mit einem minimalen Pegel an.
    Bin mal gespannt auf eure Erfahrungen zu diesem Thema!
     
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.663
    Zustimmungen:
    2.201
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, SRF ist vereinzelt im Kabel in Deutschland wieder eingespeist: Schweizer Fernsehsender wieder im Kabelnetz der Stadtwerke Konstanz zu empfangen - Stadt Konstanz
    Rechtlich wird dafür häufig der von einem österr. Kabelbetreiber wieder aufgeschaltete Sender "Hoher Kasten" in der Schweiz herangezogen, der über DVB-T in HD sendet und genügend Overspill auch für einige Orte in Deutschland erzeugt.
     
    Discone gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Abklären, ob die Region Bodensee dazugehört und du zum Beispiel in Bregenz so ein SimpliTV CI+ Modul erwerben kannst, inklusive Freischaltung für SimpliTV more, und ob die Abo-Gebührenzahlung auch vom deutschen Geldinstitut funktioniert? Einfacher und günstiger als Kabel-TV ist Zattoo CH Free für einen Mini-PC mit HDMI-Out, der beim TV-Gerät steht. Wenn du für Internet bereits bezahlst fallen zusätzlich nur noch VPN-Kosten an (unter 4 € pro Monat). Oder die Software Online-TV für ORF, SRG und weitere Programme erwerben, einmaliger Kaufpreis und ohne VPN nutzbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. April 2024
  4. netzgnom

    netzgnom Talk-König

    Registriert seit:
    20. Oktober 2015
    Beiträge:
    6.009
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hier in München sind SRF1/2, SRF Info, RSI LA1/2 bei m-net im Kabel.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.135
    Zustimmungen:
    955
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    In der Schweiz wurde DVB-T offiziell abgeschaltet.
    Es verbleiben nur noch kleine Projekte, siehe hier: Schweiz - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.
     
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.663
    Zustimmungen:
    2.201
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei Simpli more ist SRF 1 und 2 in SD über Antenne vom Senderstandort Pfänder dabei: MUX C - Vorarlberg - DVB T2
    Ob sich das auszahlt, ist halt fraglich.
     
    Discone gefällt das.
  7. SWF3-Fan

    SWF3-Fan Junior Member

    Registriert seit:
    18. November 2022
    Beiträge:
    101
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    38
    Hier in München sind SRF1/2, SRF Info, RSI LA1/2 bei m-net im Kabel.
    Das wundert mich jetzt tatsächlich! In diesem Fall wird das Signal wohl vom Satelliten eingespeist?
     
  8. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Aber München wundert mich schon. Denn offiziell bekommt man ja da keine Karte für das Programm zum entschlüsseln. Das ist da eine Grauzone, außer die Radios. Die sind ja frei.
     
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.663
    Zustimmungen:
    2.201
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit ich gelesen habe, wird auch für das DVB-T-Signal vom Sender Hoher Kasten das Sat-Signal verwendet. Ich nehme auch an, dass alle Kabelbetreiber in Österreich und Deutschland, die sich am Senderbetrieb finanziell beteiligen, freigeschaltete Sat-Karten bekommen. Von daher ist es technisch eigentlich egal, woher das Signal für die Einspeisung genommen wird.
    Es macht nur rechtlich einen Unterschied, ob Antennenempfang im Gebiet des Kabelbetreibers besteht oder nicht.
    Wenn man einen Vertrag mit der SRG hat, kann man aber auch unabhängig davon einspeisen. Dann wäre es aber möglich, dass man bei manchen Sendungen das Programm unterbrechen muss: Fragen und Antworten
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.137
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ist das tatsächlich noch so? Offiziell wirbt m-net nämlich nicht mehr mit den Schweizer Programmen (siehe Senderliste), außer 'SRF info HD', das weitestgehend unverschlüsselt verbreitet wird und bei Sportinhalten auch in München nicht empfangbar sein soll (schwarzer Bildschirm). Und auf eine Nachfrage von mir bereits im letzten Jahr hat man mir mitgeteilt, dass die SRF-Programme nicht mehr im Angebot seien.