1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schweiz: Radio-Hörerzahlen eingebrochen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. April 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.673
    Zustimmungen:
    2.452
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Zum Jahresbeginn wurden in der Schweiz alle UKW-Frequenzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks abgeschaltet. Nun liegen erste belastbare Untersuchungsergebnisse vor

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt davon, wenn man UKW-Sender abschaltet.
     
    Gorcon und grmbl gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Leider finde ich die offiziellen Zahlen der Mediapulse nicht. Offenbar werden nur Semesterzahlen veröffentlicht. Es wäre nämlich ganz interessant zu erfahren, ob es signifikante Zuwächse bei den Schweizer Privatradios gegeben hat, die bislang UKW nicht verlassen haben. Falls ja, wäre das noch ein Indiz für ein Beharren auf UKW bei einem Teil der Bevölkerung.

    Edit: hier steht was dazu.

    Davon profitierten zum einen die schweizerischen Privatradios, die ihr Programm weiterhin auf UKW ausstrahlen. Sie konnten ihren Marktanteil von 36 Prozent im Vorjahresquartal auf 41 Prozent steigern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2025
    servus sat und b-zare gefällt das.
  4. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.412
    Zustimmungen:
    763
    Punkte für Erfolge:
    123
    Genau diese Gefahr besteht bei allen Sender, die meinen nur Web only zu senden!
     
  5. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.812
    Zustimmungen:
    4.709
    Punkte für Erfolge:
    213
  6. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.179
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vielleicht ist auch einfach das Programm der SRG - analog zum TV - schlechter geworden.
     
  7. cschleef

    cschleef Junior Member

    Registriert seit:
    9. November 2007
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    18
    Nicht außeracht lassen, sollte man aber auch nicht, den Satellitenempfang auf 13 Grad Ost.
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der Schweiz eher den Kabelempfang. Satellit spielt da kaum eine Rolle, vergleichbar DVB-T2 in Deutschland. Kabel ist aber traditionell in der Schweiz ein vielgenutzter Empfangsweg. Das ging mit Drahtfunk über Telefonleitungen los, später gab es das deutsche DSR-Paket und ein separates Schweizer DSR-Paket in den Kabelnetzen, auch war UKW im Kabel ein großes Thema - auch nachdem in Deutschland die großen Netzbetreiber UKW schon rausgenommen hatten. Einzigartig ist das Anbieten von DAB+ Cable auf proprietären Frequenzen, die einen Konverter vor dem DAB+-Gerät oder einen entsprechend weit abstimmbaren DAB+-Empfänger erfordern (UPC / Sunrise). Und DVB-C ist weit verbreitet mit umfassendem Angebot. Da nehmen große Netze alles mit, wessen sie habhaft werden können, BBC via Satellit, Italien, ARD, ORF, ... - und die Schweizer Regionalradios sind auch dabei. Die haben - so sah ich das zumindest im Technik-Raum eines Regionalradios aus der Deutschschweiz - teils mehrere Encoder für unterschiedliche Kabelnetze dort stehen und führen per IP dorthin zu.

    SRF-Radio via Hotbird hat angenehme 256 kBit/s MP2 und klingt ordentlich. Besser bekommt man SRF-Radioprogramme nirgends, auf DAB+ ist die Bitrate niedrig und die Qualität schlecht, via IP sind es auch nur 128 kBit/s MP3 oder 96 kBit/s HE-AACv1. Die Kabelnetze übernehmen soweit mir bekannt 1:1 die Sat-Versionen, so dass man da die volle Qualität bekommt.

    Irre ist, dass das Verfahren kaum bis gar nicht beworben wird, stattdessen will man die Leute selbst im Kabel auf dieses DAB+ Cable bringen, was wirklich abgründig übel klingt (mir liegt ein kompletter Mux-Mitschnitt eines dieser Kabelmuxe vor, ich kann den "abspielen" und dabei mit einer DAB-Playersoftware die einzelnen enthaltenen Services anwählen, als wäre es Live-Empfang, es ist grausig).

    Hier das Radioangebot via DVB-C bei Sunrise in der Deutschschweiz:

    TV channels and Radio bitrates DAB+ DTT FIBER Satellite Cable OTT

    Die ARD-Programme werden sogar noch nach 320 kBit/s MP2 gewandelt, die Kulturwellen mit 5.1 werden nach 448 kBit/s AC-3 gewandelt. Sollte letzteres tatsächlich fehlerfrei funktionieren, hätte man in der Schweiz eine deutlich bessere Nutzbarkeit der 5.1-Versionen als in Deutschland, wo es mit LC-AAC kaum eine funktionierende Decodier-/Transcodier-Lösung gibt im Heimbereich.

    Und hier das DAB+ "Cable"-Angebot bei Sunrise in der Deutschschweiz:

    DAB Switzerland Sunrise Cable mux list
     
    cschleef, Gorcon und servus sat gefällt das.