1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schlechter Empfang auf HH

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tomtilon, 7. Februar 2019.

  1. tomtilon

    tomtilon Neuling

    Registriert seit:
    23. Dezember 2018
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo liebe Forengemeinde, um mein Problem zu schildern muss ich etwas ausholen.
    Ich habe mit meiner Dreambox 900 UHD schwierigkeiten. Ich habe meine Satanlage von Quad LNB auf Quattro LNB mit Multischalter umgestellt. Seit dem habe ich Schwierigkeiten mit dem Empfang von Sender auf HH.
    Ich habe von Alps Quad LNB auf Alps Quattro umgestellt. Ich habe auch ganz neue Kabel verwendet (Kathrein LCD 111a+). Es wurden nur Kompressionsstecker verwendet. Der Empfangspegel auf den HH Kanälen war deutlich schwächer als bei den anderen.
    Ich habe erst die Stecker noch einmal getauscht. Dann habe ich den Multischalter (Spaun 5807) zurück geschickt und gegen den selben umgetauscht.
    Zuletzt wurde das LNB getauscht gegen das Inverto Black Premium. Jetzt ist auch der Empfang auf z.B Pro7 HD weit runter gegangen. Ich habe einen Dämpfer zwischengeschaltet und der Empfang wurde bei einigen Kanälen besser. Pro7 hat sogar den alten Wert wieder.
    Trotzdem habe ich auf den HH Kanälen immer noch Klötzchenbildung und stockendes Bild.
    Kann es sein das die Dreambox nicht richtig mit dem Multischalter zusammenarbeitet?
    Wenn ich das Kabel von HH direkt mit der Dreambox verbinde, also eine Direktverbindung mit dem LNB Ausgang HH und der Dreambox bekomme ich alle Kanäle die auf HH laufen sehr stark und ohne Störung rein.
    Könnt Ihr mir weiterhelfen?
    Liebe Grüße an euch alle
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gerätespezifische Unverträglichkeiten kommen etwa im Zusammenhang mit der DiSEqC-Steueurng bisweilen vor, aber die (in diesem Fall analoge) Ebenenwahl klappt ja. Und die Hochfrequenz wird für alle Ebenen in gleicher Weise behandelt, so dass es erst einmal nicht plausibel wäre, dass es nur für HH zu Ausfällen kommt. Allerdings dürfte im Moment von Astra 19,2° HH die Ebene mit den meisten aktiven Transpondern sein, was eine Übersteuerung (im Prinzip auch schon des Multischalters) begünstigt.

    Haben andere Reeiver / TVs keine Schwierigkeiten?

    Wie groß ist die Antenne? Wie weit ist es vom LNB zum Multischalter und weiter zur DM? Gibt es eine Antennensteckdose? Der SMS 5807 NF verstärkt immerhin um 0 .. 5 dB, was mit großer Antenne und kurzen Wegen zu viel sein kann.

    Ich würde mir noch ansehen, ob man HH über den SMS 5807 NF störungsfrei empfangen kann, wenn man den Multischalter testweise eingangsseitig nur mit HH belegt. Sollte es so funktionieren, könnte etwas mit dem für HH verwendeten Kabel nicht stimmen (Knick). Denn getauscht wurden offenbar nur die Stecker, während das für HH verwendete Kabel wohl noch nicht mit dem für z.B. VH getauscht wurde.

    Wenn auch in der Teilbelegung HH nicht einwandfrei empfangen wird, könnte man außerdem noch testen, ob Dämpfung vor dem Multischalter mehr als eine danach bringt. Dämpfung lediglich vor dem Eingang HH-Eingang macht aber nur Sinn, solange nur HH angeschlossen ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2019
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    @raceroad
    Das Kabel "scheint" OK zu sein ...
    Aber er hat hier auf das günstige Pferd gesetzt, rein Legacy und alte Ware vom Konkurs-Verkauf ...
    Umstellung auf Multischalter
    Und an das DVB-T2 Backup auch nicht gedacht ( :) ).
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dass direkt am HH-Kabel die Programme empfangen werden, hatte ich gelesen. Das ist aber noch lange kein Beweise dafür, dass das HH-Kabel uneingeschränkt intakt ist. So schreibt der TE auch:

    Wenn, etwa wegen eines Knicks im Kabel, HH mit signifikant niedrigerem Pegel am Multischalter ankäme, muss das im Direktanschluss nicht stören. Aber das pegelschwächere Signal wird im Multischalter durch Übersprechen kaputt gemacht. Daher auch mein Vorschlag, den Multischalter testweise nur mit HH zu belegen.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    Möglich wäre ja auch, dass z.B. StaKu-Koax eingesetzt wurde und der Innenleiter am LNB weggegammelt ist. Dann haben wir durch das Übersprechen an der Korrosionsstelle zwar noch Signal, aber eben viel zu wenig. Das LNB ließe sich über diese eine Leitung dann auch nicht mehr speisen (beim Test Stecker vom Multischalter ziehen).
     
    King W. gefällt das.
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    145db BZT Kabel ?
    Vergoldete Stecker ?
    Non plus ultra aus der Werbung eben ..
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Keine 145 dB:
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    110 bei Kathrein sagt darüber nix aus ...

    Neue weiße Kabel sind ja auch uv beständig ...
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.979
    Zustimmungen:
    1.246
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Doubelte .. Handy Speed , Doppel Drücker
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Fakt ist, dass KATHREIN das LCD 111 A+ nicht mit 145 dB bewirbt, ebenso nicht mit einer BZT-Zulassung, und dass die UV-Beständigkeit eines ganz neuen Kabels für ein akut vorhandenes Empfangsproblem unerheblich ist.


    Dass auch das LCD 111 A+ als Kabel mit weißen Außenmantel auf einmal UV-beständig sein soll, verwundert, passt aber vielleicht dazu, dass man für die Schirmdämpfung nicht bei der seriösen Angabe > 120 dB (30 – 1000 MHz) / > 105 dB (1000 – 2400 MHz) geblieben ist (> Steht so noch im Katalog 2016 / 2017), sondern dass man sich aktuell mit der unsinnigen Angabe typ. 130 dB (30 – 3000 MHz) an die Marketing-Strategie der Verteiber von 135 dB (und mehr) Vodoo-Kabel anbiedert. Aber vielleicht meint man, so eine weitere Sparte besser verkaufen zu können.