1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KiRKman, 11. März 2006.

  1. KiRKman

    KiRKman Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallöchen allerseits!

    Ich habe bereits seit einer Woche Informationsdokumente gelesen und wa bisher in drei Märkten, um mich zu informieren. Leider konnte mir niemand so richtig weiterhelfen. Mein Hauptproblem scheint zu sein, daß sich niemand mehr mit den alten Schüsseln so recht auskennt. Das sind alles junge Leut', und die haben 1987 wohl noch keine Schüsseln verkauft ;)

    Mich nervt, daß ich im DVB-T Randgebiet wohne und der Empfang manchmal super ist, manchmal aber auch mal für eine ganze Woche nix geht. Kabel gibt's hier auf dem Lande natürlich nicht. Satelliten-technisch besteht das Problem, daß die Schüssel nur ganz oben auf dem Dach montierbar ist, da hohe Bäume die Sicht versperren. Das Dach is aber, wie bereits erwähnt, hoch und steil. Ich möchte da nicht runterkrachen...

    Nahe dem Dachfirst wurde 1987 für damals knapp 1800 Mark eine Schüssel von "dnt" installiert. Diese war mit einem LNB von Marconi ausgestattet. Dieses ist aber leider nach zwei Jahren durchgebrannt, weil die Techniker damals die Isolierung nicht gut genug hinbekommen haben (naja, die waren damals völlig fertig wegen des hohen Daches, haben zwei Tage gebraucht und einer hat sich während der Arbeiten den Arm angebohrt...). Das LNC wurde durch ein Modell von Philips ausgetauscht.

    Nun kam damals eine Änderung ins Spiel, daß für neue Sender höhere Frequenzen benötigt wurden. Das hat aber nichts mit Low-Band und High-Band der heutigen Universal-LNBs zu tun! Es hieß damals, das Frequenz-Spektrum würde erweitert. Also wurde deswegen der Receiver und das LNC ausgetauscht. Ja, der Analog-Receiver mußte ebenfalls getauscht werden! Das LNC wurde gegen ein Twin-LNC getauscht, was es damals erstmalig gab. Erst Jahre später wurde eine zweite Leitung gezogen, um einen zweiten Receiver anzuschließen.

    Meine Frage wäre nun, ob sich noch jemand an diese Erweiterung des analogen Frequenzbandes erinnern kann? Ich habe niemanden gefunden, der davon was wußte. Alle behaupten nur, das wäre 1998 gewesen - mit der Einführung der Universal-LNBs. Kann aber nicht sein. Könnte höchstens 1994 gewesen sein, eher aber vorher!

    Die sagen mir nun alle, ich hätte bereits ein Universal-LNC und wollen mir direkt digitale Receiver verkloppen. Ich will mir jetzt aber keinen zum Ausprobieren kaufen, und dann funktioniert es nachher doch nicht. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß ich, nur wegen der damaligen Frequenzerweiterung, bereits ein Universal-LNB haben soll. Das Rohr vorne am LNB ist dünn wie ein Wachsmalstift (das ist wohl der Hohlleiter?). Die heutigen Teile haben vorne doch ein riesen Rohr, was doppelt so groß ist wie das an meinem Philips. Da steht doch heutzutage immer "40mm Feed" drauf. Darüber hinaus steht auf meinem Philips Twin-LNB nur noch "Philips", der Bundesadler, "B Z T" und eine Nummer, die ich aber leider aus dem Dachfenster nicht erkennen kann. Allerdings könnte ich mit einer Leiter versuchen, mehr zu erkennen, falls das weiterhelfen würde.

    Könnte jemand bestätigen, daß es damals eine Erweiterung des analogen Frequenzbandes gab und daß dies nichts mit Low-Band und High-Band bei den Universal-LNBs ("Digital-LNB") seit 1998 zu tun hat? Wie gesagt, kennt keiner der Verkäufer mehr... Ich bin wohl zu alt, bzw. meine Schüssel ist zu alt ;)
     
  2. radio

    radio Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    402
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    Moin, ich kann mich noch gut daran erinnern. Damals musste man umbauen, um auch die 16 Transponder von Astra 1D zu empfangen.
    Die LOF der neuen LNBs wurde umgestellt von vormals 10 GHz auf jetzt 9,75 GHz, das hat mit Universal-LNBs nichts zu tun. Die Receiver gingen auch nur von 950-1700 Mhz, man benötigt dann aber den Frequenzbereich bis ca 2050 Mhz. Alternativ gab es auch Frequenzumsetzer, um mit veralteten Anlagen Astra 1D zu empfangen. Du hast also mit Sicherheit kein Universal-LNB, sondern nur ein Twin-LNB mit einer Lokalen Oszillator Frequenz von 9,75 GHz.
    Astra 1D wurde im Oktober 1994 gestartet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2006
  3. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    diese antwort halte ich für perfekt.
    auch ich habe damals den LNB gewechselt und dann letztendlich auch den receiver.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    552
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    Wenn man einen Receiver mit 22KHz hat, kann man es ja auch ausprobieren.
     
  5. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    Und es gibt eigentlich für alle LNBs, die bisher verbaut wurden, passende Nachfolgetypen. Einzig die Bauform muss man kennen. Da sind natürlich nicht diese Großhandelsketten der richtige Ansprechpartner, sondern der richtige Antennenbauer oder der Fachbetrieb, der auch Sat-Anlagen installiert. Diese können dir dazu die richtigen Teile besorgen oder Empfehlungen geben, was zweckmäßig ist.
     
  6. KiRKman

    KiRKman Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    Hallo Radio (und die anderen),

    tausend Dank für die Antworten! Die neuen Programme für Astra 1D - da hat es bei mir direkt geklingelt! Das war es damals nämlich auch. Ich glaube, mein Receiver ging damals nur von 900-1750 Mhz. Daher wurden LNB und Receiver ausgetauscht, um auch die Astra 1D Programme empfangen zu können. Und Ende 1994 bzw. irgendwann in 1995 kommt ebenfalls genauestens hin!


    Ich dachte schon, ich hätte mir das alles nur eingebildet, weil sich keiner mehr an so etwas erinnern konnte. Alle laberten nur, das wäre damals die Umstellung auf das High-Band mit den Universal-LNBs gewesen... Also mit dem 22 kHz Umschaltton... Was für ein Quatsch. Die können sich gar nicht mehr vorstellen, daß man damals für ein paar Sender mehr LNB und Receiver tauschen mußte ;) Und daß vier Astra-Satelliten der Wahnsinn waren; die heutigen 12 Astras wären damals ja noch unvorstellbar gewesen.

    Also nochmals vielen Dank für die Erleuchtung!
     
  7. KiRKman

    KiRKman Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    @Hans2: Sorry, daß ich mich nochmal melde wegen des Umrüst-Problems! Aber ich habe mittlerweile versucht, einen sog. Fachbetrieb zu finden, der mir ein passendes Universal-LNB verkaufen oder gar anbringen könnte. Ich kann Dir sagen, das Ergebnis ist desaströs!

    Das ist alles fast unglaublich. Ich war bei zwei sog. Fachbetrieben, und ich kann Dir sagen, die unwissenden Verkäufer bei Saturn und Schossau waren eine Wohltat dagegen! Selbst der Verkäufer bei Media Markt war leicht besser als die Leute im "Fachgeschäft". Man kann die Fachgeschäfte nicht mehr betreten, so ein Wahnsinn ist das. Die Preise sind mind. drei Mal so hoch, der Service ist absolut Null.

    Ich war jetzt am vergangenen Wochenende bei einem Betrieb der Kette "Red Zak" (oder "Red Zac"?)... Irrsinn. Tausend Leute im Laden, die alle auf einen Verkäufer einreden, der absolut keinen Schimmer hat. OK, kann sein, daß das in Euren Augen kein Fachbetrieb ist, aber was anderes habe ich hier nicht gefunden. "Elektronic Partner" ist ein gutes Stück weit weg. Also das mit dem Red Zack oder wie auch immer das heißt war totaler Quatsch. Als ich endlich mal an der Reihe war, wurde mir erklärt, daß da schon jedes Universal-LNB auf die alte Schüssel passen würde. Die hatten da eins von HAMA für 49,90 EUR, was es bei Schossau in Mönchengladbach für 16,99 EUR gab (absolut identisch).

    Aber anbringen wollte man das nicht: da müßten erst zwei Meister bei mir vorbeikommen, um die Lage zu prüfen. Was man da einsetzen muß, um auf das Dach zu kommen etc. OK, das Dach ist echt steil und hoch und gefährlich. Aber die müssen das erstmal ausführlich prüfen. Ich wurde ernsthaft gefragt, ob ich das nicht selber machen könnte, das ginge schon! Oder ob ich jemanden hätte, der das mit mir machen könnte!

    Ähhh, wofür brauche ich einen Fachbetrieb, wenn die sowas nicht übernehmen wollen, und dann auch noch den xxx-fachen Preis verlangen?


    Tjah, also was ist ein Fachbetrieb/Fachgeschäft/Meisterbetrieb? Red Zack und EP scheiden definitiv aus. Irrste Preise und keine Ahnung. Red Zack wollen nur verkaufen, ohne Service. EP sind zu weit weg, sind nicht für mein Gebiet zuständig oder wollen nicht, keine Ahnung. Alle sehr unfreundlich im Vergleich zu den großen Ketten.

    Also so wie das für mich aussieht, werden die alle aussterben. Wenn die so teuer sind im Vergleich zu den großen Ketten, und dann weniger Service bieten, können die mich mal am Allerhintersten ;) Aber jetzt mal ehrlich... Das kann doch nicht sein!
     
  8. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    in der zeit wo du das hier getippt hast, hättest du auch selbst den LNB wechseln können.:winken::winken:( wenn es so leicht ist )

    noch mehr als saftläden ohne sercice stinken mir die, die meinen alle müssten für sie umsonst arbeiten. wir leben in einer marktwirtschaft und jeder bietet seine dienstleistungen zu einem kalkulierten preis an. wenn dem kunden der preis zu hoch ist, dann kann er ja wählen bzw es selbst machen.
    sorry für die vielleicht barschen worte. mir stinkt es ja auch manchmal , wenn ich sehe was manches kostet. andere wollen aber auch ( oder müssen ) leben.
     
  9. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    @KiRKman,
    Alle von dir genannten Geschäfte sind Handelsketten, keine Fachbetriebe, auch wenn EP und RedZac Fachbetriebe in ihrem Handelsnetz beliefern. Aber da geht es in erster Linie ums Verkaufen. Es gibt aber sicher auch in deiner Gegend, wo überhaupt?, Handwerker, die Antennenbau betreiben. Allerdings würde ich mir eine 20 Jahre alte Antennenanlage auch etwas genauer ansehen, bevor ich mit dem Kunden bespreche, was da zu tun ist.
     
  10. hjw

    hjw Gold Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2004
    Beiträge:
    1.490
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Schüssel von 1987 auf Digital umstellen

    Vielleicht schaust du mal bei www.technisat.de nach Bezugsquellen. Da sind Fachbetriebe aufgelistet. Die verkaufen sicherlich nicht nur TechniSat-Produkte. Ähnliche Listen gibt es bei Eutelsat und Astra .

    Gruß Hajo