1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satschüssel innerhalb Balkon montieren - Abstände?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von msdesk, 20. August 2023.

  1. msdesk

    msdesk Guest

    Anzeige
    Hallo Leute.
    Ich hatte bereits eine Schüssel innerhalb des Balkons an einer Seitenwand angebracht, was auch super funktioniert.
    Zwischendurch bin ich aufgrund Platzmangel auf Kabel gewechselt, aber durch Nachbarn welche wohl etliche Geräte betreiben, musste ich letztlich einen Verstärker verwenden, da der Pegelabfall doch immens war.
    (bei mir liegen aber auch ein paar Meter Kabel nach der Weiche ;) )
    So habe ich mir überlegt wieder auf Sat umzusteigen.
    Ich habe folgende Frage.
    Ich kann mir zwar ungefähr denken in welchem Winkel das Signal zur Schüssel gelangt, aber das ist zu ungenau um dannach die Halterung neu anzubringen.
    Gibt es irgendwo ein Beispiel, eine Formel whatever wonach man herausfinden kann in welcher Höhe und welchem Abstand zur Balkonbrüstung sowie auch der Balkondecke die Anlage angebracht werden muss?
    Es ist ja nur ein gewisser Bereich zwischen Brüstung und Decke frei und ich möchte die Anlage samt LNB innerhalb des Balkons wissen.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die vom Standort abhängigen Winkel (Azimut = Kompassrichtung bzw. Elevation = Neigung) bekommt man schnell heraus, indem man auf dishpointer.com den Standort und die gewünschte Satellitenposition (19.2E Astra … für die deutschen "Standard-Rrogramme") einträgt.

    Die Umsetzung eines Checks ist auch mit diesen Daten in grenzwertigen Situationen nicht immer einfach. Im Rahmen des dishpointer-Tools kann die Aktivierung eines zweiten Markers ("show obstacle") helfen. Verschiebt man diesen auf ein mögliches Hindernis, wird dessen erlaubte Höhe, gemessen ab Antenne, angezeigt. Für die engen Verhältnisse auf einem Balkon kann eine Beurteilung aber immer noch schwierig bleiben.


    Wie eilig ist es denn?

    Jeden Tag stimmt zu einer (sich über das Jahr hinweg verändernden) Uhrzeit die Kompassrichtung zur Sonne mit der zum Satelliten überein. Aber im Hochsommer steht die Sonne viel steiler, im Winter viel flacher. Hilft in diesem Jahreszeiten nicht. Aber während zwei Phasen des Jahres stimmen auch die Elevationswinkel hinreichend überein. Das wird wieder um etwa den 12. Oktober '23 herum soweit sein. Zu welcher Uhrzeit die beste Übereinstimmung besteht, verrät die Seite Sun Outage / Sun Interference Prediction for Geostationary Orbit Satellites. Leider kann man inzwischen nicht mehr die Stanortdaten einfach so eintragen. Die Anpassung an den Standort ist nur noch über eine Modifikation eines Webseite-Cookies möglich (> Ich nutze als Browser überwiegend Firefox, für den man eine Anpassung mit dem Plugin "Cookie-Editor" vornehmen kann – einzutragende Koordinaten Längen-/Breitengrad einfach vom dishpointer übernehmen..). Dort, wo die Sonne zur berechneten Uhrzeit hinscheint (.. wenn sie denn scheint - Das ist sicher ein Schwachpunkt.), ist auch freie Sicht zum Satelliten gegeben.
     
  3. msdesk

    msdesk Guest

    Das ist ja interessant.Aber müsste es denn nicht schlicht reichen an besagtem 12.Oktober 2023 den Sonnenlichteinfall zu beobachten wenn sie bei 19.2 Grad steht?Auf einen Tag mehr oder weniger kommt aber vielleicht auch nicht an, denn ein bisschen Luft sollte man ja sowieso haben.
    D.h. da wo die Sonne hinscheint, also in dem Kegel, kann der Spiegel hin.
    Hmmm vielleicht kann man das auch irgendwie Sonnenunabhängig ausrechnen.
    Also Standard Spiegel (kein Offset), 60cm.Balkongeländerhöhe ca. 120-130cm(hab grad nicht gemessen), Deckenhöhe 280cm.
    Da muss sich doch in Abhängigkeit der Deckenhöhe und des Balkongeländers ausrechnen lassen, welcher Bereich möglich ist.
    Eilig hab ich es nicht.
    Man könnte sich vielleicht auch irgendwie eine portable Variante basteln um es einfach zu testen.
    Aber da fällt mir momentan nichts ein.Sonnenschirm hab ich leider keinen, sonst hätte man in den Ständer einfach einen Besenstiel eingeklemmt. ;)

    Edit: wie ist eigentlich der Einfallswinkel des Satelliten zum Boden?
    Ich habe ja noch eine Halterung an der Seitenwand.
    Diese müsste man doch grob eigentlich nur auf einer Linie mit diesem Winkel nach oben außen verschieben.
    Und da ich ca. 50cm Alurohr Spiel habe, könnte man es dann noch bis zum höchstmöglichen Punkt nach oben verschieben.
    Das fiel mir gerade noch so ein. Balkone sind schon doof manchmal ;)
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Noch einfacher als mit DishPointer - Align your satellite dish geht kaum. Der rechnet die Elevation aus, und zeigt die Richtung. Mehr braucht man eigentlich nicht. Wenn du unbedingt was basteln willst dann vielleicht so was: Pendelquadrant.pdf, damit kannst du dich dann an die Stelle stellen wo du die Schüssel hinbauen willst und bestimmen ob in der Richtung, die Dishpointer gezeigt hat, bei dem Elevationswinkel was im Weg ist.
     
  5. msdesk

    msdesk Guest

    Es geht mitnichten um den Elevationswinkel. Dies ist aber auch so erklärt worden.
    Es geht darum ob bei dem Winkel mit welchem das Sat-Signal auf die Schüssel trifft, die Balkondecke bzw. der Vorsprung oben, im Weg ist.
    Wenn ich z.b. den Spiegel mit 1 Meter Abstand zur Balkondecke montieren würde, wie weit müsste ich nach vorn gehen mit dem Spiegel, bis das die Balkondecke dem Signal nicht mehr im Weg ist.
    Irgendwas um die 50-85 Grad müsste das doch sein.
    Mit diesem Winkel und einwenig Trigonometrie müsste das auszurechnen sein.
     
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Aber die mathematische Verhältnisse für "show obstacle" bleiben gleich, für den gleichen Elevations-winkel.
    Also: wenn man ein Balkon hat mit 1.20 meter Tiefe in der Richtung vom Satelliten, kann man den roten Tropfen an der grünen Linie verschieben bis zB distance d=120 meter.
    Wenn man dann sieht dass zB height h=70meter, bedeutet das für 1m20 also 70 cm Hohenunterschied.

    Für die Rüstung muss man dann den Hohenunterschied nehmen mit dem Unterseite vom Schüssel,
    für die Decke den Hohenunterschied mit dem Oberseite vom Schüssel.

    Also, die mathematische übung mit tangens übernimmt dishpointer für dich.

    MfG,
    A33
     
  7. msdesk

    msdesk Guest

    Ah stimmt.Soweit hatte ich jetzt garnicht gedacht.
    Da danke ich dir. Dafür. You made my day ;)
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    "Standard" steht im Widerspruch zu "kein Offset". Im Consumer-Bereich werden praktisch nur noch Offset-Antennen verwendet. Offset bedeutet, dass das LNB nicht im Brennpunkt des Reflektors montiert wird. Die Reflektorachse spiegelt den vom Sat einfallenden und den zum LNB reflektierten "Strahl" (.. um einen Begriff aus der Optik zu missbrauchen.). Ohne Offset stünde der Reflektor flacher (.. und würde z.B. mehr Schnee einsammeln).

    60 cm Prime-Fokus? Glaube ich nicht.

    Ausrechnen ist ein Weg. Mache bevorzugen, sich ein Stück Karton zu schnappen und den Elevationswinkel gegenüber der Kante abzutragen, mit den man den Karton parallel zum (waagerechten) Boden als Orientierungshilfe positioniert. Mit diesem Hilfsmittel könnte man den Sonnenstand dann nur noch für die Azimut-Positionierung des Kartons nutzen. Das klappt an jedem Tag, an dem die Sonne scheint. Die Uhrzeit berechnet diese Seite.
     
  9. msdesk

    msdesk Guest

    Sorry Offset hatte ich verwechselt....hatte aber auch lange nix mit dem Thema zu tun.
    Dennoch hatte ich nicht nach dem Elevationswinkel gefragt.
    Aber meine Frage wurde bereits beantwortet.
    Aber auch dies hätte man erlesen können.
    Azimut und Elevationswinkel sind nie ein Problem gewesen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. August 2023
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch:
    [​IMG] (Bildquelle)

    Das bedeutet der Begriff. Und dass dishpointer diesen Wert für die Kombi aus jeweiligem Standort und Satellitenposition ausrechnet, steht in der ersten Antwort.
     
    Dipol gefällt das.