1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satfinder mit 4 Eingängen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Knutifrutti, 6. September 2021.

Schlagworte:
  1. Knutifrutti

    Knutifrutti Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hi Leute,
    gibt es einen Satfinder mit mehr als einem F-Eingang, um beim Ausrichten der Sat-Schüssel mit Quattro-LNB alle Bereiche / Ebenen gleichzeitig zu sehen / optimieren zu können?

    Wenn nicht, welchen der 4 Ausgänge sollte man sinnvollerweise verwenden (Astra 19,2, Berlin)?

    Knutifrutti
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.102
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das ist egal, ein Satfinder ist ja nur gedacht dafür (wie der Name schon sagt) den Satellit zu finden.
    Die Feinjustierung für ein maximale Schlechtwetterreserve macht man am besten am Empfangsgerät (TV/Receiver) mit der Signalqualität.
    Einer bewegt dann nur ganz minimal den Spiegel und ein Zweiter beobachtet am Bildschirm die Signalqualität, bis der maximale Punkt gefunden wird und dann den Spiegel ganz fest fixieren.
     
  3. Knutifrutti

    Knutifrutti Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2017
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    OK, dann meinte ich eher ein SAT-Messgerät, mit dem ich die Feinjustierung alleine(!) machen kann. Also Optimierung mit Hinblick auf Schlechtwetterreserve. So ein piepsendes Zeigerding habe ich ja schon, aber wie schon richtig vermutet, es gibt Wettersituationen, in denen der Empfang weg ist. Das wollte ich verbessern.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.102
    Zustimmungen:
    18.747
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Kennst du den Niemanden, der mal paar Minuten den Bildschirm beobachten kann, so brauchst du auch nicht an den Kabeln fummeln.
    Und so ein teures Gerät liegt danach auch nicht sinnlos bei dir rum.