1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satellitenunabhängiges Navigationssystem wird entwickelt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. März 2025.

  1. DF-Newsteam

    DF-Newsteam Moderator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. Januar 2007
    Beiträge:
    124.586
    Zustimmungen:
    2.451
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Aktuell entwickeln Forscher aus der EU ein Navigationssystem, das ohne Satelliten auskommt. Wie das funktioniert, erklären wir hier.

    Startseite | Weiterlesen...
     
  2. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.524
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    Loran C und Decca lassen grüßen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    @anton551
    Ja, so wie ich die technische Umsetzung verstanden habe ist es eine modernisierte Version davon, aber wohl um bis zu Faktor 10 genauer, und vermutlich einfacher in der Handhabung, weil sich, wie bei GPS, die aktuelle Position des Schiffes auf einem Bildschirm mit Seekarte anzeigen lässt.

    Bei den vorgenannten Navi-Systemen wurde noch ein Experte gebraucht welcher die Werte am Display ablesen, auswerten und händisch in eine Seekarte übertragen kann notwendig.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch über das LORAN-System hätte man sich seine Position auf einer Karte anzeigen lassen können. Nur muss man bedenken, wie alt das LORAN-System ist und wie die verfügbare (mobile) Datentechnik zu der Zeit aussah. Natürlich hatte LORAN nicht die Positionsauflösung wie GPS bzw. Galileo.

    Im Rahmen eines Schullandheim-Aufenthaltes in der 7. Klasse haben wir 1982 die LORAN-Station bei Rantum auf Sylt besucht. Das war eigentlich mein erster Kontakt mit wirklich englisch (amerikanisch) sprechenden Menschen. Ich erinnere mich insbesondere an eine riesige Konservendose, aus der uns "Hi C" zum Trinken eingeschenkt wurde.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    LORAN-C Receiver welche auf den Displays Seekarten darstellen konnten gab es wohl nicht, aber ab ca. Mitte der 1980er Jahre gab es Receiver mit PC-Schnittstelle, so dass daran angeschlossene PCs eine Seekarte anzeigen konnten... bis die meisten LORAN-Sendeanlagen dann ab der Jahrtausendwende stillgelegt wurden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. März 2025
  6. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.958
    Zustimmungen:
    2.194
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn die Sat-Navigation zusammenbricht, kaufe ich mir Brieftauben, dann finde ich wenigstens heim :ROFLMAO:
    Muss denen nur beibringen auch den Straßen nachzufliegen :D