1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satelittenanlage erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von matze1984, 15. August 2021.

  1. matze1984

    matze1984 Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe eine bestehende Sat-Anlage auf dem Dachboden eines Zweifamilienhauses die über einen Multischalter Kathreiner EXR 1512 die eine Hälfte des Hauses versorgt. Alle Anschlüsse sind belegt, da ich in die meisten Räume zwei Kabel gezogen habe. Jetzt renovieren wir gerade die andere Haushälfte und ich habe alle Sat-Kabel für die neuen Räume im Keller zusammengezogen. Im Keller möchte ich einen zweiten Multischalter (EXR 1512 noch nicht gekauft) aufstellen, für die renovierten Räume. Zwischen dem Dachboden und Keller habe ich 5 Sat-Kabel gezogen. Jetzt frage ich mich, welches Gerät ich zwischen Sat-Anlage und vorhandenem Multischalter (EXR 1512) hängen muss, damit ich den zweiten Multischalter im Keller betreiben kann. Ich wollte erst den EBX 2520 zwischen die Sat-Anlage hängen, jedoch hatte ich gelesen, dass es da mit den 15er Multischalter Probleme mit der Dämpfung geben kann. Ich wollte aber den vorhandenen Multischalter ungern aufgeben. Ich hoffe, ich habe mich nachvollziehbar ausgedrückt und freue mich auf die Antworten. Schöne Grüße Mathias
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür sollte sich im Dachboden eine Multischalter-Kaskade befinden, die fünf Stammausgänge dann zum zweiten Multischalter führen. Zwischen Dachboden und Keller muss zusammen mit den Koaxialleitungen auch ein PA-Leiter mitgeführt werden (der mit dem Antennenmast und mit dem Erdungswinkel im Dachboden verbunden ist), dieser Potential-Ausgleichsleiter muss dann auch noch am Erdungswinkel im Keller und am zweiten Multischalter angeschlossen werden. Wie ist der Antennenmast / die Antennenanlage bei direkten Blitzeinschlag geschützt: Direkterdung (16 mm² Kupferleitung mit Verbindung zur HES und zum Haus-Erder) oder mittels getrennter Fangstange (ebenfalls geerdet)?
    Sinnvoll sollte auch die zusätzliche Montage einer terrestrischen Antenne sein (mit Verstärker), die dann an jeder Antennendose zusätzlich und mehrfach genutzt werden kann (z.B. für Parallelaufzeichnungen von DVB-T2 Programmen und als Redundanz für temporäre Sat-TV Unterbrechungen bei Extrem-Unwetter).
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2021
  3. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.894
    Zustimmungen:
    18.612
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Nö, das ist kein Kaskaden Multischalter !!
     
    Discone gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.953
    Zustimmungen:
    1.662
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen habe ich jetzt meinen Beitrag nochmals editiert, hatte mir das Bild vom EXR 1512 nur schlecht angeschaut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2021
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig, das kann passieren. Denn die EXR 15x dämpfen mit 12...7 dB für stand-alone-Multischalter recht stark.

    Um das wenigstens in Theorie beantworten zu können, müsste man wissen, wie weit es maximal vom LNB über den Dachboden und die neue Verteilstelle zum entferntesten Anschluss im neu zu versorgenden Teil ist; außerdem noch Infos zum verwendeten Kabel bzw. dessen Dämpfung.
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.894
    Zustimmungen:
    18.612
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Also wirst du auf dem Dachboden zwei Multischalter benötigen, da es keinen kaskadierbaren mit 12 normalen Ausgängen gibt.
    EXR 2554 + EXR 2558 und der vorhandene EXR 1512 kommt in den Keller.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    So aus der hohlen Hand passt das nicht: Die EXR 255x sind zur Kombination mit EXR 2508 mit 5...0 dB Anschlussdämpfung gedacht, der EXR 1512 dämpft aber 7 dB mehr und ist seitens KATHREIN nur zum Alleinbetrieb vorgesehen (> Hat auch eine andere Anschlussbelegung).

    EXR 2554 + EXR 2558 würden im Durchgang zusammen immerhin 2...5 db kosten. Da könnte man eher noch einen JRM0512 mit 1...2,5 dB davor setzen.
     
    King W., Discone und seifuser gefällt das.
  8. matze1984

    matze1984 Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vom LNB zum weit entferntesten Anschluss sind es etwa 25 Meter (10 Meter vom LNB bis runter in den Keller und nochmal 15 Meter durch alle Räume bis ins Wohnzimmer. Für alle Leitungen habe ich das Kathrein LCD 111 benutzt.
     
  9. matze1984

    matze1984 Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2021
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für eure Antworten. Ich sehe schon, dass die Erweiterung mit dem bestehenden Multischalter schwierig wird. Wie könnte ich denn das System neu aufbauen, wenn ich auch den vorhandenen Multischalter austausche.

    Was nicht mehr verändert werden kann sind die Verteilerknoten im Dachboden und im Keller die über 5 Sat-Kabel verbunden werden können.

    Ich sehe zwei Möglichkeiten. Welche eignet sich für mich besser?

    Option 1
    Kathrein EXR 2558 auf dem Dachbodem und an den 5 kaskadierbaren Anschlüssen die 5 Leitungen zum Keller (Kabellänge von etwa 15 Meter ein Problem?). Im Keller dann den Kathrein EXR 2508.

    Option 2
    Auf dem Dachboden als erstes von dem LNB an einen Kathrein EXR 2520 . Von dem gehen einmal 5 Leitungen an einen neuen Kathrein EXR 2508 und 5 Leitungen in den Keller auch an einen Kathrein EXR 2508.


    Liebe Grüße
    Matze
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2021
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man dort, wo im Moment der EXR 1512 installiert ist, einen JRM0512M montieren und von dessen Stammausgängen auf den in den Keller verfrachteten EXR 1512 gehen würde, erhielte man überschlagen für einen vom EXR 1512 versorgten Anschluss mit 25 m Gesamtdistanz ab LNB und niedrige / hohe Sat-ZF Dosenpegel von 59 / 60 dB(µV). Mit dieser noch überschaubaren Distanz ginge das also auch mit EXR 1512 am Ende aus.

    Ist das ein neuerer EXR 1512 mit Standby = K-Power-Saving?