1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage findet nicht alle Programme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Andy.Seydel, 18. August 2024.

  1. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Anzeige
    Hallo allen hier,

    Ich habe da heute mal ein Problem, welches ich mir nicht erklären kann.

    Meine Schwester und ihr Mann haben sich für den Garten einen neuen Fernseher mit internen DVB-S2 gekauft.
    Den habe ich bei mir an meiner Satanlage eingerichtet und alle Sender liefen korrekt.
    Dann habe ich den Fernseher bei meiner Schwester an der Schüssel angeschlossen.
    Dort liefen fast alle Programme, aber gerade der Transponder von MDR HD usw. war nicht zu empfangen. Alle anderen deutschen Programme liefen soweit ich sehen konnte.

    Also neues 4-fach abgeschirmtes Kabel bestellt, angeschlossen. Selbes Ergebnis: kein MDR HD.
    Als nächstes ein neues LNB bestellt.
    Heute angeschlossen, kein MDR HD.

    Das neue LNB ist eines für Astra und Hotbird. Auf Astra werden damit ca. 780 TV-Programme gefunden. Auf Hotbird fast gar nichts (ca. 50).

    Was kann ich hier noch tun, dass alle Programme gefunden werden?
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sat-Antenne besser ausrichten und/oder größere aufstellen, insbesondere passende Größe für das kombinierte Astra/Hotbird LNB.
     
    digitalguy und femi2 gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Andy.Seydel : sind denn rbb und hr empfangbar?
    Vielleicht bist du auch nur darauf hineingefallen, dass der mdr kein "HD" mehr im Logo hat.
     
  4. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Dass der MDR kein HD mehr im Logo hat ist ja klar. Aber im unteren Balken mit der Senderkennung steht das HD ja noch drin. Und dieser Platz hatte halt kein Signal.
     
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.524
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich würde es erstmal mit einem Standard-LNB (ohne Hotbird) versuchen. Sollte HB aber benötigt werden, dann zunächst auf HB justieren. Erst wenn dieser komplett empfangen wird, das Duo-LNB montieren. Dann sollte auch Astra 19 einwandfrei laufen. Theoretisch jedenfalls. :)
     
  6. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Geht es um 10891 H?

    Schon versucht auf 10886 H, und auf 10896H? Das würde ich als erstes testen.

    4fach geschirmtes Kabel ist meistens gar nicht an zu befehlen, weil meistens kein reines Kupfer.

    MfG,
    A33
     
  7. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    126
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Ja es geht um 10891.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist das eine extra Antenne für den Garten und wenn ja, wie groß ist die?

    Je kleiner eine Antenne ist, desto kritischer ist der ungewollte Signal-Eintrag von Nachbarsatelliten. Und der 10891 / h von 19,2° leidet bekanntermaßen leicht unter dem 10887 / h von 16°. Typisch für eine etwas weit nach Westen gedrehte Antenne wäre, dass für den 11303 / h mit u.a. DF1 HD im Gegensatz zu den Verhältnissen mit optimal ausgerichteter größerer Antenne eine höhere Signalqualität als für 11494 / h angezeigt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2024
    femi2 gefällt das.
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    @anton551
    Die Sendeleistung der neuen Hotbirds steht jenen von den Astra-Satelliten nicht nach, weshalb die Reihenfolge gegenüber früheren Zeiten nicht mehr relevant ist. Ein Single-LNB zu testen, kann schon mal kein Fehler sein, um die Ausrichtung zu testen.
    Eine Optimierung sollte immer an einen sehr schwachen Transponder, nicht an irgend einen, vorgenommen werden, was bei Astra/Hotbird sicher schwieriger ist, als z.B. ein Türksat Eastbeam.

    Fast jede Multifeed-Halterung würde ich diesen Monoblocks vorziehen. Die Gründe haben ja DVB-T2 HD und raceroad indirekt schon erähnt.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da kann ich nicht zustimmen. Wenn man eine korrkete Antenne gewählt hat (also kein zu kleines Spielzeug) und geeignete Messtechnik hat, dann suche ich mir einen Transponder mit möglichst hohem MER wie z.B. die 11494 MHz, um die Qualität der Ausrichtung zu sehen und nicht die Qualität des Modulators.

    Das bringt natürlich nichts, wenn man kein Messgerät hat und nur "100%" sieht.
     
    technicable gefällt das.