1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Wandhalterung: Innenverlegung der Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BerniG, 13. Januar 2025.

  1. BerniG

    BerniG Junior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Kennt jemand eine Wandhalterung (vielleicht sogar in weiß), bei der man die Kabel innen im Rohr verlegen kann? Wir hätten wegen Neubau die Kabel Unterputz und es wäre schon unschön, dann die Kabel da einfach dran per Kabelbinder oder so zu befestigen...oder ist das generell nicht üblich was ich mir da vorstelle? Im Baumarkt hatte ich eine gesehen bei der die Wandplatte kein "Loch" hatte, die wäre also definitiv nicht gegangen.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.685
    Zustimmungen:
    1.626
    Punkte für Erfolge:
    163
    ZAS 62 mit zwei Rohröffnungen, die Lackierung wäre nach einer für Zink geeigneten Grundierung möglich.
    Eine gute Sat-Antenne: Gibertini OP 85 SE
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.927
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.685
    Zustimmungen:
    1.626
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein runder Bogen ist besser zum Einziehen von Koaxialleitungen geeignet :), das flexible Kabelschutzrohr aus der Wand kann bei umgedrehter Wandhalter-Montage (einfacher Regenwasser-Schutz) dann am unteren Rohrende der ZAS 62 enden.
    Im Haus wird von mir zur Weiterführung der Koaxialleitungen direkt hinter der Wandhalterung eine ausreichend große Unterputzdose empfohlen |quadratisch, Deckel mit Schrauben|. Auch eine DVB-T2 Einspeiseweiche würde in diese Dose passen, falls für die Verteilung kein Multischalter eingesetzt wird.
    Twin-LNB gesucht > ein Einkabel-LNB kann mehr Empfangsgeräte versorgen (mit 4 x Legacy verfügbar).
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.927
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Geht da dann DVB-T2 besser durch wenn man das so installiert mit dem runden Bogen und nach unten zeigend ?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.685
    Zustimmungen:
    1.626
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deine Frage ist lustig :D, bei der Sat-Antenne wäre nur eine kleine terrestrische Außen-Antenne zusätzlich an der Wandhalterung montierbar, falls z.B. diese aktive Kompakt-Antenne am Wohnort ausreicht > Empfangs-Check. Mit einem Kabelschutzrohr bis zum Dachboden könnte dann unter dem Dach auch eine größere Antenne positioniert werden, inklusive Verstärker |bei thermischer Dachisolierung ohne Metallfolie|.

    Die DVB-T2 Ergänzung zum Sat-Empfang ist eine gute Redundanz bei temporär möglichem Sat- Empfang-Ausfall durch Extrem-Unwetter. Zudem ermöglicht DVB-T2 weitere Parallelaufzeichnungen der wichtigen und frei empfangbaren ÖR-Programme, mit geeigneten Receivern dann ohne zusätzliche Sat-Zuführungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
  7. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.097
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Es gibt auch Kabeldichtungen wie man sie bei Gehäuseeinführungen verwendet. Damit liese sich ebenfalls eine Innenführung bewerkstelligen, Bohrmaschine vorausgesetzt.
    Wenn du schon keine Kabel sehen willst, hoffentlich auch nicht den Rost, der bei der ZAS62 wohl vorprogrammiert ist.
    Rohrkappen gibt es in all möglichen Größen, dass Wassereintritt von oben verhindert. Auch Halterungen mit Loch (zum Wasserablauf und nicht nachtäglich gemacht) habe ich schon gesichtet.

    Mit dem nach unten zeigenden Mast wären die Kabel näher beim Feedarm, ist jetzt nur eine Feststellung und nicht als Empfehlung meinerseits.

    @satmanager
    Nur bei vertikalen, sonst musst die Halterung um 90° drehen :D
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  8. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich würde auf jeden Fall einen Wandhalter aus Alu nehmen, damit sich kein Rost ansetzt.

    Falls es sowas günstig im Baumarkt ohne Loch gibt, würde ich mit Bohrmaschine und Metallbohrern einfach selbst eines von hinten hineinbohren (mit einem dünnen Bohrer anfangen). Das ist keine große Aktion.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
    DVB-T2 HD und femi2 gefällt das.
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.685
    Zustimmungen:
    1.626
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt viele Konstruktionen aus feuerverzinktem Stahl, die nach Jahrzehnten auch mit intensiver Regenbelastung keinerlei Rost zeigen. Zum Beispiel Geländer an Balkonen oder an Treppen.
     
  10. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    337
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Eben mal bei eBay nachgesehen. Die Alu-Wandhalter sind doch anscheinend alle hinten offen. Da dürfte es gar nicht schwierig sein, etwas Passendes zu finden.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.