1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Störung nur bei Werbung & Action über HD+

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von marcelpe, 2. Juli 2024.

  1. marcelpe

    marcelpe Neuling

    Registriert seit:
    2. Juli 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Liebe Community,

    ich habe ein seltsames und sporadisches Satelliten-Empfangsproblem, dass mich verzweifeln lässt. Wir haben gelegentlich sehr schlechten Sat-Empfang auf unserem neuen Smart-TV, ähnlich wie bei einem Unwetter, allerdings hat es nichts mit dem Wetter zu tun. Der Empfang auf anderen Geräten im Haus ist immer einwandfrei. Die Störung betrifft Bild und Ton. Im Extremfall zeigt der Fernseher kurz die Meldung, dass kein oder ein schwaches Signal vorhanden ist. Im Normalfall kommt es aber nicht zu der Meldung und es wird das zum Teil sehr schlechte, stockende, pixelige Signal versucht zu zeigen. Das Problem besteht nur beim Sat-Empfang auf einem neuen 65“ Samsung Smart-TV mit integriertem Sat-Receiver im Wohnzimmer und zwar genau seit dem wir vor 6 Monaten auf diesen TV gewechselt sind. Bei Streaming oder anderen Geräten über HDMI auf dem gleichem TV gab es noch nie ein Signalproblem. Bisher trat das Problem nicht mit einem anderen externen Sat-Receiver auf (auch bei gleicher Sat-Anschlussbuchse, gleichem Anschlusskabel, gleicher TV über HDMI), allerdings habe ich das auch noch nicht über einen langen Zeitraum ausprobiert. Über den neuen Smart-TV kann ich allerdings nur die HD-Sender anschauen, während mein externer Receiver nur die SD-Sender empfangen kann. Der vorherige Smart-TV mit gleicher HD+-Karte hatte bei Sat-TV nie Störsignale. Manchmal ist es gar nicht möglich etwas zu schauen, manchmal tritt aber auch über Stunden oder Tage gar kein Problem auf. Das verrückte ist, dass es bei Werbung, Fußball oder Action-Sequenzen deutlich schlimmer ist als bei „normalem“ Programm. Womöglich tritt dies also bei schnelleren Bildwechseln auf, als gäbe es da eine höhere Bandbreite mit dem der TV oder irgendeine Komponente nicht klar kommt, falls sowas möglich sein könnte? Nach Trennung des Multiswitch im Keller vom Strom wurde es vermeintlich erstmal besser und weniger oft, aber das Problem wurde dadurch leider nicht gelöst.

    Ich danke euch für eure Ideen!
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Habe jetzt schmerzen in den Augen vom Lesen !

    Aufgefallen ist mir aber dass du gar nichts sagst zur Empfangsanlage, nur "des Multiswitches" schreibst ohne den nur mal namentlich zu nennen. Oder irgendwas zur Antenne, dem LNB ? Jeder Fernseher hat Anzeigen für die Signalstärke /-qualität, kein Wort dazu (siehe Anleitung wie man das findet) ?

    Warum auch, wenn man schon einen Multischalter hat und damit ja mehrere Anschlusspläzte im Haus, testet mal mal nicht andere Anschlüsse aus ?
    Warum testet mal den anderen Receiver nicht mal über einen längeren Zeitraum wenn man doch Probleme hat ?

    Grundsätzlich würde ich aber einfach der Anzeige am TV glauben schenken und die Antenne neu ausrichten/ausrichten lassen.

    P.S. dass IP-Programme gehen hat mit der Sache einfach nichts zu tun übrigens ... das kommt ja übers Netzwerk/Internet und die Sat-Empfangsanlage hat damit nichts zu tun.
     
  3. marcelpe

    marcelpe Neuling

    Registriert seit:
    2. Juli 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank! Du hast wohl recht mit der Ausrichtung der Schüssel und den entscheidenden Tipp gegeben, die Signalstärke am TV zu messen.

    • Signalstärke 62-65 %
    • Signalqualität 86 %
    • Bitfehlerrate konstant zwischen 50 und 70 BER
    • Bei schnellen Bildwechseln oder Werbung und nur bei DVB-S2 steigt die Bitfehlerrate gelegentlich bis zum Anschlag auf 2.000 BER
    • Bei DVB-S Sendern kommt es nie zu sichtbaren Störungen
    • Das normale Programm über DVB-S2 lässt sich auch i. d. R. flüssig schauen.

    Ich dachte zuerst, ich könnte eine schlechte Ausrichtung der Schüssel ausschließen, da die anderen Geräte im Haus und anderen Anschlüsse am MS flüssig laufen. Allerdings schaue ich dort auch nur die SD-Sender und scheine hier im Grenzbereich zu liegen, um gerade noch so flüssig schauen zu können. Bei den HD-Sendern komme ich dann öfter mal an die Grenzen.

    Insofern denke ich brauche ich nicht weiter auf die techn. Details eingehen und werde die Schüssel neu ausrichten lassen.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es mag bezeichnend für HD+ sein, dass man den Werbeblöcken eine höhere Datenrate spendiert als dem eigentlichen Content. Da man das aber nicht für alle Programme eines Transponders gleichzeitig machen kann, resultiert daraus für die Gesamtübertragung allenfalls ein kleiner Effekt. Da nicht jedes Programm für sich gesendet wird, sondern so etwas wie ein gemeinsamer Datenbrei, der zunächst gemeinsam dekodiert wird, um anschließend die für die Bild- / Ton nötigen Pakete herauszuholen, müsste sich eine empfangsbedingte Überforderung der Fehlerkorrektur insgesamt bemerkbar machen. 86 % Signalqualität sehen für sich nicht so schlecht aus, und der niedrigere Wert für die Signalstärke ist irrelevant. Daher:

    Ist von HD+ (… im Titel noch der klarste Hinweis auf das Fehlbild, aus Beitrag #3 würde ich nicht schlau.) auch Welt HD von den Störungen (… bei Werbung) betroffen und falls ja:
    • Gibt es auch für die unverschlüsselten Programme von 10773 MHz, h solche Störungen?
    • Störungen auch für die verschlüsselten / unverschlüsselten Programme von 10803 MHz, h?
     
    marcelpe gefällt das.
  5. marcelpe

    marcelpe Neuling

    Registriert seit:
    2. Juli 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Besten Dank @raceroad für die Antwort!

    Welt HD ist auch stark betroffen, auch dauerhaft im normalen Programm und nicht nur die Werbung. Dort bekomme ich eine Signalstärke von 48% und Signalqualität von 58%. Das gleiche auch auf den anderen Sendern der Frequenz 10773. Hier habe ich auch Ausfälle von bis zu 5 Sekunden. Bei stärkerem Fehlbild von mehreren Sekunden geht dann auch kurz die Signalqualität kurz deutlich runter, teilweise sogar auf 0%.

    Meinst du 10802? (10803 habe ich nicht gefunden)… dort habe ich „123tv HD“ gefunden und bekomme eine Stärke 53% und Qualität 70%, ebenfalls mit vielen Fehlbildern und Ausschlägen nach unten bei beiden Werten.

    Mit verschlüsselt/unverschlüsselt meinst du bestimmt die HD+ und normale Sender? Auf den SD-Sendern habe ich grundsätzlich überall eine höhere Signalqualität und bisher nur ganz selten mal ein kurzes Fehlerbild gesehen. Die meisten SD-Sender empfange ich mit einer Signalqualität von 68% oder mehr. Z.B. 11582 MHz (phoenix) sogar mit 96% und ohne Fehlbilder.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Durchweg Störungen der 10773 MHz-Programme passen entgegen meiner ersten Einschätzung doch zu einem Empfangsproblem. Denn dieser Transponder liefert erstens eine vergleichsweise niedrigere Signalqualität und bietet im Gegensatz zu den Transpondern der öffentlich-rechtlichen Programme und zumindest einem Teil mit HD+ eine schlechtere Fehlerkorrektur. Demnach müssten die Programme dieses Transponders von einem Empfangsproblem besonders stark betroffen sein, was offenbar der Fall ist.

    Ist zwar jetzt mit den bereits für 10773 MHz recht klaren Feedback nicht mehr relevant, aber ich meinte 10803 MHz. Nicht wenige Receiver / TVs runden die offiziell 10802,75 MHz falsch ab, aber die automatische Frequenzkorrektur bügelt das aus.

    btw:
    Phoenix in SD gibt es schon länger nicht mehr, auf 10582 MHz, h wird u.a. Phoenix HD gesendet. Du meintest scheinbar auch in vorigen Beiträgen mit SD scheinbar freie Programme (.. war ein wenig irritierend.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2024
    marcelpe gefällt das.
  7. marcelpe

    marcelpe Neuling

    Registriert seit:
    2. Juli 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Dann spricht doch alles ganz klar für ein zu schwaches Signal. Das überrascht mich nach wie vor da die Störung nicht konstant ist, aber da ist wohl das eingehende Signal im Grenzbereich.

    Ich werde dann die Schüssel neu ausrichten lassen. Könnte auch der LNB oder MS defekt sein oder spricht das ganz klar nur für ein Ausrichtungsproblem? LNB und MS sind 2017 erneuert worden. Das würde mich ebenfalls überraschen wenn sie schon den Geist aufgeben.

    Besten Dank!
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Grundsätzlich kann ein Empfangsproblem auch durch einen Defekt von LNB, Multischalter oder auch den Kabeln verursacht werden. Per Ferndiagnose kann man das nur schwer differenzieren. Die für 11582 MHz deutlich höhere Signalqualität als für 10773 MHz ist allerdings zumindest ein Indiz dafür, dass sich die Antenne Richtung Westen verstellt hat. In dieses Bild passte eine recht hohe Signalqualität auch für 11303 MHz, h (.. weil der korrespondieren 16°-Transponder nicht aktiv ist.).

    In Richtung Multischalter-Defekt könnte man testen, indem man den TV direkt an die LNB-Zuführungen anschließt.