1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Signal fehlt und ich verstehe nicht warum

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Peter1986, 17. Juni 2020.

  1. Peter1986

    Peter1986 Junior Member

    Registriert seit:
    17. September 2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Zusammen,

    ich verzweifle etwas. Nach dem starken Regen am Wochenende erhielt ich kein Sat-Signal mehr.

    Ich nutzte eine Quadswitch-LNB Siehe Link an einem Multischalter

    [​IMG] [​IMG]

    Ich kann zwar irgendwie nichts mit der Bezeichnung Quadswitch-LNB anfangen, habe es aber mit einem Quad-LNB gleichgesetzt.

    Jetzt habe ich den Quadswitch-LNB direkt mit dem Receiver verbunden, um den Multiswitch zu umgehen -> kein Signal

    Anschließend aufs Dach geklettert, um festzustellen, dass der Quadswitch-LNB zerstört war. Die Abdeckung vorne war kaputt und mit aller Sicherheit ist Wasser in mein Quadswitch-LNB eingedrungen.
    Gut. Tausche ich mein Quadswitch-LNB aus.

    Hab mir jetzt ein Opticum Quad LNB (LQP-04H) gekauft und den alten Quadswitch-LNB ersetzt. Den Quad-LNB direkt mit dem Receiver verbunden und es funktioniert! Signal 100%
    Dann wieder den Quad-LNB mit dem Multischalter verbunden und was ist, es funktioniert nicht -> Kein Signal

    Was mache ich falsch?
    Dass der Multischalter auch kaputt ist, schließe ich fast aus. Kann natürlich sein, aber Multischalter und Quadswitch-LNB gleichzeitig defekt? Eher nicht.

    Ist der Einsatz eines Quad-LNBs verkehrt, Hätte ich mir doch ein Quadswitch-LNB holen müssen?
    Aber was soll das sein? Ich lese ab und zu mal was von einem Quattro-Switch-LNB. Meines Wissens nach, handelt es sich aber hierbei auch um ein Quad-LNB.

    Und um es abzurunden:

    Den Einsatz eines Quattro-LNBs schließe ich aus. Ich kann ohne großen Aufwand nicht nachvollziehen, welche Kabel vom LNB zum Multischalter führen. Ich kann also zwischen Horizontal / Vertikal bzw. High / Low nicht unterscheiden.

    Danke euch sehr für die Unterstützung!!!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig: HAMA nennt LNBs, die sonst als Quat(t)ro (= feste Ausgänge) bezeichnet werden "Quad", und sonst als Quad bzw. Quat(t)ro-Switch bezeichnete LNBs (= schaltbare Ausgänge) "Quadswitch"

    Über welches Kabel? Durch das zerstörte LNB kann Wasser in die Kabel eingedrungen und worst case bis in den Multischalter gelaufen sein, so dass man die Kabel der Reihe nach testen müsste (... möglichst per Multimeter).

    Sollte zum erfolgreichen Direktbetrieb des Receivers am LNB ein LNB-Zuführungskabel per F-Doppelkupplung mit der Ableitung zu einem Receiver verbunden worden sein: Multischalter nur mit diesem Zuführungskabel belegen und checken, ob über den teilbelegten Multischalter die Programme der entspr. Ebene zu empfangen sind (> Mit Belegung von LOWBAND Horizontal z.B. sollten u.a. Das Erste HD und ZDF HD zu empfangen sein.)

    Quattro-LNB vor Multischalter ist prinzipbedingt besser. Und die Zuordnung der Kabel hätte man auch durch Empfangstests (Direktanschluss Receiver) rel. leicht herausfinden können.
     
    Peter1986 gefällt das.
  3. Peter1986

    Peter1986 Junior Member

    Registriert seit:
    17. September 2009
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Über die bereits vorhandenen Kabel. Deinen Ansatz kann ich nachvollziehen, daher kann ich es nicht ausschließen.
    Es liegt aber eine gewisse Wegstrecke vor und das in der Waagerechten. Ich kann mir das schwer vorstellen.

    Ich kann zwar mit einem Multimeter nicht umgehen, aber ich würde jeden einzelnen Ausgang einmal am Receiver anschließen. Dann hab ich doch die Sicherheit, dass die Kabel in Ordnung sind?!


    Vom Quad-LNB direkt an ein Diseqc und von dort an den Receiver. So hat es geklappt.
    Also verstehe ich dich richtig: Nur dieses funktionierende Kabel an den Multischalter und schauen, ob die Sender aus dieser Ebene funktionieren.


    So banal und ich komme nicht drauf. Natürlich. So würde ich dann stattdessen vorgehen. Muss ich irgendwas am Multischalter verändern, wenn ich auf Quattro "umsteige"? Ich erkenne allerdings am Gerät keine Möglichkeit etwas anzupassen.
    Kannst du kurz erläutern wieso Quattro besser ist?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit Empfang ja / nein kommt man nur groben Fehlern wie Kurzschluss auf die Spur. Eine Messung mit einem Messempfänger (Spektrum, Pegel, usw.) kann ein Empfangstest nicht vollwertig ersetzen. Um mit beschränkten Mitteln möglichst viel zu sehen, müsste man systematisch vorgehen, z.B. indem man zunächst mit dem ersten Kabel am ersten LNB-Ausgang nicht nur schaut, ob Programme aller Ebenen

    exemplarisch:

    vertical-low:   3sat HD
    horizontal-low: ZDF HD
    vertical-high:  Sport 1 (SD)
    horizontal-high: WDR

    zu empfangen sind, sondern auch Empfangswerte (Signalstärke / Signalqualität), die der Receiver anzeigt, notieren. Wenn man, obwohl es neu ist, das LNB checken wollte, müsste man die erste Testreihe an den weiteren Ports des LNBs wiederholen (etwa gleiche Werte?). Mehr im Fokus stehen die Kabel, so dass man der Reihe nach die übrigen Kabel am zuerst genutzten LNB-Port (> so nur das Kabel als Veränderung) anschließen müsste, wobei es für einen Test der Kabel an sich reichen würde, den Empfang einer Ebene auf quasi gleiche Werte zu checken (> Ich würde horizontal-high wählen, weil dafür die Umschaltung im Quad am kritischsten ist.).

    Wieso DiSEqC? In Ermangelung einer F-Doppelkupplung als Verbindungselement?

    Step by step. Ausführlich wäre, mit dem ersten Kabel der Reihe nach an die vier LNB-Eingänge zu gehen. So würde man sehen, ob alle LNB-Eingänge des Multischalters das Quad korrekt ansteuern (Beispielprogramme wie oben). Dann bleibt man – wieder Systematik – mit dem ersten Kabel auf VL, nimmt mit dem zweiten Kabel HL dazu und schaut, ob beide Ebenen funzen. Usw.

    Das ist zwar alles nicht in einer Minute erledigt, aber wenn man nicht auf Verdacht Komponenten tauscht, was im Fall der Kabel auch gar nicht so einfach ist, dauert einmal systematisch weniger lang als ohne Konzept wild zu experimentieren. Sehe ich jedenfalls mit offenkundig vorhandenem Fehler so.

    Nein. An diesem Multischalter kann man, wie Du ja selbst schreibst, auch gar nichts einstellen. An einem Multischalter mit Wahlmöglichkeit für die LNB-Versogung funktioniert ein Quattro in allen Varianten, während man für Quad die passende Einstellung wählen muss.

    Wenn ein Multischalter ein Ebenensignal durchschaltet, mischen sich auch ohne Defekt ungewollt auch Anteile der anderen Ebenen ins Ausgangssignal, wodurch sich die Signalqualität etwas verschlechtern kann. Im Quad ist schon ein Multischalter integriert, was eine doppelte Verschaltung bedeutet (= suboptimal). Außerdem fällt mit Quattro die korrekte Ansteuerung des Quad-internen Multischalters als Fehlerquelle weg. Multischalter, die nur mit Quattro betrieben weden können, verbrauchen weniger Strom. Dem steht als Vorteil für die Verwendung von Quad vor Quad-tauglichem Multischalter (nur) gegenüber, dass es nicht zu Ausfällen durch vertauschte Kabel kommen kann.
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Lex Volterra:
    Zitat @raceroad:

    Keine Beratung per PM. Nur die offene Diskussion techn. Fragen bildet einen Grundstock lesenswerter Themen!
    Wer offen berät, stellt sich damit einer möglichen Kritik. Ein Ratsuchender mag sich überlegen, ob einem ungefragt per PM erteilten Rat, der sich dieser kritischen Diskussion entzieht, in gleichem Maß zu vertrauen ist.

    Lächerlich und
    Amen.....
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.921
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    a33 gefällt das.
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Wurde der Switch danach auch mal einige zeit Stromlos gemacht?
    So 5 Min bis 1h.
    Je nach Switch könnte dadurch die evtl. eingebaute Kurzschluss Sicherung zurückgesetzt werden.
    Und gibt es evtl. noch eine Anleitung für den Switch?