1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Schüssel soll über Dachgiebel "schielen"

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Topsurfer, 16. Mai 2023.

  1. Topsurfer

    Topsurfer Junior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2004
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Hallo,
    auf unserem Dach ist geplant, die SAT Schüssel über den Dachgiebel "schielen" zu lassen, um Astra zu empfangen.
    Für die Montage der SAT Befestigung und justieren wurde extra ein kleines Dachfenster (40x60) im Dach montiert, siehe Skizze.
    Laut SAT Finder befindet sich Astra bei uns bei 32° Elevation und 167° Azimut.
    Das Dach selbst hat eine Neigung von 35°, die Ausrichtung des Dachs beträgt 215°.
    Abstand der SAT Befestigung bis zum Giebel sind ca. 115cm.

    Ich plane eine 120cm Befestigung durch das Dach zu verbauen, an der die SAT Schüssel dann montiert wird; dann würden Aussen ca. 85cm an Höhe übrig bleiben.

    Reicht das für einen Astra Empfang, oder "stört" ggf. die Nähe des Dachs?

    [​IMG]
     
  2. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.397
    Zustimmungen:
    194
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das einfallende Signal von ASTRA stellt für deinen Standort (irgendwo im Süden von Deutschland) überhaupt kein Problem dar.
    Gemessen am Winkel hätte man sogar noch Luft, würde der Parabolspiegel noch etwas weiter nach unten rutschen. Mein Hindernis steht sogar noch näher an der Antenne und ist nicht abgewinkelt.
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.804
    Zustimmungen:
    1.315
    Punkte für Erfolge:
    163
    mit dem dargestellten Beispiel wird wieder die Frage laut: was haben eigentlich Sat-Schüsseln (wenn nicht anders möglich) auf dem Dach zu suchen.
    Strom- und Telcom-Eingänge sind alle im Keller plaziert. Warum plant man nicht, wenn möglich, im Vorgarten, an der Hauswand oder auf der Terasse? Das Übelste, das man sehen konnte, sind T90 hoch aufm Dach.
     
  4. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.199
    Zustimmungen:
    3.307
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was stört dich die Optik eines Daches eines fremden Hauses? Was würdest du denken, wenn sich andere über die Farbe deiner Dachziegel oder deines Fahrrads aufregen?
     
    elo22 gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    928
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wenn dein Bild stimmt würde das funktionieren. Ich weiß nicht wo du wohnst und wie bei dir die Schneeverhältnisse sind. Wenn das LNB so nah am Dach ist kann das durchaus im Schnee, der auf den Dach liegen bleibt, unter gehen.
     
    sat-freak gefällt das.
  6. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.612
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Hat wohl weniger mit der Optik zu tun, vielmehr um die erschwerte Zugänglichkeit, insbesondere Regen oder Schnee!
    Die T90 wird hier explizit genannt da sich kaum jemand mit 2 oder 3 Sat Positionen zufrieden gibt, somit musst auch öfters aufs Dach!
     
    police, Kleinraisting und janth gefällt das.
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.901
    Zustimmungen:
    18.618
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Vielleicht extra als Blitz-Ableiter über die angeschlossenen Geräte :D
    Denn vom zwingend erforderlichen Potentialausgleich habe ich in der Einleitung nichts gehört.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Für solche Fälle gibt es spezielle Sparrenhalter mit 1.3m Länge ! Dann langt das sicher .... nichts spricht auch sicher dagegen den Sparrenhalter etwas mehr nach oben Richtung First zu setzen, dann ist es noch besser.

    Wo erwähnt der TS hier eine T90 ? Die wurde von ganz anderen Leuten hier ins Feld geworfen, hat mit dieser Frage gar nichts zu tun ....

    By the way ... eine Antenne würde bei mir NIE in den "Garten" kommen, abgesehen davon dass dies für viele gar nicht möglich ist (wie auch am "Balkon" oder ähnliches).

    Hier geht es auch um einen Neubau (siehe unter Frage zu Einkabelsystem (LNB, 12 Tln) , was wurde eigentlich aus dieser Planung ?) wo man so etwas super einfach direkt richtig machen kann .....
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das sog. Single-Entry-Point-Prinzip hat blitz- und überspannungstechnisch große Vorteile. Dem Schutzprinzip lassen sich aber auch Freilungsanlschlüsse von Strom- und Telekom-Kabeln nicht einordnen und BK-Netze mit Freileitungen gibt es auch noch.
    Direkteinschläge in Dächer sind sehr selten und Blitzschläge verursachen mittelbar weitaus mehr und schadensträchtigere Überspannungsschäden, die über ungeschützte Energie- und Kommunikatations-Leitungen eindringen.

    Dass Garten- oder Freilandantennen per se sicherer als Dachantennen sind, ist ein Irrglauben. Freilandantennen verfügen nur selten über den nach IEC 60728-11 geforderten Erder und wenn deren Antennenkabel weder am Haustritt mit 4 mm² Cu in den obligatorischen Schutzpotentialausgleich einbezogen, noch wegen dem höheren Risiko durch Erd- oder Freileitungskabel angemessen mit SPD 1 Blitzstrom-und SPD 2 Überspannungsableitern geschützt wurden, sind sie m. E. ein ganze Klasse unsicherer als Dachantennen bei denen blitzstromtragfähige Erdung und Potentialausgleich ebenfalls "vergessen" wurden.

    Wer auch seltene Direkteinschläge in die Antennen bestmöglich ausschließen will, kann das bei Dachmontage mit getrennten Fangeinrichtungen umsetzen. Das macht bei Freilandantennen wenig Sinn, denn dann koppelt man die Blitzströme umgehend auch in die Erdkabel ein.

    Du kannst ja mal Bilder einstellem, wie gut du deine Satellitenfarm im Garten und deren Koaxkabel in einer Region mit vergleichsweise hoher Blitzdichte geschützt hast. :)
     
  10. servus sat

    servus sat Senior Member

    Registriert seit:
    25. September 2006
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    91
    Punkte für Erfolge:
    38
    wenn Sie in Bayern wohnen, würde ich auch noch eine UHF Antenne für ORF und Servus TV Östereich installieren und eine UKW/DAB+ Antenne