1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Parameter normalwerte?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von SkyQ, 26. Februar 2022.

  1. SkyQ

    SkyQ Junior Member

    Registriert seit:
    31. August 2020
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo Leute,

    Welche Signalstärke und Signalqualität sollte man haben, wenn man die Satellitenanlage optimal ausrichtet?

    Ich weiß, dass die Internen Tuner Werte vom TV (Samsung QLED) nicht als Richtwert genommen werden sollten, aber die Signalstärke liegt aktuell bei 55-67% und die Qualität je nach Frequenz zwischen 60-90%. ARD scheint der einzige Sender zu sein, wo ich 90% Senderqualität erreiche.

    Allerdings merke ich beim Empfang keinerlei Probleme.

    Die Satellitenschüssel sollte korrekt ausgerichtet sein, aber ich denke, dass die LNBs auch ausgerichtet werden müssen, um die Parameter noch weiter zu verbessern? Und hat die Signalstärke oder Signalqualität eigentlich Einfluss auf die eigentliche Qualität des Bildes (nach dem Motto, je mehr desto mehr Bildqualität)?
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Seit mit DVB-S(2) digital kodierte Signale gesendet und empfangen werden, gibt es nur noch zwei „digitale“ Empfangszustände: Möglichst ungestörter Bild-/Ton-Empfang oder gestörter bis gar kein Empfang, Dazwischen gibt es nur einen kleinen Übergangsbereich, bei dem die digitale Fehlerkorrektur gerade noch ungestörte Bild-/Ton-Signale ermöglicht.

    Zur optimalen Ausrichtung einer Sat-Antenne muss man ein dafür geeignetes „Messgerät“ verwenden, was wenigstens SNR (Nutzsignal-/Störsignalverhältnis in dB) und BER (Bitfehlerverhältnis) richtig messen/anzeigen kann. SNR sollte möglichst hoch sein und BER möglichst niedrig, im besten Fall gleich Null.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch die Drehung des LNBs um die eigene Achse hat Einfluss auf die Signalqualität (> Sähe man daran, dass man es so hinbekommen könnte, dass man nichts mehr empfängt.). Einen kleineren Effekt kann außerdem LNB vor <> zurück machen. Für mich gehört das aber alles zu einer korrekten Ausrichtung dazu.


    Durch die "" sehe ich das auch so. Für den TE möchte ich dennoch konkretisieren, dass selbst ein Samsung-TV grundsätzlich ein geeignetes Messgerät zur Ausrichtung sein kann. Vorausgesetzt, die Signalqualitätsanzeige bleibt für den (die) Transponder, an dem (denen) man sich orientiert, unter 100 %.

    Denn mit gedeckelter Anzeige kann man naturgemäß nicht weiter optimieren. Aus diesem Grund kann man auch die BER-Anzeige eines TVs vergessen. Wenn ich da überhaupt mal drauf schaute, sind das Werte, die nur als Bitfehlerverhältnis nach der Fehlerkorrektur sinnvoll erscheinen. Dafür tut sich aber schon lange vor der optimalen Ausrichtung nichts mehr.
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Na den größtmöglichen Wert, nur dann wurde der optimale Punkt im Fokus des Satelliten gefunden. Auch den LNB-Kopf leicht hin-her vor-zurück bewegen kann Verbesserungen bringen.
     
  5. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Normalerweise sollte man immer 100% Qualität anstreben!
    Was aber bei neueren Samung nicht geht!
    Denn dessen Tuner bei neueren Geräten sind unter aller Sau.
    Wenn ich da meinen aktuellen GU43TU7199 mit meinem alten UE40D6540 vergleiche, so zeigt der alte UE40D bessere Werte, wie der Neuere GU43.
    Vor allem was die Qualität angeht, da bin ich beim Alten bei 80-100%, bei Neuen bei 70-80%.
    Das selbe Spiel auch bei der Signalstärke.
    Soll heißen, auf die Anzeige des TV´s selber kann man sich nicht verlassen!
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Worauf denn sonst?
    Die Werte sind ja nicht falsch, sondern nur im Verhältnis niedriger. Wenn am neuen Samsung eben nur max. 80% zu finden sind, dann sind die 80% der optimale Punkt.
     
    Volterra gefällt das.
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Wenn man nichts besseres zum Ausrichten hat, dann Ja.
    Es ist ja nicht nur die Ausrichtung der Schüssel, sondern der LNB muss zum guten Empfang auch an die Schüssel angepasst werden, so von wegen Brennpunkt etc.
    Und das geht meist nur richtig mit einem Messgerät.
    Denn wenn z.B. der LNB nicht exakt im Brennpunkt sitzt, kannst du an der Schlüssel rum justieren wie du lustig bist, es wird sich nicht viel verbessern.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein und nochmal Nein! Optimal eingerichtet ist eine Anlage nur, wenn man sowohl durch die Ausrichtung der Antenne (Azimut / Elevation), als auch die Positionierung des LNB (Skew = Drehung um die Achse & vor <> zurück) nicht mehr herausholen kann. Sobald ein TV in diesem Prozedere an eine gedeckelte Anzeige 100 % kommt, eignet er sich nicht für diesen Zweck (.. zumindest nicht mit Wahl dieses Transponders).

    Eine niedriger angezeigte Signalqualität alleine rechtfertigt nicht im Mindesten eine Einstufung "unter aller Sau". Im Gegenteil ist eine neu definierte 100 %-Marke mit der Folge, dass man die 100 % nicht mehr erreicht, ganz klar ein Vorteil, wenn es um die Beurteilung von Unterschieden zwischen einzelnen Transpondern und erst recht um die Ausrichtung geht. Anders sähe es aus, wenn an derselben Anlage (… und für denselben Transponder) am neueren TV (… mit der niedriger angezeigten SQ) während Extremwetter der Empfang länger ausfiele – wovon ich aber nichts lese.

    Ob zwei TVs an derselben Anlage unterschiedliche Werte anzeigen, ist für die Ausrichtung doch total egal. Prozentangaben sind eh Mumpitz, %-Werte verschiedener Endgeräte nicht miteinander vergleichbar. Und ich kann mich nur wiederholen: Es ist ein Fortschritt, die 100 %-Marke so und im Zweifelsfall eben neu zu definieren, dass man nicht auf 100 % kommt. Wichtig für den gemeinen Enduser ist nur, dass die Anzeige des TVs mit der eines Messempfängers korreliert (= Niedrigere / höhere SQ-Anzeige des TVs geht mit niedrigere / höherer MER-Anzeige des Messgerätes einher.). Sobald das der Fall ist (… und in diese Richtung habe ich noch keine Abweichung gesehen.), ist die Anzeige für die Zwecke eines Laien verlässlich. Ich möchte meinen Messempfänger nicht missen, aber eine Anlage ausrichten kann ich damit nicht nennenswert besser als mit einem Receiver mit ungedeckelter Anzeige.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    So ist es....
    @Klaus am See schrieb dazu vor vielen Jahren:
    eigentlich sollte das beste C/N bei größtem Pegel sein, aber es könnte sein das Du einen benachbarten Satelliten mitempfängst und der Pegel deswegen bei falscher Ausrichtung größer wird. "Früher" war der stärkste Position die 19,2°, da hat man nach maximalem Pegel ausgerichtet, heute jedoch ist der Orbit voll mit starken Systemen (teilweise mit gleichem Kanalraster), daher sollte nach Signalqualität ausgerichtet werden.
    Bezüglich Meßgerät komt es darauf an wie oft du so eine Antenne ausrichten willst. Kommt es nur sehr selten vor dann benutze die C/N-Anzeige vom digitalen Satellitenreceiver. Die Digenius-Software bietet hier beispielsweise eine optimale Darstellung. Mit dem MSK33 kannst du das Optimum nicht besser finden. Und bei kleineren Anlagen kannst du auf kalibrierte Pegelmessungen etc. verzichten.
    Die Polarisationsentkopplung richtest du über den "skew" ein. Drehe das LNB bis du ein maximales C/N (bzw. C/I) hast. Manchmal lässt die Schelle auch ein Vor- und Zurückziehen des LNBs zu, suche auch hier das maximale C/N.:winken:
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Wichtig dabei ist, das nach jeder Änderung etwas gewartet wird!
    Denn ein Receiver reagiert rel. träge auf Signaländerungen, das dauert dann eine kleine Weile bis dass in der Pegelanzeige sichtbar wird.
    Soll heißen, man muss etwas Geduld mitbringen.