1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat oder DVBT2?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von newbie-muc, 21. Juli 2025 um 16:02 Uhr.

  1. newbie-muc

    newbie-muc Neuling

    Registriert seit:
    5. Juni 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    bräuchten bitte Euren Rat, sind absolute Laien ;) :

    Wir wollen weg vom Kabelanschluss.

    Momentan gibt es auf dem Dach eine "normale" Antenne aus dem Jahr 2008.

    Nun stellt sich uns die Frage, was tun (wir brauchen auf jeden Fall einen Handwerker der auf's Dach steigt): die vorhandene Antenne nachrüsten auf DVBT2 oder den Mast kürzen lassen (wenn das geht) und dann Satschüssel?

    Haben damals diverse TV- Anschlüsse in verschiedene Räume legen lassen, Verkabelung vom Verteiler unterm Dach mit den entsprechenden Dosen

    PayTV nutzen wir nicht, auch keine sonstigen kostenpflichtigen Angebote (außer prime).

    Achja, Wohnort ist München.

    Was meint Ihr denn, was die bessere Lösung (Kosten/Nutzen?) wäre (auch im Hinblick auf die vorhandene Verkabelung)?(n)

    Vielen Dank schon mal für Ratschläge :sneaky:
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.158
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Antennenmarke und Type wäre nicht uninteressant, einfach um zu vermeiden euch eine neue antenne einzureden.
    Mit großer Wahrscheinlichkeit bedarf es keiner neuen, wenn überhaupt eine Aurichtung nötig ist.

    Natürlich müssen eure Empfangsgeräte DVB-T2 tauglich sein, egal ob Fernseher oder ggf. Receiver.
    Alle Kanäle (K26, K30, K31, K34, K35 und K48) vom Olympiaturm werden vertikal ausgestrahlt. Das sollte auch bei der Antennenmontage berücksichtigt sein bzw. werden!
    Etliches ist frei empfangbar, teils (meist in HD ausgestrahlt Programme) auch kostenpflichtig.

    Der Aufwand für Sat ist größer, allerdings auch die Programmauswahl, unabhängig von konventioneller Anlage oder Einkabellösungen.

    Mast kürzen - nein, oben die terrestrische Antenne unterhalb die Sat-Antenne sofern gewünscht.
     
  3. newbie-muc

    newbie-muc Neuling

    Registriert seit:
    5. Juni 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo Femi,

    Antenne ist Astro Strobel
    DVB-T Kombiantenne VE 312

    Mast, Verstärker etc sind alle von Kathrein.


    Kann man die vorhandenen Kabel (im Mauerwerk :) weiter benutzen oder müssen da neue rein?
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    In den meisten Teilen Münchens kannst Du DVB-T2 auch mit Zimmerantennen empfangen. Wenn Dein Fernseher DVB-T2 tauglich ist, einfach mal eine Antenne dranhängen. Wenn älterer TV einfach mal bei Bekannten einen Receiver aus leihen.
     
  5. newbie-muc

    newbie-muc Neuling

    Registriert seit:
    5. Juni 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja, das wäre wohl eine Lösung - aber wir haben regelmäßig mind. 3 Fernseher in Betrieb und meine bessere Hälfte bekommt nen Anfall wenn ich mit externen Antennen anfange:ninja: ...
     
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.901
    Zustimmungen:
    2.299
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die entscheidende Frage ist, ob ihr auch Sender seht, die es über DVB-T2 nicht oder nur kostenpflichtig gibt. Der Vorteil von Sat ist ja der, dass es da viel mehr frei empfangbare Sender gibt als über DVB-T2.
    Wenn man für Sat eine bestehende DVB-T(2)-Verkabelung nutzen möchte, würde sich eine Unicable-Lösung anbieten. Dann braucht man in der Regel keine zusätzlichen Kabel.
     
  7. newbie-muc

    newbie-muc Neuling

    Registriert seit:
    5. Juni 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ja, das ist ein schlagendes Argument für Sat !!

    Nur neue Dosen, oder?
     
  8. Streamingfan

    Streamingfan Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2025
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    18
    Wieso nicht ganz einfach wenn ihr Prime habt.
    Einen FireTV Stick und dann einfach über die Mediatheken und Joyn die Sender schauen.

    So spart ihr euch die Arbeit am Dach, braucht keine Verkabelung und spart den Handwerker.
    Wir schauen seit Jahren nur noch so
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Leute die sich von den privaten Medien-Konzernen abhängig machen, lassen sich das Geld aus der Tasche ziehen und können ohne Rundfunk-Nutzung nicht mehr anonym ihre beliebten TV-Programme schauen, auch die "Werbe-Heinis" freuen sich über neue Streaming-Nutzer.
    Am besten Sat-TV und DVB-T2 nutzen. Wenn der vorhandene Antennenmast schon gemäß den zum Zeitpunkt der Errichtung gültigen VDE-Bestimmungen geerdet ist, dann können an diesem Antennenmast auch neue Antennen montiert werden (in München reicht eine aktive und kompakte Combo-Außenantenne für UKW, DAB+ und für DVB-T2, auch eine Sat-Antenne sollte dann montiert werden).
    Tipps für die neue und zusätzliche Sat-Antenne, siehe: Alte Sat-Anlage in EFH wieder ertüchtigen ...
     
    femi2 gefällt das.
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit DVB-T2HD bekommst Du ca. 20 unverschlüsselte Programme.
    Über Hotbird bekommst Du 160 unverschlüsselte HD-Programme.

    Damit dürfte Deine Entscheidung klar sein.