1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Link Messgerät hinter Multischalter EMP 17/12

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von webmagier, 5. Dezember 2019.

  1. webmagier

    webmagier Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe auf dem Dach eine Wavefrontier T90 mit 4 LNBs auf

    Astra 4,8°O
    Hotbird 13°O
    Astra 19,2°O
    Amos 4°W

    Ziel sind vor allem Deutsche und ukrainische Sender.

    Die Antenne habe ich im Sommer installiert und die Ausrichtung erfolgte mit Hilfe eines SATlink WS6916 Messgerätes indem ich von den LNBs auf den HH Ausgang anschloss. Signalstärke und Qualität sind und waren hervorragend. Mit dem Satlink schaffe ich es aber nur die Sender auf dem HH Band (11766 MHz, 27000 Symb) zu sehen, wenn ich direkt an das Kabel anschließe.

    Im Keller gehe ich erst auf einen Erdungsblock und von dort weiter auf den EMP 17/12. Wenn ich vor dem Multischalter messe, finde ich die Sender die ich brauche, messe ich hingegen an einem der Ausgänge des Multischalters, dann finde ich auf dem Transponder nur Sky, Discoverychannel etc und das auch nur, wenn ich DISEQC am Messgerät ausschalte, aber nicht die ukrainischen Sender.

    Auf dem Multischalter steht DISEQC 2.0, im Messgerät kann ich bei der Suche nur 1.0 oder 1.1 konfigurieren. Probiert habe ich beides. Auch mit mit den weiteren Einstellungen, Toneburst, A, B, C, D usw. in allen möglichen Kombinationen, aber da findet er dann nicht mal das SAT Signal (Außer einen Transponder)

    Mache ich was falsch oder ist der Multischalter Murks? Wollte mir ja eigentlich den Spaun 17/8 holen, aber mir wurde abgeraten weil dieser Overkill sei.

    Mir geht es gerade vor allem darum zu sehen ob der Multischalter kaputt ist oder nicht. Ich bin hier in einem Neubau und habe noch keinen Fernseher zum testen. Sollte der Multischalter nichts taugen würde ich den innerhalb der 14 Tage Frist zurückschicken und mir doch lieber den Spaun holen.

    Danke im Voraus für eure Unterstützung.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Am Messgerät DiSEqC 1.0 wählen. Für die Kommunikation vom Endgerät (also auch dem Messgerät) zum Multischalter entspricht das auf dem MS angegebene 2.0 DiSEqC-Level 1.0.

    Wichtig ist, dass man das 1.0-Kommando (A – D) wählt, welches für den gewünschten Satelliten zur Belegung des Multischalters passt. Dazu fehlt aber jedwede Info.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie @raceroad schon richtig schrieb, muss DiSEqC 1.0 gewählt und für den jeweiligen Satelliten die richtige Sat-Position gewählt werden.
    Bitte probiere einmal aus, ob du von den jeweiligen Satelliten durch den Multischalter hindurch Transponder der Ebene VL empfangen kannst. Hintergrund: Laut DiSEqC Spezifikation muss ein Multischalter analoge Schaltkriterien ignorieren, sobald DiSEqC-Befehle übertragen werden, da die komplette Steuerinformation im DiSEqC enthalten ist. Es gibt aber (Billig-)Multischalter, bei denen trotz DiSEqC zusätzlich noch passende analoge Schaltkriterien übertragen werden müssen, da bei denen Polarisation und Band weiterhin aus den analogen Schaltkriterien ausgewertet wird. Das ist dann quasi wie ein DiSEqC-Relais mit vorgeschalteten Universal-LNBs. Jetzt kann es möglicherweise sein, dass das Messgerät im DiSEqC-Betrieb diese analogen Schaltkriterien nicht ausgibt (was aber auch nicht dem Standard entsprechen würde). Um dies zu testen schaltest du am Messgerät DiSEqC noch einmal aus und stellst ggf. die LNB-Type auf "Universal", dazu den 22 kHz-Ton auf "Auto", so dass er im Highband eingeschaltet ist. Dann probierst du bitte mal, ob vom ersten am Multischalter angeschlossenen Sat-System Transponder von allen Polarisationsebenen empfangbar sind.
    Ach ja, dass man die Leitungen zwischen LNB und Switch korrekt zuordnen muss, weißt du, oder?
     
  4. webmagier

    webmagier Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @KlausAmSee Deinen Auführungen konnte ich irgenwie nicht ganz folgen. Der Multischalter hat 16 SAT Eingänge in 4 Blöcken mit jeweils VL, VH, HL, HH.

    Die Kabel habe ich damals an beiden Enden immer von 1 bis 17 fortlaufend nummeriert und mir notiert welches Kabel ich am LNB in welchen Ausgang (VL, VH, HL, HH) eingesteckt habe und genau so habe ich die anderen Enden auf der anderen Seite in die passenden Ports des Multischalters eingesteckt.

    Diseqc habe ich nun auf 1.0 stehen. Atras 4,8°O ist an meinem Multischalter SAT-System C, also habe ich C eingestellt. Es tut sich aber bis auf 2 Transponder nichts.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja davon ging ich aus.

    Ja das ist auch richtig so. Es gab User, denen war das nicht bekannt, das wollte ich ausschließen.

    Probiere doch bitte erst mal Sat-System "A" ohne DiSEqC aus. Ist da alles empfangbar?
     
  6. webmagier

    webmagier Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    A ist bei mir der Astra 19,2°O. Wenn ich dort OHNE Diseqc suche findet er nichts.

    Ich habe dann mal speziell mal auf 12188 MHz und 27000 Symrate gesucht. Auf dem Transponder sind einige deutsche Privatsender (z.B. RTL, RTL2, VOX). Egal ob ich ohne Diseqc oder mit DISEQC 1.0 (A) oder DISEQC 1.1 (1) suche. Er findet da nichts.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und mit DiSEqC A am Messgerät?

    Obwohl schon erwähnt: Ohne DiSEqC geht an einem korrekt arbeitenden Multischalter nicht direkt, wenn man zuvor DiSEqC aktiv hatte. Man muss erst die Steuerspannung für einen Moment deaktivieren, damit der Multischalter wieder auf die analogen Kriterien (14/18 V bzw. 0/22 kHz Dauerton) reagiert.

    Korrekte SR wäre 27500 kSym/s.
     
  8. webmagier

    webmagier Neuling

    Registriert seit:
    26. Februar 2013
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Nein, da tut sich nichts. Ich schickt das Mistding zurück. Ich habe jetzt den Spaun SMS 17807 NF bestellt. Vielleicht habe ich mit dem mehr Glück.