1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Kabel Problem

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von drei50, 15. Oktober 2015.

  1. drei50

    drei50 Neuling

    Registriert seit:
    17. August 2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    Ich habe ein Problem und zwar brauchte ich ein längers SAT-Kabel, weil ich den Fernseher gerne in ein anderes Zimmer verlegen wollte.
    Soweit so gut habe dann dieses Kabel gekauft:

    DIGITAL HDTV SAT KOAX KABEL 50m 135dB Koaxial Antennenkabel für HD+ sky 3D UHDTV | eBay

    Soweit so gut. Ich habe die enden abgeschnitten und Stecker drauf Gemacht und es kam kein Signal durch, danach dacht ich mir OK versuchs mal kürzer.
    Doch selbst bei 5m kommt kein Signal durch. Ich meine, auch wenns ne schlechte Qualität hat müsste doch bei 5m nen Signal durchkommen oder nicht? Habe auch ein Stück aus der Mitte herausgeschnitten um zu testen, ob am anfang nicht ein Kabelbruch ist, jedoch ohne erfolg.

    Meine Hardware ist ne Skymaster Schüssel und der dazugehörige LNB, leider kann ich nur noch Universal LNB lesen. Die HW ist schon was älter und Etikett kann man leider nicht mehr lesen.
    Der Receiver ist von Sky.

    Habt ihr Rat für mich? Mach ich evtl. was falsch? Älteres Kabel auf 5m geht ohne Probleme. Brauche ich anderes Kabel? Oder anderen LNB?

    vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
     
  2. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: SAT-Kabel Problem

    Stecker richtig montiert? Kein Kurzschluß oder Unterbrechung?
    Mal mit einem Ohmmeter durchmessen....
     
  3. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: SAT-Kabel Problem

    Hier im Forum tummeln sich Menschen mit hervorragendem Wissen. Doch die Mehrheit von diesen hat keine Glaskugel. Daher wäre es hilfreich, mehr über die Problematik zu erfahren - vielleicht liegt der Fehler ja gar nicht am Kabel selbst...

    Im übrigen liegt es auch nahe - wie es schon User RolfS schrieb - daß eine Fehlerquelle ein schlechtmontierter F-Stecker auf dem 5-fach geschirmten Kabel (wozu eigentlich?) sein kann.

    Bitte - im Sinne aller - um mehr Informationen!
     
  4. drei50

    drei50 Neuling

    Registriert seit:
    17. August 2015
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SAT-Kabel Problem

    Habe von einem Kolleg noch andere F-Stecker bekommen, mit denen hat es dann sogar bei den 30m wunderbar geklappt. Vielen dank ohne euch wär ich auf so etwas nich gekommen, hatte eher angst kabel wäre schrott oder LNB funktioniert mit dem kabel nicht, muss bei gelegenheit mal gute stecker organisieren.
    Vielen Dank euch 2

    PS: die 5-fach abschirmung dient der Dämmung von elektromagnetische impulsen von anderen Kabeln/Geräten nach innen, sodass das Signal gestört werden könnte, theoretisch zumindestens, wobei natürlich alugeflechte nicht das beste sind, aber für mich ausreichend, außerdem war das kabel günstig :D
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: SAT-Kabel Problem

    Genau so werden minderwertige Kabel mit Innenleiter aus Stahlkupfer und Alu-Geflecht in Fachforen gewöhnlich bezeichnet.
    Danke für die Aufklärung. Im DF-Forum ist außer der Störimmunität gegen Einstrahlungen auch die Verhinderungen von Störemmissionen bereits bekannt. ;)

    Für störungsfreien Betrieb reicht ehrliches Class A völlig aus und mit Zweifachschirmung sind technologisch über 100 dB möglich. Mit peakorientierter Bewerbung von Voodoo-Schirmdämpfungswerten kann man nach dem Motto "Viel hilft viel" nur unkundige Laien beeindrucken.
    Bei der Montage guter Kompressionsstecker würdet du deine helle Freude daran haben, dass die Folie nicht geklebt ist. So lange keine Störungen auftreten lass es lieber wie es ist..