1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT/IP Problem - Empfange keine HL, VH & HH Sender

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Chrislux81, 25. Oktober 2020.

  1. Chrislux81

    Chrislux81 Neuling

    Registriert seit:
    25. Oktober 2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Visiosat Big Bisat, Inverto Home Pro Quattro LNB, EMP MS17/4-PIU DiSEqC Multischalter, Xoro Sat/IP Server 8100, Vu+ Uno 4K, Receiver
    Anzeige
    Hallo liebe Forumgemeinde,

    Ich bin neu hier und hoffe, dass mir jemand bei meinem Problem weiterhelfen kann.
    Hab schon etliche Beiträge gelesen, in diesem und andere Foren, aber bin nicht fündig geworden.
    Ich habe eine Multifeedantenne von Visiosat (Big BiSat). Eigentlich wollte ich 4 Satelliten damit empfangen.
    Testen wollte ich das Ganze allerdings erstmal mit dem Empfang von Astra 19,2 und danach die anderen LNBs installieren. LNBs sind von Inverto (Quattro Home Pro)
    Vorab ist zu erwähnen, dass ich Astra 19,2 auch empfange, also die Schüssel auf den richtigen Satelliten ausgerichtet habe. (Empfange 3SAT HD, KIKA HD).
    Die 4 Ebenen der Quattro LNB gehen auf einen Multischalter (EMP MS17/4-PIU) und von dessen Ausgang dann auf den Xoro Sat/IP Server 8100.
    Der Receiver (Vu+ Uno4k) findet den Server auch. Gleiches auch bei meinem Fernseher (Panasonic Viera), der auch SatIP-fähig ist.
    Bei beiden Clients finde ich beim automatischen Suchlauf aber nur Sender die in VL senden, sprich fast ausschließlich spanische (PayTV)Sender.
    F-Stecker wurden alle kontrolliert, Kabel auch.
    Mit einem digitalen SatFinder habe ich die 4 Ebenen vom LNB kommend gemessen und alle Sender gefunden, sowohl die HD+ Sender im HL Bereich als auch alle Sender im HH (RTL, Pro7, Vox, etc... in SD) & VH.
    Somit kann man einen Fehler am LNB, F-Stecker & Kabel mal ausschließen.
    Das gleiche habe ich nun auch am Ausgang des Multischalters getestet. Der Satfinder findet auch hier alle Programme (kann sie auf dem kleinen Display vom Satfinder anschauen). Das Gerät heißt Gt Media V8. Ist sicherlich kein Profiteil aber erfüllt seinen Zweck zu 100%.
    Am Multischalter kann es also auch nicht liegen.
    In den Voreinstellungen vom SatIP Server ist folgendes eingetragen:
    LNB Betriebsart: Quattro LNB
    High/Low-Band Frequenzbereich (MHz): 11700
    Untere Frequenz für das High-Band(MHz): 10600
    Obere Frequenz für das Low-Band(MHz): 9750
    Diese Einstellungen scheinen mir ja in Ordnung zu sein, oder?

    Also kann das Problem doch nur noch an einer Receiver-Einstellung liegen, oder?
    Liegt es vielleicht an der 18V Spannung, die für das High-Band gebraucht wird, doch weshalb würde dadurch das horizontale Lowband nicht funktionieren?
    DiseqC muss ich ja im Prinzip nicht aktivieren, da aktuell nur 1 Satellit angeschlossen ist. Oder liege ich hier falsch?
    Ich habe am Receiver auch schon verschiedene Konfigurationen des Tuners ausprobiert, aber immer mit dem gleichen Resultat... nur Sender im VL.

    Ich bin jetzt seit fast einer Woche dran, das Problem zu lösen. Der Wille ist da, doch wie lange noch. Fange an zu verzweifeln. Naja, wie schon erwähnt, habe ich zuerst versucht verschiedene Foren zu durchforsten, um eine Lösung zu finden, bevor ich mich dann jetzt schlussendlich an euch wende.


    Ich hoffe wirklich, dass jemand mich auf die richtige Spur bringen kann.
    Ich bedanke mich jetzt schon für jeden Tipp.
    Wenn ich noch wichtige Informationen vergessen haben sollte, dann nur nachfragen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Chris
     
  2. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Dein Xoro-Server kann nur einen Satelliten empfangen, der braucht alle 4 Kabel vom Quattro-LNB. 10600 MHz (Highband) und 9750 MHz (Lowband) sind die Oszillator-Frequenzen des LNB.
    RF 1 = Horizontal Low (HL)
    RF 2 = Horizontal High (HH)
    RF 3 = Vertikal High (VH)
    RF 4 = Vertikal Low (VL)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2020
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das lese ich aus der Anleitung nicht heraus. Darin steht (S. 9):
    Dazu muss Betriebsart Quad gewählt werden, nicht Quattro.
     
  4. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Wenn der Xoro-Server nur 4 Eingänge hat, wie soll er dann mehrere Satelliten gleichzeitig empfangen können, wenn du von jedem Satelliten 4 Ebenen haben willst?
    Und was steht bei Quad-LNB in der Anleitung?
    Quad LNB
    Verbinden Sie die beiden SAT-Kabel mit dem RF1 bis RF4 Eingängen des Gerätes. Die Reihenfolge spielt hierbei keine Rolle. Sie können damit bis zu 4 SAT>IP Geräte gleichzeitig betreiben
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Steht doch da: Für DiSEqC wird auf vier Sat>IP-Umsetzungen beschränkt. Jeder steht dafür ein eigener Sat-ZF-Eingang zur Verfügung, und der davor operierende Multischalter übernimmt die Zuweisung der passenden Ebene (… im Modus Quad).
     
  6. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.764
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Ja, du hast Recht, im Quad-Modus sollte das funktionieren.
     
  7. Chrislux81

    Chrislux81 Neuling

    Registriert seit:
    25. Oktober 2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Visiosat Big Bisat, Inverto Home Pro Quattro LNB, EMP MS17/4-PIU DiSEqC Multischalter, Xoro Sat/IP Server 8100, Vu+ Uno 4K, Receiver
    Hallo,

    Danke an euch beide für eure Antworten.
    Die Anleitung ist nicht besonders übersichtlich was den Anschluß betrifft.
    Als Quattro muss man effektiv von der LNB auf den SatIP Server. Das heißt also nur ein Satellit.
    Die Bemerkung mit DiseqC läßt einen doch darauf schließen dass mehr als ein Satellit empfangen werden kann.
    Aber wie?
    Ein Umstellen auf Quad LNB hat auf jeden Fall nichts gebracht.
    Wie würdet ihr es denn machen? Oder ist meine Konfiguration einfach nur komplett falsch?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Quad ist für den Betrieb am Multischalter aber die korrekte Wahl. Ins Blaue: Wurde nach dem Wechsel von Quattro auf Quad einmal das Netzteil des Xoro getrennt? Vielleicht übernimmt der erst nach Neustart die geänderte Konfiguration.

    Noch ein simpler Satfinder ohne eigene Stromversorgung mit LEDs für 13/18V btw. 0/22 kHz vorhanden? Den könnte man zwischen Sat>IP-Server und Multischalter einreihen, um sich anzusehen, ob der Xoro die nötigen Spannungen zur Ansteuerung ausgibt.
     
  9. Chrislux81

    Chrislux81 Neuling

    Registriert seit:
    25. Oktober 2020
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Visiosat Big Bisat, Inverto Home Pro Quattro LNB, EMP MS17/4-PIU DiSEqC Multischalter, Xoro Sat/IP Server 8100, Vu+ Uno 4K, Receiver
    Hallo, der Xoro macht einen Neustart wenn der LNB Modus geändert wird.
    Hab zwar auch das Netzteil zum Test gezogen. Hat aber nichts gebracht.
    Nein, leider hab ich keinen solchen einfachen Satfinder zum Testen.
    Hab so langsam wirklich das Gefühl, dass der Xoro nur einen Satellit empfangen kann.
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wird denn überhaupt ein Sat empfangen und nicht nur ein Viertel davon? Anfangs (Beitrag #1) waren es nur die Sender von vertical-low, und der Wechsel von Quattro- auf Quad-Konfiguration hat (Beitrag #7) nichts geändert.

    Würde der erste Sat komplett, aber nur der empfangen werden, könnte die Ursache dafür auch der Sat>IP-Client sein. Denn der muss ja die Info, dass Sat #2 empfangen werden soll, ins Sat>IP-Protokoll einpflegen.