1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT im Ausland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von morpher, 1. Juni 2009.

  1. morpher

    morpher Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Realisierung von 19.2E UND 16E?

    Hallo,

    wir haben unser Haus in Serbien ausgebaut und nun soll auch die schon sehr gammelige Antenne auf dem Dach etwas neuem weichen.

    In jedem Zimmer ist nun ein Coaxkabel gelegt.
    Desweiteren ist vom Staat ein Kabel TV Kabel bis vors Haus gelegt worden.

    Wir möchten gerne auf dem Dach eine Satschüssel montieren, um einmal Deutsche Sender zu empfangen und einmal um Serbische Sender zu empfangen. Es gibt zwar noch nicht viele, aber ein paar freie sind doch schon dabei.

    Ich habe mir das so vorgestellt, das eine Schüssel mit 2 LNB's montiert wird und diese dann jeweils auf den Satellit ausgerichtet werden.

    Wenn ich mich jetzt nun schon richtig reingelesen hab ist es einmal Astra für die Deutschen Sender und einmal Hotbird für die Serbischen.. dort gibt es, wenn ich das so nehmen kann, schon mehr oder wenig vorgefertige halter wo ich nur noch den lnb einklipsen kann?!


    So, zur Hardware, die ich gerne hier schon kaufen möchte:

    eine Schüssel (Sollte eine 80cm reichen?
    2 x LNB
    EInen Multischalter


    Und hier hab ich mein HAuptproblem.

    Funktioniert das so, wenn ich mir einen (gibt es sowas???) 3/6 MUltischalter kaufe (2x Eingang Sat, einmal terr.) und verteilung auf 6 coax kabel.

    dann in jedes zimmer n tv, n receiver und ich kann dann wie ich will zwischen den 2 satelitten, dem kabel tv und eben auch programmen hin und herswitchen?

    wird das terr. signal vom kabel tv auch dort dann mit durchgeschleift? denn dafür brauche ich doch eigentlich kein receiver?!


    wäre nett wenn sich mir einer annehmen könnte...

    mfg :confused::confused::confused:

    EDIT: mal den titel geändert, da das nun das eigentliche problem ist!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2009
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: SAT im Ausland

    Du solltest Dir überlegen, ob Du nicht sogar eine Wavefrontier T90 in´s Auge fasst. Hintergrund ist, daß serbische Programme über mehrere Satelliten verteilt werden, wie Du hier ersehen kannst. Für deutsche Programme benötigst Du zusätzlich Astra.
    Jeder Satellit sendet auf vier Polarisationsebenen. Deshalb würdest Du für jeden Satelliten je ein Quattro-LNB benötigen, welches eben jene vier Ebenen permanent und unabhängig an einer "Sammelzentrale" für alle Teilnehmer bereitstellt, dem Multischalter.
    Dessen notwendige Anzahl an Eingängen richtet sich danach, wie viele Satelliten Du schlußendlich empfangen willst. Für z.B. vier Satelliten benötigt er demzufolge (4x4) 16 Sat-Eingänge und einen für die Terrestrik, auf deutsch wäre es ein 17/x Multischalter. Für zwei Satelliten wäre es demzufolge ein 9/x. Der Empfang von Astra 19,2°, Eutelsat W2 auf 16° und Hotbird auf 13°Ost ist mit der T90 kein wirkliches Problem. Neben mehr freien Programmen hast Du dann auch die Option PayTV buchen zu können.
     
  3. morpher

    morpher Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: SAT im Ausland

    ui...

    so grob mal gerechnet:

    wave t90 : 109.-
    wandhalter : 25.-
    4xquattro lnb : 100.-
    multischalter 17/6 : 200.-
    kleinkram, stecker, usw : 30.-


    bissel drumherum hin und her 450-500 EURO

    ui, bissi viel für 5 wochen nutzung im jahr :)


    andere überlegung:

    ich nehm eine schüssel mit einem quad lnb, nen 5/6 multischalter und dann gibts serbisches tv über terr. und deutsches über sat.

    gilberti 85cm : 50.- (zu empfehlen?)
    quattro lnb : 30.- (irgendwas bestimmtes??)
    spaun sms 5602 nf : 130.- (zu empfehlen?)
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: SAT im Ausland

    Wavefrontier T90 incl. Wandhalterung + 4x Quattro LNB + Multischalter 17/8 für 8 Anschlüsse findest du z.B. hier für 369€

    Und damit hast du dann echt deinen Frieden und alle die Programme die für Serbien wichtig sind + die deutschen.
     
  5. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: SAT im Ausland

    Meine Vorgänger haben eigentlich schon alles gesagt. Es sei mir dennoch erlaubt, auf folgendes board hinzuweisen: Naslovnica - Satelitski Forum
    Dort wird man dich bezüglich der Preise und des Senderangebots über Kabel bzw. der Terrestrik hin beraten können, solltest du das zusätzlich zum Sat-Empfang in Betracht ziehen.
    Mit der T90 bist du in der Tat am flexibelsten. 1W/13E/16E/19.2E wären die Positionen, welche Free und Pay TV aus beiden Ländern abdecken.
     
  6. morpher

    morpher Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: SAT im Ausland

    ok, 370 hört sich in der tat schon um einiges besser an, vielen dank für diesen tip

    auch ein herzliches danke für den link, da werd ich mich mal noch umhören.

    eine abschlussfrage noch, die ich mir leider wahrscheinlich selbst beantworten kann:


    wenn ich mir das ganze hier kaufe und in good old germany fertig montieren und einstellen lass, kann ich das ding nicht einfach mit runter nehmen und an mein haus montieren?! die erde is ja krumm und net flach :-( *grml*

    ist für einen normal sterblichen das ding installierbar?

    ohne spezial messgeräte wohl nicht hm? und ob sich da unten jemand so gut auskennt, muss ich noch in erfahrung bringen :)
     
  7. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: SAT im Ausland

    In der Tat, die Frage hast du dir wohl schon beantwortet. Es ändern sich, je nach Wohnort, Azimut (die Richtung, in die du peilen musst), Elevation (Neigungswinkel) und, vor allem, der relative Abstand der Satelliten zueinander. Da gibt es schon innerhalb Deutschlands erhebliche Unterschiede.
    Mit der Wavefrontier habe ich keine Erfahrung; prinzipiell gilt beim Anpeilen: Mit viel Zeit und Geduld geht alles...

    Gruß
    th60
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: SAT im Ausland

    Eine T90 ist so groß, die kannst du nicht einfach hier fertig montieren und dann noch runter transportieren. Würde ich vor Ort machen. Das Werkzeug sollte vorhanden sein und je nach Installationsort den passenden Mast. Diesbezüglich werden dich die Kollegen hier besser beraten können als ich.

    Was die Installation angeht, wenn du handwerklich nicht ganz ungeschickt bist und die Antenne nicht an einem schwer zugänglichen Ort angebracht werden soll, ist es auch von einem Laien machbar sofern man viel Geduld aufbringt und sehr genau die Ausrichtung vornimmt, da Millimeterarbeit gefragt ist. Der Mast sollte gerade sein (Wasserwaage) und die Antenne bombenfest angebracht, windgeschützt sofern möglich. Eine Bodeninstallation bietet Winden wenig Angriffsfläche, setzt aber voraus, daß die gewünschten Satelliten ankommen und nicht von Bäumen/Häusern usw. geblockt werden. Da auf dem Balkan die Häufigkeit und Intensität von starken Blitzeinschlägen höher ist als hierzulande, sollte der Blitzschutz auch beachtet werden, isb. wenn die Antenne höher exponiert angebracht wird.

    Die Justierung/Ausrichtung der T90 setzt voraus, daß wir grob wissen in welcher Region der Antennenstandort wäre. Ein Meßgerät wäre zum finetuning natürlich ideal, aber es geht auch ohne. Einen portablen TV vorausgesetzt, ein Receiver dessen Qualitätsbalken nicht zu träge anspricht reichen meistens aus.

    Kurzum: Machbar ist es aber eine Herausforderung falls man noch nie eine Antenne installiert hat. Die T90 ist eigentlich etwas für Fortgeschrittene. Da sie inzwischen aber auch auf dem Balkan recht verbreitet ist, würdest du dir viel Mühe ersparen wenn du jemanden findest der sie installieren kann. Die von dir gewünschten Positionen sind nämlich sehr einfach zu empfangen und bedürfen nicht absolute Präzision was aber auch nicht heißt daß geschludert werden sollte.
     
  9. morpher

    morpher Junior Member

    Registriert seit:
    25. März 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: SAT im Ausland

    hallo,

    nach etwas längerer pause melde ich mich wieder zurück,

    fakt ist nun, das wir dort unten niemand finden, der sich damit auskennt, eine t90 zu installieren, und ich es schon als schwierige aufgabe empfinden werde, eine schüssel mit nur einem lnb zu installieren ;-)

    wir haben uns deshalb für eine andere lösung entschieden:

    eine satschüssel, sollte 100cm durchmesser sein. ist das zu überdiemensioniert?
    auf dieser möchte ich 2 quattro lnb montieren.
    empfangen möchte ich damit einmal Astra 19,2° und, da bin ich auf euch angewiesen, wo es mehr freie programme gibt, entweder Eutelsat W2 auf 16° oder Hotbird auf 13°Ost?

    das geht dann zu einem multiswitch, der 17/8 ein/ausgänge hat, einfach um gewappnet zu sein für die zukunft und mir die option offen zu halten, noch eine 2te schüssel in zukunft noch montieren zu können, wo ich dann noch den anderen satelliten empfangen kann.

    soweit die theorie.

    nun die fragen bitte:

    schüssel, 100cm? empfehlung?

    eine halterung für die schüssel, wo ich gleich 2 lnb`s montieren kann und diese dann "automatisch" die ungefähre position der satelliten hat?

    welche lnb`s? ich hatte mir die hier angesehen:
    Alps Quattro, 0.3 dB typ. - LNCs - SEH Produkte Detail
    ich komm mit der beschreibung nicht ganz klar:
    "Mit diesem Konverter können beispielsweise die Programme von 19,2° Astra und 13° Eutelsat Hotbird empfangen werden".

    soll das heisen, ich steck nur das ding drauf und kann 2 satelliten empfangen?

    klar, eine befestigung fürs dach/für die wand

    receiver ist auch klar.

    kabel hab ich, f stecker bin ich am organisieren

    und einen einfachen satfinder brauch ich noch??!!??

    danke für kommende antworten und anregungen
     
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: SAT im Ausland

    Auch ohne T90 kannst du deine Wünsche realisieren nur wäre erstere flexibler für die nachträgliche Nachrüstung von weiteren LNBs. Sofern du Platz für mindestens 2 Spiegel hast geht es aber auch mit konventionellen Offsetspiegeln.

    Zunächst zum FTA Programmangebot:
    13E: Hot Bird 6/8/9 at 13.0°E - LyngSat
    16E: Eutelsat W2 & Eurobird 16 at 16.0°E - LyngSat

    Wie du sehen kannst, hat 16E mehr serbisches FTA anzubieten wie 13E, das nur RTS Sat (also die Auslandsversion) und Radio Beograd 1 beherbergt. Die Inlandsprogramme RTS 1/2 gibt es nur verschlüsselt über die Pay TV Plattformen Total TV (16E) oder Digi TV (1W). Wenn dein Empfangsort es zuläßt, könntest du zusätzlich per Terrestrik (VHF/UHF) diese empfangen, idealerweise vom Avala falls nicht zu weit weg. Leider kenne ich nicht alle Sendestandorte innerhalb Serbiens, noch ob schon in DVB-T gesendet wird und was mit welcher Leistung in welche Richtung. Daher auch der Verweis an das lokale board Naslovnica - Satelitski Forum damals. Schließen wir diese vorerst mal aus.

    100cm sind keineswegs überdimensioniert, denn einige Frequenzen von 16E schwächeln und angesichts der Tatsache daß du mindestens noch 19.2E benötigst, sollte der Platz zwischen benachbarten LNBs nicht zu eng sein und dieser nimmt mit kleiner werdendem Durchmesser ab. Daher ist 100cm das absolute Minimum was ich empfehlen würde, wenn du Platz hast wäre ein 110er sogar besser um die Schlechtwetterreserve zu erhöhen. Da Offsetspiegel leicht elliptisch sind und nicht wenige Händler den größeren Durchmesser angeben sollte man sich nicht fehlleiten lassen. Ich benenne immer den kleinsten Durchmesser welcher i.d.R. die Breite des Spiegels ist und nicht die Höhe. Mit diesem Spiegel beginnend würde ich empfehlen auf 16E auszurichten. Danach können nach und nach seitlich LNBs für 13E, 19.2E angebracht werden und ausbaubar ist das ganze weiterhin auf 9E, 23.5E solltest du irgendwann Interesse dafür entwickeln.

    Solltest du später Interesse an DigiTV haben, müßte das ein zweiter Spiegel (auch hier wären 110cm ideal) ausgerichtet auf 1W erledigen. Auch an diesem ließen sich mehrere LNBs anbringen. Zumindest für 4W/5W wäre es überlegenswert:
    Amos 2/3 at 4.0°W - LyngSat
    Atlantic Bird 3 at 5.0°W - LyngSat
    Beide lassen sich mit dem gleichen LNB empfangen.

    Ich bin bisher davon ausgegangen daß du absolut freie Sicht auf die erwünschten Positionen hast. Solltest du dir unsicher sein, hilft beispielsweise das weiter was dir auch die Richtung jedes Satelliten und dessen vertikalen Einfallswinkel (Elevation) bei Auswahl von "Earth" anzeigt: Satellite Finder / Dish Pointing Calculator with Google Maps | DishPointer.com

    Einen Satfinder halte ich für unnötig was sicher viele anders sehen. Warum ? Ein Receiver mit Qualitätsbalken der nicht zu träge ist, korrekt eingestellt auf Frequenz, Symbolrate, FEC und die ungefähre Kenntnis in welcher Richtung der gewünschte Satellit sich befindet ist ausreichend, auch für Anfänger die Geduld mitbringen. Ist der Installationsort leicht zugänglich, nimmt man einen kleinen portablen TV mit, den Receiver, stellt die Elevation am Spiegel ein und dreht langsam in Richtung des zentralen Satelliten (im Fall oben 16E). Irgendwann wird der Qualitätsbalken ausschlagen. Dann das finetuning um das Maximum zu erreichen und schraubt das ganze fest. Zuvor vergewissert man sich daß der Mast (am besten verzinkt da nicht rostend und ausreichend dick) schön senkrecht ausgerichtet ist und nicht zu lang daß bei starkem Wind keine Wackelbewegungen den Empfang ruinieren. Wenn der zentrale Satellit bombenfest kommt, kann man sich an den ersten schielenden machen, also 19.2E. Idealerweise verwendet man höhenverstellbare Multifeedhalter die es aber leider nicht für jedes Spiegelfabrikat gibt und schon gar nicht für 110er Spiegel, für 100er jedoch schon wie z.B. von Gibertini. Es geht mit etwas handwerklichem Geschick aber wesentlich mehr wie man z.B. an folgenden Beispielen (laß dich nicht am griechischen Text stören, die Bilder sprechen für sich) sehen kann wo im ersten Fall mit einem spanischen Tecatel und im letzteren Fall überwiegend mit polnischen Mabo gearbeitet wurde:
    ?????????? ???? ????????
    http://rexsat1.********.com/ bitte Sternchen mit b l o g s p o t ohne Leerzeichen ersetzen da die Zensur mal wieder zuschlägt :(

    D.h. also einfach draufstecken und beides sofort empfangen ist in deinem Fall leider nicht möglich. Abstand solltest du von Monoblocks nehmen da i.d.R. diese für 80er Spiegel und 13E/19.2E konzipiert sind. Weichst du auch nur wenig davon ab werden diese nutzlos.

    Der 17/8 Multiswitch wird dir jedenfalls erlauben 4 Satpositionen (egal von welchen Spiegeln diese empfangen werden) abzudecken und an bis zu 8 Receiver zu verteilen samt der Terrestrik, daher 17=4*4+1. Wenn dir 4 Receiver reichen kannst du dir den teuren Multiswitch sparen und gleich auf Quad (nicht Quattro) LNBs setzen.

    Soweit für's erste. Hoffentlich war's nicht zuviel.