1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Finder - Zerstörung bei falschem Anschluss möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von hashgb, 4. Mai 2020.

  1. hashgb

    hashgb Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich suche derzeit nach dem Problem bei meiner SAT-Anlage.

    Unter anderem habe ich dabei einen Sat-Finder eingesetzt und ihn leider falsch herum angeschlossen (to-LNB, to-Receiver verdreht).
    Ist des denn (technisch) möglich durch den falschen Anschluss LNB oder Receiver zu schädigen / zerstören?
    Leider habe ich derzeit nur noch 50% Signal und 0% Qualität. Kabel wurde bereits getauscht. Ersatzreceiver oder LNB habe ich leider derzeit nicht.
    Der Sat-Finder ist dieser von Pollin: SAT-Finder

    Danke und viele Grüße
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Mach mal den Receiver Stromlos, also Netzstecker aus der Dose nehmen!
    Könnte sein, das der falsche Anschluss des Finders einen Kurzschluss am SAT Eingang des Receivers verursacht hat.
    Dagegen sind die Dinger aber meist abgesichert, deshalb ja das Stromlos machen.
    Da wartest ca. 15 bis 30 Minuten und dann steckst den Receiver wieder ein.
    Und Bitte, Antennenkabel immer bei stromlosen Receiver An und Abschrauben!!!
    Da ja bei SAT im Koaxkabel noch die Speise und Umschaltspannung des LNBs dabei ist.
     
  3. hashgb

    hashgb Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die Unterstützung. Den Receiver hatte ich bereits die ganze Nacht stromlos und das hat leider nicht geholfen.
    Die SAT-Antenne ist eine Flachantenne und hat sowieso aufgrund der Umgebung nur schlechte Empfangsbedingungen. Ich kann leider nicht ausschließen, dass diese auch verdreht wurde.
    Wahrscheinlich muss ich mir erst einmal einen anderen Sat-Receiver besorgen bzw. meinen an einer anderen Anlage testen.
    18V Spannungsversorgung kommen aber noch aus dem Receiver raus. Wenn ich das F-Kabel entferne, dann zeigt er auch 0% Signal an.

    Mich hatte nur grundsätzlich interessiert, ob der Sat-Finder dabei etwas zerstören kann.
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Leider funktionieren hier in Digitalfernsehen.de die Links nicht mehr, weil Smartredirect.de wohl irgendwie in meinen Sicherheitseinstellungen des Browsers hängen bleibt.

    Die Sat-Finder, die ich von Pollin gesehen habe, werden alle aus der vom Receiver kommenden Antennenleitung per Fernspeisung mit Energie versorgt. Wenn der Sat-Finder noch einen Ausschlag zeigt, bzw die Skalen-Beleuchtung des Finders noch funktioniert, sollte die Fernspeiseschaltung des Receivers zumindest nicht komplett kaputt gegangen sein.
    Trotzdem kann sie natürlich in Details nicht mehr funktionieren. Für die Umschaltung auf das High-Band, wird der Fernspeisespannung ein 22 kHz Signal aufmoduliert. Für die Umschaltung vo Vertikal- auf Horziontalpolarisierung wird die Fernspeisespannung von 14 auf 18 Volt erhöht...

    Sollte nur noch 14 V ankommen, aber weder die Erhöhung auf 18 V, noch das Aufmodulieren von 22 kHz funktionieren, müssten zumindest Vertikal-Low Transponder zu empfangen sein ...

    Z.B. 3SAT HD auf 11374 V wäre etwas, was man probieren könnte ...

    Funktioniert das, kann man weiterprobieren, ob das Horizontalband-Low funktioniert
    Da wäre dann ZDF HD auf 11362 H ein Testkandidat, funktioniert das nicht, deutet das auf ein Problem bei der Erhöhung der Spannung auf 18 Volt hin

    Danach dann Vertikal High, z. B. DMAX in SD auf 12480 V, funktioniert das nicht, deutet das auf ein Problem bei der Erzeugung des 22 kHz Signals im Receiver hin
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.522
    Zustimmungen:
    8.143
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein gescheiter Entwickler sollte einen Fernspeiseausgang eigentlich rückspeisefest machen. Leider kostet das eine Diode plus Bestückung (wir reden hier von etwa 3 ct). Wenn aber der BWLer mal wieder gegen den Entwickler gewinnt, wird die Diode weggelassen. Ein DCDC-Wandler, der auf der Sekundärseite eine Spannung bekommt, ohne dass er primär versorgt wird, ist meistens hinüber (ein Längsregler übrigens meistens auch).
     
    Gorcon gefällt das.
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.162
    Zustimmungen:
    4.830
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei der Massenfertigung wohl eher 0,1 Cent.;)
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.522
    Zustimmungen:
    8.143
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für 0,1 ct bekommst du auch in Masse und in China kein Bauteil bestückt.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. hashgb

    hashgb Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ihr habt heute meinen Forschergeist erweckt. Ich wollte schon immer mal einen Einsatzzweck fürs Oszilloskop haben.

    ZDF SD 11954MHz Horizontal SR 27500, FEC 3/4
    [​IMG]

    DMAX SD 12480MHz Vertikal SR 27500, FEC 3/4
    [​IMG]

    Die Speisespannung und 22kHz scheinen am Receiver zu funktionieren.
    Die Speisespannung auf H-Lowband und V-Lowband scheinen auch zu funktionieren, dazu sind die Ansichten Oszilloskop aber langweilig.

    Der Sat-Finder hat folgende Nummern bei Pollin: Bestellnr.: 570234 EAN: 4049702026136

    Die Wahrscheinlichkeit, dass der Receiver noch funktioniert haben sich damit erhöht. Bleiben noch LNB und Ausrichtung. Die Frage, ob der Sat Finder bei falscher Richtung etwas zerstören kann ist aber immer noch nicht geklärt (Kurzschluss am Receiver ausgenommen).
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.942
    Zustimmungen:
    30.391
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Der Satfinder selbst kann dabei zerstört werden und der Receiver, mehr aber nicht.
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Wenn man irgendeine einfache Möglichkeit hat, das TV-Bild am Aufbauort der Antenne zu sehen, ist die Ausrichtung mit der Signalqualitätsanzeige des Receivers deutlich sicherer, als mit so einem einfachen Sat Finder ...

    Wenn WLAN-Empfang aus dem Heimnetz am Antennen-Standort gegeben ist, kann man z B. auch das Fernsehbild mit einer Webcam abfilmen, und auf einem mitgenommenen Smartphone im Browser anzeigen lassen.

    Ein altes Android-Smartphone kann man z. B. mit DroidCam in eine Webcam verwandeln....
     
    KlausAmSee gefällt das.