1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Empfang: LNB defekt oder nur verstellt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von satnewbie85, 14. Juli 2024.

  1. satnewbie85

    satnewbie85 Neuling

    Registriert seit:
    14. Juli 2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    seit gestern hat unsere Sat-Anlage keinen einwandfreien Empfang mehr. Einige Sender werden noch empfangen, andere gar nicht mehr.

    Es stellt sich nun die Frage, ob die Sat-Anlage nur neu eingestellt werden muss oder ob vielleicht doch der LNB defekt ist. Schüssel und LNB sind ca. 14 Jahre alt. Es hat vorgestern bei uns sehr stark geregnet, gestürmt und geblitzt.

    Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen. Am Quattro-LNB sind mehrere Receiver in unterschiedlichen Räumen angeschlossen. Was mich irritiert ist, dass in einem Raum bestimmte Sender empfangen werden können und in einem anderen halt nicht. Die Signalqualität schwankt bei einigen Sendern auch sekündlich. Ist das ein Anzeichen für einen defekten LNB?

    Zum Empfang:

    -Wohnzimmer (Receiver Edision Pingulux)

    - alle HD-Sender, öffentliche aber auch private sind nicht empfangbar, außer ZDF HD, Arte HD und Tele5 HD.
    ZDF HD: Bild stockt alle paar Sekunden - Signalstärke (L): 81 - Signalqualiät (Q):94
    Arte HD: wie bei ZDF HD - L: 87 - Q: wechselt immer zwischen 0 und 100
    Tele5 HD: einwandfreie Wiedergabe vorhanden - Signalstärke: 63 - Signalqualität:100

    Ich habe dann testweise mir auch die SD-Sender angeschaut, z.B.
    3Sat SD: Empfang einwandfrei vorhanden: L 82 - Q: 95-97
    RTL, Sat1,Vox usw. als SD-Ausstrahlung: alle da - L: 83 - Q: schwankend zwischen 72-83
    Tele5 SD: kein Empfang: L 71 - Q: 0


    - Küche (Receiver Progressiv nano):
    - ARD HD, ZDF HD: Bild wird dargestellt, aber stockend - L: 89 und Q: 74 bzw. bei ZDF HD L:90 Q: 60.
    Tele 5 SD. kein Signal - L 90 - Q: 0

    Wer kann weiterhelfen?

    satnewbie85
     
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    804
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Es kann das LNB kaputt sein, aber da es noch ein wenig geht könnte man erst mal die Ausrichtung der Antenne überprüfen, und wenn du von Regen schreibst könnte man auch mal die Stecker und Kabel am LNB überprüfen ob Wasser rein gekommen ist. Kabel werden manchmal rissig und dann kann auch am Kabel durch die Risse Wasser eindringen.
     
  3. satnewbie85

    satnewbie85 Neuling

    Registriert seit:
    14. Juli 2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Sat-Alchemist,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich werde die Kabel und Stecker prüfen. Mittlerweile wird gar kein Sender mehr empfangen (Signalqualiät 5) Vielleicht habe ich ja Glück, und es muss nur neu eingestellt und nicht komplett neue Kabel verlegt werden, wenn die rissig sein sollten.

    satnewbie85
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zumindest die erste Beschreibung des Fehlerbildes spricht mit offenbar durchgängig mit 100 % angezeigter Signalqualität für Tele 5 HD gegen eine verstellte Antenne. Tele 5 HD gehört zussemmen mit den meisten SD-Programme zu einem anderen Teilsingal als die meisten HD-Programme. Dass von SD Tele 5 nicht zu empfangen ist, kann ein Sonderfall (Störung durch DECT-Telefonie) sein oder daran liegen, dass Tele 5 (SD) zu einem weiteren Teilsignal gehört.

    Oben ist von einem Quattro-LNB die Rede. Mag sein, dass hier nur die falsche Bezeichnung verwendet wurde, aber ein Quattro-LNB kann sinnvoll nur mit einem externen Multischalter verwendet werden. Sofern die Anschlüsse im Haus direkt vom LNB versorgt werden, würde es sich bei einem LNB mit vier gleichberechtigten Ausgängen um ein Quattro-Switch- = Quattro-LNB handeln. Außerdem wäre dann wieder wegen den 100 % SQ für Tele 5 HD zum damaligen Zeitpunkt ein Kabelproblem wenig wahrscheinlich. Jedenfalls solltest Du präzisieren, ob das LNB die Tuner direkt versorgt oder nicht.
     
  5. satnewbie85

    satnewbie85 Neuling

    Registriert seit:
    14. Juli 2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @raceroad:

    Es kann durchaus sein, dass ich eine falsche Bezeichnung verwendet habe. Kenne mich da echt nicht gut aus... Es gehen die Satkabel direkt vom LNB zum Receiver. Jeder Receiver hat ein eigenes Kabel, welches zum LNB führt. Auf dem Dachboden habe ich auch keinen Mutlischalter gefunden. Hilft das weiter?

    satnewbie85
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    247
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Nach deiner Beschreibung ist es ein Quad-LNB.
    Außer den Kabeln und Stecker auch die Kappe am LNB auf Risse kontrollieren, zumindest was das angesprochene "Wasserproblem" betrifft.

    Die kostengünstigere Variante ist die Ausrichtung zu Überprüfen
    Schrauben ganz wenig lockern und Antenne LEICHT nach links/rechts/oben/unten drücken; jemand sollte dabei die Signalanzeige einer deiner Receiver beobachten.
    Ist die richtige Richtung gefunden die entsprechenden Schrauben ein wenig mehr öffnen, das Signal optimieren und alles wieder festziehen.
    ACHTUNG:
    Bei einem 50 mm Mast entspricht eine Drehung von nur 0,45 mm bereites 1°

    Keine Signalverbesserung wird auf ein neues LNB hinaus laufen.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hilft insofern ein wenig weiter, dass man nicht auch einen externen Multischalter als Auslösern in Betracht ziehen muss.

    Bleibt unklar und muss ohne Tests auch unsicher bleiben, was den Ausfall verursacht. Zwar scheint nur der Teil der Transponder ("Kanäle") betroffen zu sein, die in einem etwas komplexen Zusammenspiel ausfallen können, wenn mit der allgemeinen Elektroinstallation oder einem Elektrogerät vor allem mit hoher Leistungsaufnahme etwas nicht stimmt. Da dem Empfangsproblem aber Starkregen mit Gewitter vorangegangen sind, tippe selbst ich auf ein defektes LNB. Ansehen sollte man es sich auf jedenfalls.
     
  8. satnewbie85

    satnewbie85 Neuling

    Registriert seit:
    14. Juli 2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo,

    folgend ein Update. Das Problem ist teilweise gelöst:
    Ergebnis: neuer LNB, da defekt und aus optischehn Gründen eine neue Sat-Schüssel inkl. Neuausrichtung - vorgenommen von einer Fachfirma.
    Drei von vier Sat-Empfängern haben einen Empfang. Beim vierten Sat-Receiver gibt es aber weiterhin Probleme:
    Die meisten der öffentlich rechtliche Sender, wie z.B. ARD HD, ZDF HD werden nur sporadisch empfangen. Kika HD, 3Sat HD und zdfinfo HD werden einwandfrei empfangen. Die SD-Varianten von den privaten Sendern, wie z.B. RTL, Sat1 usw. werden alle einwandfrei empfangen.

    Jetzt wird es aber richtig seltsam: Wenn ich einen der anderen Sat-Receiver anschalte, werden alle Sender in dem Raum perfekt empfangen. Die Signalqualiät steigt von 10 auf 85. Wie kann das sein? Das war vorher nicht. Habe den Elektriker auch noch mal gefragt, ob irgendwo ein Multischalter oder ähnliches zwischen geschaltet ist. Er hat dies verneint. Jeder Receiver hat seine eigene Leitung.

    satnewbie85
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist grundsätzlich ein oft beschriebenes, auch verstandenes Phänomen: Um auf das Teilsignal mit u.a. Das Erste HD (> Ein Programm ARD HD gibt es nicht!) zu schalten, müssen mind. ca. 16 V am Multischalter (… der auch direkt im LNB sitzen kann) ankommen. Das Teilsignal mit u.a. 3sat HD wird schon durchgeschaltet, wenn die Spannung für die interne Versogung des LNBs reicht.

    Wenn in einem Mix aus LNB mit hoher Stromaufnahme, schlechter Kabelverbindung (hier: zu hoher Gleichstromwiderstand > kritisch sind minderwertige Kabel mit Innenleiter nur aus verkupfertem Stahl) und schwächelnder LNB-Versorgung des Endgeräte im Solobetrieb einen zu geringe Spannung am Multischalter (sitzt im Fall eines Quad-LNBs in diesem LNB) ankommt, wird nicht auf das Teilsignal mit u.a. Das Erste HD geschaltet. Stützt noch ein weiterer Receiver / TV die LNB-Versogung, sinkt die Stromlast für das unwillige Endgerät und damit auch der Spannungsabfall auf dem Kabelweg, sodass die Umschaltung auf das gewünschte Teilsignal klappt. Ich würde als ersten Schritt die Verkabelung checken.

    Etwas untypisch ist, dass die Privaten in SD auch solo immer empfangen werden. Dann auch dafür müssen mind. etwa 16 V am Multischalter ankommen. Allerdings wird dafür der Steuerspannung noch ein Wechselspannungsanteil überlagert. Dieser kann gerade ausreichen, damit dafür die Signalwahl klappt.
     
  10. satnewbie85

    satnewbie85 Neuling

    Registriert seit:
    14. Juli 2024
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die superschnelle Antwort!
    Benötige ich für das Kabel-Checken irgendwie ein Messgerät? Vernünftig verkabelt ist lt. dem Fachbetrieb alles.

    satnewbie85