1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Empfang funktioniert nicht mit Splitter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von austin20005, 8. August 2023.

  1. austin20005

    austin20005 Junior Member

    Registriert seit:
    26. April 2007
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Hallo zusammen!
    Wir sind vor kurzem in ein Haus gezogen und haben die SAT-Anlage des Voreigentümers übernommen. Von der Technik an sich habe ich aber leider keine Ahnung und ich steige nicht so ganz durch, was die hier damals gemacht haben.

    Zur Ausgangslage: In unserem Wohnzimmer kommt ein SAT-Kabel vom Dachboden (keine Dose, sondern direkt das Kabel, welches ich in den Fernseher stecke. Funktioniert auch soweit. Jetzt wollten wir gerne ins Schlafzimmer auch ein Kabel legen, da dort kein Anschluss liegt. Jetzt war unsere Idee, dass wir im Wohnzimmer einen Splitter anbringen und von dort dann ein Kabel zum Wohnzimmer und ein Kabel zum Schlafzimmer verlegen. Das wir dann auf den beiden Fernsehern keine unterschiedlichen Programme schauen können ist uns klar.
    Problem ist jedoch, sobald wir den Splitter dazwischen geschaltet haben, funktioniert es nicht mehr (wir haben auf beiden Fernsehern keinen Empfang. Als Splitter hatten wir uns einen einfachen von Amazon bestellt (
    Redstar 2-Fach SAT BK Verteiler - Premium Satelliten-Verteiler für TV & Radio, HDTV/UHD 4K, DVB-S/S2, DVB-T/T2, DVB-C/C2, Robustes Gehäuse, 2 Ausgänge)

    Jetzt war ich heute mal auf dem Dachboden, um zu sehen, was ich an Einzelheiten für die Anlage entdecken kann; es flog dort noch ein Karton vom LNB rum; dies scheint ein Universal Quattro LNB zu sein; mehr weiß ich dazu leider nicht. Dann hängt auf dem Dachboden ein Triax TMS Multischalter.
    An dem Multischalter sind vier Eingänge (2x Hi Band Horizontal/Vertikal und 2x Lo Band Horizontal/Vertikal).
    In den Hi Band Eingang gehen zwei Kabel, welche von der Sat-Schüssel kommen; in die Lo Band Eingänge gehen keine Kabel. Der Multischalter hat 4 Ausgänge. An 2 Ausgängen sind Kabel angeschlossen; ich gehe davon aus, dass ein Kabel hiervon ins Wohnzimmer führt und ein Kabel zum Büro im DG.

    Könnt ihr mir mit diesen Angaben weiterhelfen und sagen, ob es möglich ist, an das Kabel im Wohnzimmer einen Splitter anzuschließen, mit dem wir das Kabel ins Schlafzimmer legen können? Bzw. auf was müssen wir achten? Wir wollen kein weiteres Kabel vom Dachboden bis ins EG ziehen, da uns das zu viel Aufwand wäre; Leerrohre sind natürlich nicht vorhanden (Haus ist aus den 70er Jahren).

    Hoffe, dass ich soweit alles verständlich geschrieben habe.

    Vielen Dank für eure Mithilfe.

    P.S.: Ich kann im Wohnzimmer übrigens auch keine HD Sender empfangen (auch nicht ARD und so); falls dazu auch jemand eine Lösung parat hat; nur her damit. Das Problem ist aber zweitrangig... ;-)
     
  2. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ein Paar Fragen, erstmal:
    1. Hast du das ab- und an-drehen der Kabel gemacht mit Sat-receivern völlig vom Strom? (Zum vermeiden, dass ein Receiver durch kurzfristigem Kurzschluss in Protect Mode geht.)
    2. Wenn du nur einen Gerät an dem Splitter angeschlossen hast, gibt es dann auch keinen Empfang? Also ohne dass der zweite Receiver an dem Splitter angeschlossen ist?

    MfG,
    A33
     
  3. austin20005

    austin20005 Junior Member

    Registriert seit:
    26. April 2007
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Ja; während ich die Kabel angedreht habe, war der Strom komplett weg; bzw. Receiver habe ich ja im TV integriert

    Das Problem habe ich sowohl wenn an beiden Ausgängen Kabel angeschlossen sind, aber auch wenn nur eins angeschlossen ist.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sind direkt am vom Dachboden kommenden Kabel noch a) 3sat HD bzw. b) Sport 1 (SD) zu empfangen?

    Falls ja: a) und / oder b) auch noch über einen Ausgang des Splitters (anderer Ausgang frei) zu empfangen?


    Hintergrund der Fragen: Simpelste Erklärung wäre, dass der Splitter kaputt ist. Systemisch kann aber auch der Spannungsabfall der im Splitter höchstwahrscheinlich eingebauten Dioden dafür sorgen, dass der Multischalter nicht mehr auf die Teilsignale mit Polarisation horizontal schaltet. Die beiden nachgefragten Programme gehören zu den beiden Ebenen mit Polarisation vertikal.
     
  5. austin20005

    austin20005 Junior Member

    Registriert seit:
    26. April 2007
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Der empfang der HD Sender geht aber unabhängig vom Splitter nicht; das ist ein allgemeines Problem. Und ich meine auch, das 3sat nicht empfangen wird ( in HD).
    In SD empfange ich sowohl 3 Sat als auch Sport 1
     
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.662
    Zustimmungen:
    2.201
    Punkte für Erfolge:
    163
    Würde dieses Fehlerbild erklären:
    Die meisten HD Sender sind im Lowband, also unterhalb von 11750 MHz z.B.: Frequenz + Infos zum Sender Das Erste HD auf Astra 19.2° Ost
    Von so einem LNB sollten eigentlich 4 Kabel zum Multischalter führen. Wenn man 2 Kabel weglässt, funktioniert nur ein Teil der Frequenzen.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.087
    Zustimmungen:
    18.028
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Aber falls man keine Kabel nachrüsten kann.
    Dann könnte man hier leicht mit einem WideBand-LNB und dazu passenden Multischalter Abhilfe schaffen.
     
  8. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
    Hast du zufällig einen Multimeter?
    Es sieht in der Tat aus als ob der Splitter (die Dioden) defekt ist, und mit einem Multimeter würde man das leicht feststellen können.

    NB Sonnst sieht es in der Tat aus, als ob die Low band ausgänge vom LNB nicht angeschlossen sind.
    Aber darüber können wir uns später kümmern. Auch in Bezug zu wieviel Tuner/Receiver du in der Zufunkt verwenden willst...

    MfG,
    A33
     
  9. austin20005

    austin20005 Junior Member

    Registriert seit:
    26. April 2007
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    18
    Nen Multimeter habe ich leider nicht. Aber das Ding hat eh nur 8€ gekostest. Hole mir mal nen anderen ausm Baumarkt und teste das.

    Bzgl. der HD-Problematik leuchtet mir das ganze ein. Kurze Verständnisfrage. Vom LNB zum Multischalter könnte ich ganz normale Koaxialkabel ziehen um auch den Lo Band Bereich anzuschließen? Denn das wäre nicht das größte Problem; ich will nur im Haus keine neuen Kabel ziehen müssen. Von der Schüssel zum Multischalter wäre kein Problem
     
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.662
    Zustimmungen:
    2.201
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Normalfall schon. Am LNB sollten sich zu den Eingängen am Multischalter entsprechende Ausgänge finden lassen (Lo V und Lo H).
    Abhängig davon, wie gut zugänglich die Schüssel mit LNB montiert ist, könnte ein Blick darauf helfen, die Ausgänge zu lokalisieren.