1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Empfang bei Gewitterblitze kurzzeitig weg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Tm3241, 16. August 2023.

  1. Tm3241

    Tm3241 Neuling

    Registriert seit:
    16. August 2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo, ich habe Probleme mit meiner neuen Sat Anlage. Die Anlage ist seit April 2023 in Betrieb.

    Meine Komponenten:
    Schüssel: Kathrein Cas 80
    Lnb: Kathrein Uas 584
    Kabel: Kathrein Lcd 115
    Erdungsblock vorhanden
    Überspannungsschutz: Durline DLBS 505
    Multischalter: Kathrein exr 158
    75 Ohm Widerstände auf nicht benutzte Ausgänge montiert.
    Sat Dose: Kathrein Esc 30
    Gesamte Anlage mit PA-Schiene verbunden.

    Die Antenne habe ich mit einem Professionellen Messgerät ausgerichtet. Die Werte sind sehr gut. Dennoch kommt es zu Aussetzern, sobald es draußen stärker blitzt. Nach ca. 2 Sekunden geht dann alles wieder. Merkwürdig ist auch, dass der Fehler nicht jedesmal bei einem Blitz auftritt.
    Ich weiß absolut nicht an was das liegen könnte.

    Mfg
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo "TN3241",
    willkommen im Digitalfernsehen-Forum!
    Bevor es in die Tiefe geht zunächst eine Rückfrage: sind grundsätzlich alle Programme betroffen oder nur die aus dem Lowband?
    Wo ist die Antenne montiert und hat diese eine Blitzableitung? Wenn ja: gibt es einen mastnahen Potentialausgleich?
    Grüße, Klaus
     
  3. Tm3241

    Tm3241 Neuling

    Registriert seit:
    16. August 2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo, die Antenne ist am Dach montiert. Der Mast ist an der PA-Schiene geerdet. Ca. 20 Meter Leitungsweg. Ich gehe stark davon aus, dass es Programme im Lowband betrifft. Also alle Ard Programme sind von dem Fehler betroffen. Ob es im Highband genau so ist, kann ich nicht beantworten.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit oder ohne Verbindung vom Mast an die eingehenden Antennenkabel?
    Mit "ich gehe stark davon aus" lässt sich schlecht eine Fehleranalyse machen. Schau doch bei Gewitter einfach mal die SD-Varianten der ARD, die sind im Highband. Wenn das Problem dort nicht auftritt, dann stopft ein Impuls die 22 kHz-Erkennung zu. Dann müssen wir den Weg finden, durch den sich der Impuls einschleift (bei meinem ersten gekauften Multischalter mit 22 kHz-Umschaltung sorgte die startende Ölheizung für ein kurzzeitiges Ansprechen der Auswertung; das ist aber über 30 Jahre her...).

    Ist euer Haus mit einem Blitzableiter ausgestattet? Wenn nein, dann entferne bitte mal die Überspannungsableiter, die sind sowieso eher gut fürs Gewissen, als für irgendeinen Schutz.

    Hängen an dem Multischalter noch Leitungen, die in ein Nachbarhaus o.ä. gehen?
     
  5. yander

    yander Guest

    Ich habe das nicht wenn es Blitzt das es dem Sat Empfang stört nur wenn Gewitter drüber ist stören aber nicht die Blitze sondern die Aufgeladen Gewitter Wolken den Sat Empfang , das ist normal weil durch die Mangeltisch aufgeladen Gewitter Wolken nur schwer bis kein Sat Signal noch durch kommt das schwangt auch immer etwas .
    Das mit dem kurzzeitigen Störungen wenn Gewitter drüber oder in der ist Kurzzeitig, ist auch normal bis das Gewitter dann weiter gezogen ist .

    Nur das die ARD die SD Sender abgeschaltet hat anderen ÖR Sender bald folgen , bleiben nur die Privat SD Sender über.
    Wenn man einen Kombi Receiver hat der auch das DVB T2 HD beinhaltet auf DVB T2 umschalten, wird hier bei schweren Gewitter überhaupt nicht gestört .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18. August 2023
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die ARD hat in deren Finanzplanung für die Folgejahre keine Mittel für die Fortführung der SD-Ausstrahlung bei der KEF beantragt. Stand jetzt ist nach dieser DF-Meldung mit einer Abschaltung der ARD-SD-Ausstrahlung ab 2025 zu rechnen.

    Dass, wie behauptet, die ARD die SD-Ausstrahlung bereits beendet hat, wäre doch leicht zu überprüfen gewesen.


    **** P.S., näher an der Ausgangsfrage:
    Kann differenziert werden, ob es die Ausfälle nur an Sat-Endgeräten gibt, die eine direkte (inzwischen selten) oder eine im über AV-Kabel hergestellten Geräteverbund indirekte Verbindung zum Schutzkontakt einer Netzsteckdose haben?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2023
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    DU, als Kopfstationen-Profi (siehe unter Kötzchenbildung bzw. Empfangsstörungen bei LG-OLED TV und Kathrein , bis heute ohne Antwort !!!), müsstest doch wissen das die meisten und die wichtigsten SD-Programme der ÖR alle noch laufen (abeschaltet wurden ein paar wenige Sender ... uninteressantes Zeugs). Sonst hättest doch schon längst deine Vollband-Kopfstation für laues Geld die DU in der Nachbarschaft aufgebaut hast umbauen müssen ?

    Ich kann das nicht mehr hören/lesen ... was bringt das einem dann ?
    1. man kann die ÖR Programme weiterhin sehen, aber die Privaten nicht da diese pro TV-Empfangsgerät Pay-TV sind
    2. muss man eine Anlage aufbauen mit einer aktiven Terrestrik meist die dauerhaft Strom frisst 24/365. Abgesehen von der wirklich schönen Antenne dazu ...... Achtung ! Jetzt kommt "pro Gerät eine Zimmerantenne" :) und die geht auch MANCHMAL wirklich dann passiv .....
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    ... ganz abgesehen davon, dass es gar nicht darum ging, pauschal auf SD-Empfang auszuweichen, sondern nur um zu testen, ob der Highband-Empfang auch wegbricht.
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wenn man neben den Sender wohnt wird es wohl keine Störungen geben. Wenn man, wie bei mir, eine Außenantenne braucht, geht DVB-T2 nicht störungsfrei, da hat man bei jeden näheren Blitz eine kurze Störung, und wenn mal wieder einer mit einen nicht richtig entstörten Moped vorbei fährt sind sogar längere Ausfälle drin.
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Obwohl wir nicht mal 10km entfernt von den 100kW DVB-T2 HD Sendern wohnen, reicht schon normales Regenwetter, damit im Schlafzimmer des Mittelgeschosses unseres dreigeschossigen Hauses kein ungestörter DVB-T2 HD Empfang mehr möglich ist. Sonst auch nur ungestört, wenn niemand sich im Mittelgeschoss bewegt. Im Erdgeschoss und Dachgeschoss ist dagegen immer ungestörter Empfang möglich .;):)