1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Empfang auf Nordbalkon / Dachgeschosswohnung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ManfredK2, 14. Juni 2012.

  1. ManfredK2

    ManfredK2 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2005
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    ich habe eine Eigentumswohnung mit Balkon nach Norden (was für mich Sat grundsätzlich ausschließt). Da ich jedoch direkt unter dem Dach wohne, habe ich mir überlegt, ob es nicht möglich wäre auf dem Balkon bzw. der dazugehörigen Hauswand einen Mast oder einen Ausleger zu befestigen und daran die Sat-Schüssel zu montieren. Die Schüssel würde damit freie Sicht nach Süden haben. Andere Möglichkeiten der Befestigung z.B. auf der West oder Ostseite der Wohnung habe ich nicht

    Würde das grundsätzlich funktionieren? Wie sähe es bei der Konstellation mit Blitzschutz etc. aus?

    Fragen über Fragen - wer kann helfen?

    Gruß
    Manfred
     
  2. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Sat-Empfang auf Nordbalkon / Dachgeschosswohnung

    Ein Aufdachsparrenhalter wäre zusätzlich auch noch eine Option, wenn die Eigentümmergemeinschaft zustimmen sollte und ihr ein konventionelles, gedecktes Satteldach habt.

    Der Halter wird dabei von oben an zwei Balken verankert, der Mast dringt nicht in das Dachgeschoss ein.

    Die Spiegel muss nur so montiert werden, dass er freie Sicht nach Süden hat. Ohne Bilder können wir das schlecht beurteilen.

    Da die Anlage in jedem Fall außerhalb des geschützten Bereichs ist, muss sie entweder in eine vorhandene Blitzschutzanlage eingebunden werden (Fangstange) oder es muss eine konventionelle Masterdung mit 16mm²-Vollkuper-Erdungsleiter zu HES erfolgen.

    Da sind die Kosten für die Sat-Anlage in jedem Fall der kleinere Faktor, die Erdung und der Blitzschutz werden wohl mit deutlich mehr zur Kasse schlagen.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.231
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Sat-Empfang auf Nordbalkon / Dachgeschosswohnung

    Kam nicht klar rüber, daher noch einmal ein Satz dazu !
    "In jedem Fall" wäre auch bei der genannten Variante über die Montage auf dem Balkon mit dem Mast oder Ausleger da auch dann die Antenne sicherlich außerhalb des geschützten Bereichs wäre.

    Siehe auch unter http://forum.digitalfernsehen.de/fo...lit-dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden.html