1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Empfang über WLAN

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Digard, 14. März 2024.

Schlagworte:
  1. Digard

    Digard Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Habe jetzt einige Stunden darüber gelesen, bin mir aber noch immer nicht sicher. SAT-IP verteilt das Signal über ein leistungsfähiges WLAN ... .
    Ganz üblich, und basic geht Satellitenempfang so: Mit einem 'normalen' Empfänger empfängt man das Signal vom LNB, wählt das Programm aus (über Fernbedienung), und schliesst z.B. über einen HDMI-Anschluss an diesem Empfänger einen Bildschirm an, z.B. TV.
    Das erfordert im Normalfall ein längeres Koax-Kabel zwischen LNB und Empfänger.
    Das wäre hier sehr schwer zu verlegen; während eine WLAN-Verbindung der beiden Orte besteht.

    Mein Wunsch/Idee ist, den Empfänger dicht bei der Schüsssel/LNB zu platzieren, und diesen Empfänger über WLAN einzubinden. Dieser Empfänger steht dann zwar nicht da, wo der Zuschauer ist, liesse sich aber über eine App oder Webseite (HTML, generiert von diesem Empfänger) kontrollieren. Also Programmwechsel, u.s.w.
    Video-. und Audiosignale werden dann von diesem Empfänger ins WLAN eingespeist.
    (Also ähnlich wie ein NAS-Medienserver. BubbleUPnP, oder ähnlich. Mit dem Unterschied, dass das Signal nicht lokal gespeichert ist, sondern vom Satellitenempfänger kommt. )
    Es ist mir bewusst, dass dann natürlich nur ein Kanal/Programm empfangbar ist; das welches vom Zuschauer über HTML oder App ausgewählt wurde.

    Der Vorteil wäre der technisch eigentlich minimale Aufwand:
    - Eine Fernsteuerung (reine Software) des Empfängers über eine Webseite/App, und
    - einen Konverter, der das Signal (z.B. von HDMI) in ein netzwerkfähiges Signal wandelt (z.B. MKV, MP4).

    Ich frage mich, ob es ein solches System nicht bereits auf dem Markt gibt? Wer bietet so etwas an?
    Nachfragen nehme ich gerne entgegen, bei Bedarf fertige ich gerne eine Zeichnung an.

    Vielen Dank im Voraus!
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dafür reicht ein Linux Receiver und ein SAT>IP fähiger Client. (z.B. Kodi).
     
    Gecko_1 gefällt das.
  3. Digard

    Digard Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Gut, danke, klingt erst einmal vielversprechend.

    Ich bin zwar ein Linux-Benutzer, habe aber als 'PC-Freak' noch nie von einem "Linux Receiver" gehört.
    Was wäre da die Besonderheit; wie kann ich so einen Empfänger finden und sicher sein, dass er diese Qualitäten hat (steuerbar über WLAN, Transcoding von Video/Audio in MP4 oder MKV und Abgabe als WLAN-Signal)?

    Ich kenne Kodi als Mediencenter. Lässt sich dieser "Linux Receiver" auf jeden Fall dadurch (fern-)steuern?
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, dafür hat er ja ein Webinterface. Normal macht man kein Transcoding.
    Hier ist das ganz grob erklärt.
    Kodi für SAT2IP einrichten?!?
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wird inklusive dem Hinweis erklärt (letzter Beitrag), dass es bei einem E²-Receiver ("Linux") als Server nicht um Sat>IP (bzw. allgemeiner TV>IP) geht. Diese Boxen können streamen (und fernbedient werden > z.B. Programmierung von Aufnahmen), arbeiten aber nicht im TV>IP-Protokoll (EN 50585).

    Jetzt wird es für Kodi so oder so eine Lösung geben. Aber
    hieße auch, dass man an einem TV>IP-fähigen TV von Panasonic in der TV-Singalwahl die neben DVB-S/DVB-C/DVT-T2 angebote Option TV>IP wählen könnte. Der Zugriff auf eine E²-Box wird so aber nicht gelingen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das kann sein. Mit Kodi funktioniert es zumindest auf meinen Receiver mit Neutrino.
    Extra Plugin braucht es dort nicht.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Da gibt es verschiedene App's die dies dort auch ermöglichen.
     
  8. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    511
    Zustimmungen:
    196
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es gibt z.B. Sat>IP Server von Telestar. Ich habe den Digibit R1, weil der Unicable kann, es gibt aber auch den Digibit Twin. Auch gibt es den Receiver Xoro HRS 8670 LAN, der bei eingeschränkt nutzbarem HDMI-Ausgang (nur ein Receiver) als Sat>IP Server arbeitet, und den Server Xoro SAT>IP Server 8100. Der Digibit R1 stellt seine Programme auch über DLNA bereit und liefert eine m3u-Liste. Der erstgenannte Xoro funktioniert gut mit Panasonic-Geräten, die TV>IP anbieten, per m3u bekommt man von dem aber keine Programme angezeigt. Es gibt noch wenige Telestar-Receiver, die Sat>IP Client sein können. Mit diesen Geräten oder passendem Panasonic-TV ist der Empfang über Wlan oder LAN möglich, die Bedienung unterscheidet sich nicht von einer Kabelverbindung.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann mal bitte ein Beispiel.

    Noch einmal: Es ging in meinem Szenario (... das im Einklang mit der allgemein gestellten Frage des TEs steht) darum, mit Boardmitteln eines TV>IP-kompatiblen TVs auf einen als Server fungierenden E²-Receiver zuzugreifen. Dazu müsste es ein Server-Plugin im Standard EN 50585 für E² geben. Ein Thread im vuplus-support reicht nur bis 2021 und sagt, dass es ein solches Plugin nicht gibt. Inzwischen unter den E²-Systemen möglich ist der Client-Zugriff auf einen Sat>IP-Server.

    Dass man z.B. mit dem Remote Channel Stream Converter von der einen auf die andere Box zugreifen kann, ist mir bekannt (.. und ähnlich nutze ich das auch.). Nur hat das nichts mit Sat>IP in der korrekten Verwendung des Begriffs zu tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2024
  10. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Mir ging es um Zugriff auf den E2-Receiver. Natürlich ist das kein Sat>IP-Server. Aber alles, was der E2 empfängt und dessen Aufnahmen kann man so am TV nutzen.
     
    Gorcon gefällt das.