1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Antenne mit Sat-Finder einrichten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von schaefer, 13. August 2017.

  1. schaefer

    schaefer Neuling

    Registriert seit:
    24. März 2004
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo Community,

    ich habe mir eine neue Sat-Antenne (Selfsat H21D4) installiert, allerdings bekomme ich keinen Empfang. Ich habe die Winkel für Berlin ungefähr eingerichtet und den Sat-Finder Durline. Der Fernseher zeigt auch an, das ein Satsignal verbunden ist, allerdings ist die Signalqualität bei o%. Auf dem Sat-Finder leuchten die LEDs 22KHz und 18V und der Satfinder piept auch. Bei Tutorials auf Youtube leuchten bei den Leuten allerdings die LEDs 13V und 22KHZ. Ist es vielleicht irgendwie falsch angeschlossen oder kann mir jemand sagen, welche LEDs auf dem Satfinder leuchten müssen, um Empfang zu bekommen. Leider kann ich nirgendwo finden, was dieses LEDs überhaupt bedeuten....

    Danke!
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klingt widersprüchlich [​IMG]: Ein Signal mit 0 % Signalqualität ist für mich keines.

    Kein Hinweis auf einen falschen Anschluss.

    Das LNB gibt vier verschiedene Signale aus. Welches es ausgeben soll, wird über die Höhe der vom Empfangsgerät zum LNB-internen Multischalter geleiteten Versorgungs- / Steuerspannung bestimmt. Dabei wird zwischen 13 V bzw. 18 V sowie 0 kHz bzw. 22 kHz unterschieden (> vier Kombinationsmöglichkeiten). Um beispielsweise den ARD-Haupttransponder für SD-Programme empfangen zu können, wäre 18 V (= Polarisation horizontal) mit 22 kHz (= Highband) richtig.


    Ich halte einen Satfinder dann für verzichtbar, wenn ein Receiver / TV mit Senderliste zur Verfügung steht. In diesem Fall sucht man sich erst mit dem dishpointer einen (etwas entfernteren) Orientierungspunkt, richtig die Antenne darauf aus, wählt am Empfänger ein Programm, das zu einem wenig anspruchsvollen Transponder gehört (z.B. Das Erste (SD) und korrigiert in kleinen Schritten (mit Wartezeit dazwischen) die Ausrichtung so lange, bis der Receiver / TV ein Bild liefert bzw. positive Signalwerte anzeigt. Mit den ganz einfachen Satfindern wird regelmäßig auf den falschen Sat ausgerichtet. Am SF 4000 BT von Dura kann man Satelliten vorwählen, ob hier aber zuverlässig differenziert wird, weiß ich nicht.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.585
    Zustimmungen:
    13.049
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Ich denke auch das auf den falschen Satelliten ausgerichtet wurde. Mach doch mal einen Sendersuchlauf.
    Und, falls Sender gefunden werden poste mal paar Namen von Sendern die mit Bild und Ton empfangen werden., dann wissen wir wo Du gelandet bist.