1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage renovieren

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von z/OS, 2. September 2024.

  1. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    Anzeige
    Hallo Gemeinde,
    nachdem mein LNB wohl nach knapp 20 Jahren langsam an Alterschwäche stirbt, würde ich gerne nicht nur den LNB tauchen, sondern auch die Kabel vom Multischalter dorthin.

    Derzeit:
    Gibertini 85er Schüssel,
    Inverto Quatto LNB,
    Spaun SMS8509NF Multisachalter.
    INKA 99 Kabel mit Schaubsteckern, jeweils ca. 7m

    Plan:
    Schüssel und Switch bleiben.
    GSS Quattro
    Kathrein LCD 111 (liegt schon hier)
    Cablecon Self-Install Stecker mit Stripper.

    Was sagt Ihr dazu?
    Lohnt der Kabeltausch?
    Taugt der LNB?
    Insbesondere bei den F-Steckern bin ich mir unschlüssig.

    Danke fürs lesen und Eure Tips!
     
  2. MatthiasDVB

    MatthiasDVB Silber Member

    Registriert seit:
    26. April 2012
    Beiträge:
    779
    Zustimmungen:
    319
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Alles von 63°Ost bis 40,5°West
    Also IMHO lohnt sich ein Tausch einiger Komponenten in jedem Fall, Kabel sollte man definitiv tauschen,
    20 Jahre alte Strippen die Wetter, Sonne etc ausgesetzt sind, werden brüchig und Wasser dringt ein.
    Zieh neue Strippen, den Multischalter unbedingt erhalten, SPAUN ist in meinen Augen das non-plus-ultra,
    Kathrein kann da aber durchaus auch mithalten.

    Das LNB ist Geschmackssache, ich würde immerzu ein Inverto Black Ultra präferieren.
    Spiegel - Da geht bei mir Gibertini gar nicht, das wäre stets ein Kathrein Reflektor - Ist aber ebenso Geschmackssache.

    PS: Die Cablecon Crimp-Stecker nehme ich auch, absolut bestens, keine Probleme.
     
    buko und z/OS gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin mit den Self-Install-Steckern nie richtig zufrieden gewesen, weil sich zumindest einzelne Stecker trotz Passung Stecker-Typ <> Kabel wieder lösten. Mit "echten" Kompressionssteckern, zu deren Montage man allerdings ein Verpresswerkzeug benötigt (Ein "einfaches" für grob 20,- € reicht.), ist das kein Thema. Korrekt montiert halten die ewig und sind beiderseits wasserdicht (Self-Install nur auf der Kabelseite).

    Zum LCD 111 passen würde als klassischer Kompressionstecker der F-6-TD 5.1 TRUE DROP oder als Quick-Mount (= viel einfacher zu montieren / Geflecht muss / darf nicht zurückgeschlagen werden!) der F-6-TD QM 7.0 TRUE DROP.

    Die hier später erwähnten Crimpstecker eignen sich für moderne Kabel mit geschäumten Dielektrikum nicht. War zwar vmtl. nur eine nicht präzise Benennung. Dennoch erwähnt, da Cabelcon und auch Händler immer noch auch Crimpstecker anbieten.


    Gut, LCD 111 ist vorhanden und damit wohl fix. Für mich ist LCD 111 aber 'ne Wundertüte. Für außen sollte man besser Kabel verwenden, die dauerhaft UV-beständig sind. Schaut man auf Seite 189 des 2024er Gesamtkatalogs von KATHREIN nach, wird nur das LCD 115 A+ als UV-beständig ausgewiesen. Auf den Übersichtsseiten 186/187 hingegen ist UV-beständig für alle Kabel mit Haken bestätigt. In älteren Katalogen bereits mit LCD 111 A+ unter derselben Produktnummer gibt es diese Übersicht nicht. Kommt mir alles etwas fragwürdig vor.


    LNB kann ich aus voller Überzeugung leider keines empfehlen. Durch offenbar etliche Produktumstellungen (verschiedene Anbieter) ist das im Moment einfach schwierig. Das genannte Black Ultra halte ich konzeptionell für wenig geeignet. Vorhanden ist wohl (Schreibfehler) ein (betagter) SPAUN SMS 5809 NF, dessen max. zulässiger Ausgangspegel bei min. 3 dB Dämpfung (IMA(3) / 35 dB) mit 89 dB(µV) angegeben wurde. Das rechnet sich für den Praxisbetrieb und hohe Sat-ZF auf einen max. zulässigen Eingangspegel vom 80 dB(µV) um. Deinen Input habe ich so verstanden, dass die Distanz LNB > Multischalter lediglich 7 m beträgt. Über eine so geringe Distanz kämen unter Verwendung eines Black Ultra sicher mehr als 80 dB(µV) am Multischalter an.
     
    z/OS gefällt das.
  4. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    Die Gibertini tut nun auch schon 20 Jahre ihren Dienst und da die Schüssel bei mir problemlos zu erreichen ist, habe ich mir das Geld damals gespart.
    Eigentlich sollte es die legendäre Technist Smiley Schüssel werden.
    Zu den Steckern: Du meinst die Crimp Version, also nicht Self Install, oder?
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.883
    Zustimmungen:
    423
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Aussage zu SPAUN-Multischalter kann ich bestätigen. Habe hier einen SMS 5802 NF seit 22 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Läuft mit eingestellten 12V LNB-Spannung sehr sparsam, da integriertes energiesparendes Schaltnetzteil mit Standbyschaltung verbaut wurde. Hoffe er hält noch lange durch.

    Hatte den damals extra bei einem Antennenfachgeschäft bestellen müssen. Der Händler wunderte sich, warum ich mehr Geld für einen Multiswitsch ausgeben will und auf Spaun bestanden habe. Hat sich mehr als gelohnt in ein Qualitätsprodukt zu investieren.

    Natürlich kann man die Strippen immer ersetzen. Meine zwei für das Lowband sind aber bereits seit 1994 (!) - also vor 30 Jahren - verlegt worden und bisher nicht ausgewechselt. Später kamen die zwei Kabel fürs Highband dazu (ca. 2001). Vielleicht etwas leichtsinnig. Aber bisher von der Kabelseite absolut keine Probleme. Neue Koaxbabel liegen seit ca. 15 Jahren hier noch in der Originalverpackung. Ersatz also kurzfristig jederzeit möglich.

    Dafür bereits das dritte Quattro-LNB im Einsatz. Ein Inverto Black Ultra, der mir zu hohe Pegel liefert, die ich durch vier Dämpfungsregler vor dem SPAUN runtergeregelt habe, da ansonsten Übersteuerungen bei den Empfangsgeräten die Folge war. Die zwei vorhergehenden LNB sind beide durch Schäden am Gehäuse ausgefallen. Müsste wieder die CAS 75 von Kathrein einsetzen, die hier in der Ecke rumfliegt, um die Pegel runterzukriegen. Momentan wird ein 100 cm Spiegel wegen Multifeed eingesetzt.
     
    z/OS gefällt das.
  6. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    Danke, ich lasse es mal darauf ankommen und werde ein wenig testen, bevor es an die Kabel zum LNB geht. Habe eherlich gesagt keinen Bock auf noch eine Spezialzange in der Werkeugkiste.

    Zum Thema LNB: Es geht mit primär um einen stabilen LNB, bei 85cm auf Astra brauche ich die letzten Reserven nicht. Mal schauen, wie sich die letzen Überbleibsel von Grundig schlagen....
    Aber kann es sein, daß da seit ein paar Jahren bei den LNBs echt die Luft raus ist?
     
  7. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    So ähnlich ist es hier auch.
    Aber die Markierungen auf den Kabeln und dem LNB, was welche Ebene ist, ist weg.
    Da mache ich die Kabel lieber neu als das ich da groß rumrate.
    Das Kabel liegt hier auch schon 15 Jahre auf Reserve, jetzt muss es ran.
     
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.096
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Raten muss man wohl nicht, denn VL/HL/VH/HH steht sowohl am Quattro LNB, als auch am MS und ein Edding macht den Rest.
    Ausschlaggebend sollte der Zustand des Kabels sein.

    15 Jahre herumliegende Kabel haben wohl ihre Weichmacher auch schon weitgehend verloren. Da kann man die alten auch gleich lassen und hat weniger Arbeit.
    Was den Betrieb auf Astra 19,2E in Zusammenhang mit dem LNB betrifft, ist jeder Gedanke Zeitverschwendung, und derzeit völlig egal was du da dran schraubst. Anders wäre das etwa beim UK-beam auf 28,2E (als Beispiel).

    Passende F-Schraub-Stecker fachgerecht montiert sind um nichts schlechter, als die Kompressionsstecker, billiger, wieder verwendbar und Werkzeug braucht man auch nicht. In diesen Fall sollte man aber auf das "vergoldet" Märchen nicht reinfallen und zur vernickelten Version greifen.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.873
    Zustimmungen:
    2.001
    Punkte für Erfolge:
    163
    TE @z/OS möchte, so wie ich es verstehe, beim vorhandenen SPAUN bleiben.

    Bzgl. der positiven Langzeiterfahrung dennoch der Hinweis, dass SPAUN 2018 Insolvenz angemeldet und 2020 den Geschäftsbetrieb eingestellt hatte. Was jetzt noch unter dem Markennamen SPAUN verkauft wird, sind entweder Restbestände oder stammt von einem anderen (inzwischen ebenso insolventen) Hersteller. So unterscheiden sich die Daten eines SMS 5x07 NF aus SPAUN-Fertigung von denen aus den letzten Jahren.


    Ich sehe für die letzten Jahre zwei neue Entwicklungen:
    • Es werden immer mehr LNBs mit "PLL" beworben. Grundsätzlich nicht schlecht, weil damit weniger Ausfälle durch aus dem Rahmen fallende Oszillatorfrequenzen zu erwarten sind. In der Tat gab es früher gefühlt mehr Problemfälle, die in dieses Muster passen.
    • Für "Unicable"-LNB praktisch Standard (.. weil für akzeptable Stromaufnahme unverzichtbar), gibt es immer mehr konventionelle (= Ebenen-Steuerung) LNBs, die ihre interne Stromversorgung nicht altmodisch über einen wärmespendenden Längsregler generieren, sondern wesentlich effizienter mittels Schaltwandler.
    • Blöd nur, wenn man PLL ohne Schaltwandler macht. Diese Kombi ist bestimmt der Grund dafür, dass das Inverto Premium Quattro mit inzwischen laut Hersteller 240 mA eine höhere Stromaufnahme hat als das Vorgängermodell (Peinlich: Inverto hatte es zunächst mit 120 mA beworben. Faktor "2x" daneben.). Mit den Netzteil-versorgten SMS 5809 NF ist das, solange es der SPAUN bzw. sein Netzteil noch tut, kein Hindernis für einen zuverlässigen Betrieb, aber in allgemeinerer Betrachtung dennoch aus der Zeit gefallen.
    Gegen eine Gibertini ab Reihe XP spricht nichts, SE bringt eine noch stabileren Feedarm mit. An eine CAS 90 mag auch eine SE nicht herankommen. Ich betrachte das aber differenzierter, nicht nur nach der Marke, und stufe eine SE 75 zumindest nicht schlechter als eine CAS 80 ein (… deren Qualität wiederum nicht an die der etwas größere Vorgängerin CAS 75 heranreicht.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2024
    femi2 gefällt das.
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.926
    Zustimmungen:
    1.222
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Spaun ist seit Jahren pleite, die gibts gar nicht mehr .... die waren wirklich mal sehr gut, aber es gibt auch seit vielen vielen Jahren auch Sachen die halt noch besser sind ...
    Kathrein ist jetzt Kathrein-SE, die verkaufen nur noch ihre alten Multischalter die gut und gerne 10 Jahre als sind ... altes Zeugs halt. Wenn Kathrein-SE mal was "neues" bringt ist das mittlerweile oft Hardware von anderen Hersteller wo sie nur noch ihren Aufkleber drauf machen und das Zeugs dann viel teurer verkaufen als der orig. Hersteller :) Machen mittlerweile ja viele, so z.B. Technisat mit Ware von LEM-Electronic aus Italien (LEM verkauft diese Schalter viel günstiger, und geben sogar 5 Jahre Garantie statt 2 Jahre wie es TS macht).

    Wer ein Ultra-LNB präferiert hat gar keine Ahnung .... warum, das wird ja im Ablauf des Beitrags schon erklärt.
    Gibertini SE Serie, nichts besseres ... und die neuen Kathrein-Antennen sind mittlerweile auch Dünnblech-Bomber so sogar noch in der Model-Angabe übertrieben wird (die CAS80 ist nur eine 75er z.B.).

    Die Cabelcon Stecker die du meinst sind keine "Crimp" Stecker !


    Wenn manchen wüssten was akt. so ab geht würdest du das nicht schreiben :)
    Viele der Beiträge hier mit Problem-Beschreibungen werden wohl auf akt. Probleme zurückzuführen sein .....
    Ein LNB sollte man heute wählen von einem Hersteller den es noch gibt (und da gibts viel Altware von Herstellern die es gar nicht mehr gibt bzw. tlw. schon mehrfach in der Insolvenz waren). Weiterhin sollte ein LNB mit 9V zurecht kommen.

    Wow, das ist mal wieder einer der Hämmer :) F-Stecker gehören ins Museum, aber auf kein Kabel mehr drauf .... hier gehts um ein paar Cent, überhaupt schon lächerlich darüber nachzudenken !

    Bsp: Ein Wasserrohr, 100km lang und eine Wandstärke von 20cm. Am Anfang und Ende ein Wasserhahn der billig ist und leckt ... was bringt einem dann die Wandstärke vom Wasserrohr ?

    Legende:
    Wasserrohr - Koaxkabel
    Wandstärke - Abschirmung vom Koaxkabel (gibts eigentlich schon 160dB Kabel ? Hast schon jemand die Voodoo-Angaben dahingehend erweitert ?)
    Wasserhahn - Stecker auf dem Kabel