1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage für Sirius und Astra

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von msunix, 23. Februar 2006.

  1. msunix

    msunix Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo!

    Ich beschäftige mich derzeit mit der Planung der Sat-Anlage für mein neues Häuschen. Es soll nach Möglichkeit eine Multifeed-Anlage werden, damit meine Frau endlich auch Programme aus ihrer Heimat (Litauen) empfangen kann, also wohl Sirius (5,0°E) kombiniert mit Astra (19,2°E). Die Anlage soll drei Digitalreceiver (1*Twin, 2* normal) versorgen.
    Ich hab zwar schon ein paar Sat-Anlagen für Astra aufgebaut, aber noch nie eine für Sirius, oder Multifeed, daher suche ich nach Infos/Anleitungen zum Thema.

    - Ist der gleichzeitige Empfang von Sirius und Astra im Raum Südbayern mit einer 75cm oder 90cm Schüssel problemlos möglich?

    - Was brauche ich dazu an Hardware? Mein "Lieblingshersteller" Kathrein (sauteuer, ich weiß, aber top Qualität) scheint sich mit Sirius nicht wirklich auszukennen... :rolleyes: Ich dachte mal an folgende Konstellation:

    - Schüssel CAS 75 oder CAS 90 (ist 75cm ausreichend?)
    - Multifeed-Adapterplatte ZAS 90 (passt die für meinen Fall?)
    - 2 * Speisesystem UAS 484
    - Umschaltmatrix EXR904
    - 1 * Anschlussdose ESD32
    - 2 * Anschlussdose ESD30
    - 1 * Receiver UFD 580 (bereits vorhanden)
    - 2 * Receiver UFS 702

    - Gibt es andere Hersteller/Produkte, die für meinen Zweck besser geeignet sind?

    - Gibt es im Netz irgendwo eine Anleitung/Howto/etc. die die Planung/Installation/Justage einer Anlage für Sirius und Astra beschreibt?

    Bin für jeden Tip dankbar!!!

    Servus,
    Michael
     
  2. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Das Problem bei Kathrein ist die Multifeedplatte. Mit der ZAS 90 kann man nur maximal 9 Grad Abstand realisieren, also z.B. Astra 28,2° Ost und Astra 19,2° Ost.
    Größere Multifeedplatten sind von Kathrein nicht vorgesehen.

    Man kann aber im Prinziep auch einfach ein etwas längeres Stück Aluflachmaterial nehmen.
    Dieses fräst man einfach auf die Breite einer normalen Multifeedplatte und fräst es auf der Unterseite entsprechend frei.
    Dauert 10 Min, wenn man irgendwo jemanden findet, der einem das machen kann.
    Danach muss man nur noch zwei Bohrungen mit Flachsenkung einbringen, um die Platte aufzuschrauben.

    Hab ich bei meiner CAS 120 auch so gemacht. Allerdings bin ich Werkzeugmechaniker und konnte es selber kurz in der Firma machen.

    Die Installation ist ansich sehr einfach. Man montiert einen LNB zentral in der Mitte der Multifeedplatte und richtet dann auf Hotbird aus.

    Danach löst man das LNB und schiebt es solange Richtung Westen, bis man Astra 19,2° Ost gefunden hat. Dann montiert man das zweite LNB und schiebt es auf der Leiste Richtung Osten, bis man Sirius ebenfalls gefunden hat.
    Jetzt könnte man noch durch kleine Unterlegeplättchen die "Multifeedschiene" leicht schräg stellen, um den Elevationsunterschied auszugleichen.

    Zum Schluss gäbe es dann noch die Möglichkeit, durch Nachjustierung der Antenne und leichtes Verschieben der LNBs einen Mittelweg zu finden, so daß Astra und Sirius gleich stark oder zumindestens beide akzeptabel empfangbar sind.

    75cm dürfte für das Vorhaben aber auf jeden Fall zu klein sein. Mit 90cm könnte man es eventuell versuchen. Allerdings habe ich schon von einigen Leuten gelesen, die selbst mit 100cm bei dieser Konfiguration (Astra/Sirius) schon arge Probleme hatten.
    Das waren zwar ziemliche Schrottanlagen in Baumarkt/Aldiqualität, aber immerhin 10cm mehr.

    Mit der CAS 120 sollte es auf jeden Fall gehen, allerdings ist die bekanntlich nicht sonderlich billig. Bei Ebay aber gelegentlich um 350 Euro als Neuware im Angebot.

    Das Problem liegt hauptsächlich daran, weil normale Satantennen eigentlich nicht für Multifeed konzipiert sind. Deswegen verliert man dort, je weiter man Schielen muss immer schneller an Empfangsstärke.

    Deswegen betrifft dies nicht nur Kathrein, sondern auch alle anderen normalen Antennen diverser Hersteller.

    Es gibt allerdings auch spezielle Antennen für den Multifeedempfang in einem größeren Azimutbereich.

    Triax baut z.B. die Triax Unique, die in einem Bereich von 32° konstant die Leistung einer 78er Normalantenne hat.

    Weit verbreitet ist die Wavefrontier T90, die sogar 50° schafft, dafür aber extrem monströs und (im Auge des Betrachters) hässlich aussieht.
    Die Antenne hat auch noch einen kleinen Bruder, die T55, die ich aber nur im Notfall (Aufstellungsprobleme) verwenden würde.

    Daneben gibt es noch von Maximum die T 85, die ähnliche Empfangseigenschafften hat, wie die Wavefrontier.
    Allerdings handelt es sich hierbei, wie bei der Triax Unique um eine normal aussehende Antenne, die nur etwas oval ist.

    Sowohl bei der T90/55, als auch bei der T85 fällt das Signal zum Rand hin ab, wie bei normalen Satantennen. Nur in wesentlich geringerem Ausmaß.

    Nachteil (meiner Meinung nach) an diesen Antennen ist die Qualität. Man kann nur die "billigen" 40mm LNBs verwenden, der Reflektor ist generell aus Stahl und teilweise wird billiges Plastik verwendet.

    Aber wenns nicht anders geht, bzw. finanzierbar ist, ist es durchaus eine brauchbare Lösung.

    Als Multischalter würde ich übrigens, egal bei welcher Antenne, Spaun empfehlen. Dieser Hersteller ist spezialisiert auf die Verteilung von Sat und BK Signalen und ist von der Qualität ansonsten unerreicht.

    Gruß Indymal
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Habe bisher 2 Multifeedanlagn für Astra, Hotbird, Sirius, Thor geplant und justiert:
    Sirius kommt mit sehr guten Empfangswerten. (88er Triax) Meine rumänische Freunde sind seit einem Jahr damit sehr zufrieden.

    Astra-LNB und Sirius-LNB haben auf dem Feedhalter der Triax einen Abstand von ca. 135mm, so dass Du einen entsprechenden Feehalter benötigst.

    Da Du nur 2 Sats anpeilen willst, könnte diese Zusammenstellung etwas für Dich sein:

    85cm Fuba Antenne (hellgrau) + Smart LNB 0,3dB + Spaun MS: 2 Satelliten - 4 Teilnehmer2-Sat-Anlage: Sat-Antenne Fuba DAA 850-DC (85 cm Alu-Spiegel), Multifeedhalter, 2x Smart Quattro LNB SQ-44 (0,3dB), Spaun 9/4 Multischalter SMS 9949 NF, 20x F-Stecker, 10m Koax-Kabel Hirschmann 90dB (7 Pack-Kolli) Einzelartikel-Warenwert: 321,-
    EURO 305,00

    Ob hier der mitgelieferte Feedhalter auch für Sirius richtig dimensioniert ist, musst Du prüfen.

    Klar ist, dass Kathrein gute Teile baut. Die findest Du auf der verlinkten Seite ebenfalls. Und weitere Fabrikate.

    Volterra
     
  4. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Der Multifeedhalter Daz 102 von Fuba, aus dem verlinkten Angebot, lässt sich nur von 3-10 Grad einstellen.
    Man bräuchte, also, sofern man sich für Fuba entscheiden sollte einen anderen Multifeedhalter.
    Dieser wird von Fuba unter dem Namen Daz 104 (3-24°) angeboten.

    Gruß Indymal
     
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Hallo, msunix,
    mit Kathrein läßt sich dein Projekt nur mit Bastelei, oder Multifeedschienen und lnb-Haltern für Fremd lnb's bewerkstelligen, allerdings stößt Du selbst mit der CAS 90 für den Empfang von Sirius und Astra an die Grenzen, wenn beide lnb's schielen, liegst Du bei einer Schüsselgröße von ca. 50cm für jeden Satelliten, das ist für Sirius zu wenig (da sollten es 70cm sein) und selbst für Astra je nach Wohnort sehr knapp bei Multifeed, läßt du nur Astra schielen und nimmst Sirius ins Zentrum, wird es für Astra zu eng. Das Problem löst Du auch nicht mit der Fuba DAA850 und der Schiene DAZ 104 (ca. 20°), in Deinem Fall ist es wirklich besser eine spezielle Antennen mit erweitertem Azimuthbereich zu verwenden, aus Metall sind da zur Zeit in Deutschland nur drei Hersteller größer vertreten und zwar Triax TD Unique, Maximum T85 und die Toroidal T90 (Karosserie-Tiefziehblech St14, elektrolytisch mit Titan-Zink-Legierung versehen, plus einer Kunststoff-Pulverbeschichtung,Schrauben aus Edelstahl). Wobei die T90 für nur zwei Satelliten tatsächlich überdimensioniert ist. Mit guten lnb's z.B Invacom und einem guten 9/4 Schalter würde ich Dir zur T85 oder Triax raten.
    @Indymal,
    ich weis Du bist auch ein Fan von Kathrein, schreibst aber selber das bei solchen Anlagen schnell die Grenzen erreicht sind, generell ist aber eine sehr gute Stahlantenne mit entsprechnder Oberflächenbehandlung gleichwertig und bringt bei den optimierten Typen das bessere Ergebnis, wobei natürlich die T90 für den Empfang von Sirius und Astra die größten Reserven hat und in etwa einer 90 er für beide lnb's entspricht.
    Gruß, Grognard
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Februar 2006
  6. msunix

    msunix Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Hallo zusammen!

    Vielen dank für die schnellen und kompetenten Antworten, vor allem an Indymal!!!

    Obwohl ich eigentlich ja auch ein Fan von Kathrein bin, wenn das Produkt eines anderen Herstellers für meine Anwendung besser geeignet ist, dann weiche ich auch gerne auf diesen aus.

    Ich dachte mir schon, dass die Adapterplatte von Kathrein für Sirius nicht geeignet ist. Die Anfertigung einer längeren (gute Idee übrigens!) wäre zwar technisch kein Problem (wir konstuieren und bauen Fertigungsmittel für die Automobilindustrie...), aber wenn ich schon so viel Geld ausgebe will ich eigentlich keine Bastellösungen.

    Was noch dazu kommt ist, dass Ihr schreibt, dass sogar die CAS 90 eigentlich noch zu klein ist! Eine 120cm-Schüssel will ich mir wirklich nicht auf's Dach stellen!

    Also tendiere ich nach euren Antworten im Moment eher zu einer Toroidal T90, die qualitativ anscheinend auch recht gut ist (zumindest wird sie hier im Forum und auch anderswo eigentlich nur gelobt), für meine Anwendung besser geeignet und auch noch wesentlich billiger als eine CAS90 + 2* UAS 484 ist, von der CAS 120 ganz zu schweigen... Lieber ist das Teil auch überdimensioniert als schon von Anfang an an der Grenze seiner Möglichkeiten. Wer weiß, vielleicht kommt ja irgendwann noch ein LNB dazu...
    Die restlichen Komponenten und auch das terrestrische Zeugs nehme ich dann aber doch von Kathrein... ;)

    Also vielen Dank nochmal für die Info's, und auch die Tips zum einstellen.
    Ich denke mal, wenn ich das Zeugs dann habe werde ich mich hier sicher nochmal melden...

    Servus,
    Michael
     
  7. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Ich gebe dir in diesen Punkten definitiv Recht! Wenn ich es nicht ähnlich sehen würde, hätte ich mir auch nicht die Mühe gemacht, die Alternativen aufzuzählen.
    Ich selber könnte mich prinziepiel auch mit einer T90 oder einer Triax Unique anfreunden, nur die T85 wäre mir persönlich etwas klapprig.

    Daß ich mich jetzt doch wieder für Kathrein entschieden habe, liegt in erster Linie daran, weil es bei mir einen immensen Aufwand bedeuten würde, um eventuell defekte LNBs zu tauschen.
    Wäre die Antenne einfach zugänglich, hätte ich damit auch keine großen Probleme normale 40mm LNBs zu verwenden.
    Aber das Risiko aus dem Fenster zu fallen möchte ich hingegen möglichst reduzieren ;)
    Kathrein LNBs sind zwar auch nicht unfehlbar, aber ich erhoffe mir doch eine erheblich erhöhte Standzeit.

    Zudem kommt mir die solide Bauweise wegen den 6 geplanten LNBs sehr entgegen und für die zusätzliche Motorsteuerung sollte es auch eine möglichst große Antenne werden.
    Wobei 120cm bei mir rein installationstechnisch auch das Maximum darstellt, was ich durch das Fenster noch durchschieben kann:)

    Daß die Antenne aus Alu ist (Gewicht) hat zwar prinzipiell auch Vorteile, aber ich glaube die CAS 120 wiegt sowieso schon mehr als jede vergleichbare Vollstahlantenne :D

    Meinen alten Kathrein Multischalter werde ich hingegen verkloppen und mir lieber einen Spaun besorgen, da Kathrein MS laut Tests eigentlich generell einige Plätze hinter Spaun landen.
    Da hört mein Fanatismus dann auch auf:LOL:

    Gruß Indymal
     
  8. msunix

    msunix Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Hi nochmal!

    Das mit den defekten LNB's lässt mich jetzt doch nochmal aufhorchen...
    Nach der ersten Anlage bei meinen Eltern (eine WISI, in den 80'ern,...) bei denen auch ein paar mal die LNB's getauscht wurden hab ich nur noch Kathrein-Spiegel mit entsprechenden LNB's verbaut, von denen meines Wissens bisher noch keiner einen Defekt hatte.

    Wie anfällig sind denn moderne "Standard"-LNB's der etwas besseren Sorte im allgemeinen? Gibt es in der Bauform auch welche, die an die Qualität eines UAS484 herankommen?
    Welche Hersteller sind da besonders empfehlenswert bzw. von welchen sollte man die Finger lassen?

    Da bei mir die Schüssel auch an einem nicht gerade gut zugänglichen Ort montiert wird habe ich keine Lust, regelmäßig da oben LNB's zu wechseln...

    Servus,
    Michael (... jetzt doch wieder ins Grübeln gekommen...)
     
  9. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Hallo, msunix ,
    geh mal hier da siehst Du dann Alps, Invacom, Inverto, Smart, FTE und z.B sehr preiswert, stabil verarbeitet Platinium Edition, den Typ 804 (in mehreren Tests gut bewertet), da hast Du die gängigsten lnb's, wovon viele mit 5 Jahren Garantie geliefert werden. Ich habe die Platinium im Einsatz und bin sehr zufrieden, über Langzeiterfahrungen werde ich bei entsprechender Gelegenheit .... berichten.
    Gruß, Grognard
     
  10. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Anlage für Sirius und Astra

    Wobei das meiner Meinung nach nicht zwangsläufig auf die beste Qualität schließen lässt.
    Meines Erachtens nach wird da nur 5 Jahre Garantie drauf gegeben, weil die Hersteller genau wissen, daß hier und da mal eine Niete dabei ist.
    Um die Kunden nicht zu verärgern ist es dann ganz passend diesen eventuellen Schaden, den der Kunde aufgrund mangelnder Qualitätskontrolle erleiden könnte, über diese Garantie wieder auf zu fangen.
    Zum anderen hat es wohl auch einen ähnlichen Werbeeffekt, wie z.B. das immer niedriger angesetzte Rauschmaß.
    Ähnlich wie die tollen Messersets, 100 Messer 30 Euro (Übertreibung), die es bei Teleshopping mit 10 Jahren Verschleißgarantie gibt, obwohl jeder Koch nur mit dem Kopf schütteln kann, wenn er sich die Qualität der MMesser anschaut.

    Die hochwertigen LNBs von Kathrein oder Technisat, obwohl aller Wahrscheinlichkeit nach erheblich langlebiger, haben hingegen generell nur die gesetzliche Mindestgewährleistung.

    Und was die Bewertung von LNBs angeht. Wenn man rein nach Leistungstests geht, kann man eigentlich fast bei keinem LNB wirklich grob etwas verkehrt machen.
    Wie lange der LNB der Wahrscheinlichkeit nach funktionieren wird, lässt sich daraus aber leider nicht ersehen.

    Interessant fände ich vor allem mal die Lebensdauer der Astro LNBs, aus der SBX Serie, wie z.B. das SBX 745 Quattro LNB, welches der Optik nach auch in eine 40er Aufnahme passen müsste.
    Der Preis ist zumindestens für 40mm LNBs durchaus herausragend.
    Zumal Astro wohl auf einem ähnlichen Level agiert wie Kathrein.

    Gruß Indymal
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2006