1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage auf weitere Positionen erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Lucaffm, 11. September 2021.

  1. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich würde ganz gerne meine Sat Anlage um zwei weitere Sat Positionen erweitern. Momentan empfange ich nur Astra 19.2 und würde gerne um Hotbird (13.0) (Schweiz/Italien) und Astra 2 (28.2) (UK) erweitern. Momentan nutze ich eine Unicable Anlage, alles andere ist aus Bautechnischen gründen nicht umsetzbar. Unicable 2/JESS sollte für mein vorhaben sinnvoll sein, oder gibt es da bedenken? Die E2 Receiver können das und der Q60R (2019) kann das auch.
    Probleme sehe ich momentan an unseren Sky Q Receivern, die können ja bekanntlich nur eine Sat Position und nur Unicable 1. Auch die 2 Panasonic TVs können kein JESS.
    Am liebsten würde ich den JPS0901-16M nehmen. (JULTEC JPS0901-16M)
    Ist das Sinnvoll umsetzbar? Gibt evtl. auch noch günstigere Geräte (der kostet 350€), die 16 UBs haben, 3 Sat Positionen können und programmierbar sind?
    Ich habe gesehen, dass man den Multischalter programmieren kann, ist es für einen Anfänger wie mich mit etwas Unterstützung von Euch möglich umzusetzen und funktioniert das überhaupt in Verbindung mit dem Sky Q Receiver?
    Ich müsste 3 neue LNBs einbauen, das müssen dann logischerweise Wideband LNBs sein. Ich würde eine Multifeedschiene einsetzen wollen, bei der Astra 19.2 in der Mitte sitzt, damit ich die Schüssel nicht komplett neu ausrichten muss und die anderen beiden Sat-Positionen schielen müssen. Welche könnt ihr da empfehlen? Gibt es evtl. sogar bereits vorgefertigte, an denen die Position für die LNBs schon angegeben sind? Ich wohne in der Nähe von Frankfurt am Main. Astra 2 sollte empfangbar sein, hätte auf den mal aus Versehen meine Schüssel ausgerichtet. Ich habe leider kein Messgerät und habe immer mithilfe eines E2 Receivers die Schüssel ausgerichtet, was aber eher ein Krampf gewesen ist. Die Kabel ins Haus zu legen ist auch kein Problem, 4 liegen bereits und 2 weitere Kabel hinzuzufügen stellt kein Problem da.

    Jetzt würde ich mich freuen, wenn ich von Euch Feedback, Verbesserungsvorschläge und Kritik erhalte und ihr mir vllt. die ein oder andere Kaufempfehlung geben könnt. Habe ich noch was vergessen?

    Ich habe mal versucht euch den IST-Stand anhand einer Zeichnung zu verdeutlichen:

    [​IMG]

    Und ein Bild des aktuellen Multischalters und der Verteilung:
    [​IMG]

    Vielen Dank und Gruß

    Luca
     
  2. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.436
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Würde wg 28 o und Schlechtwetterreserve auf 1m Antennengröße gehen und eher 28 zentral anordnen.
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
  4. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    28° in die Mitte kann sinnvoll sein, muss aber nicht. Hier im Ruhrgebiet ist es eigentlich egal, welcher Satellit in die Mitte genommen wird, Astra, Astra2 und Hotbird sind hier annähernd gleich stark. Weiter östlich und südlich sieht das anders aus. Für Frankfurt reicht eine 85er gerade noch aus. Wenn weder Platzprobleme noch optische Gründe dagegen sprechen, nimm eine 100er. Das beste Preis-Leistungsverhältnis haben wohl die Gibertini OP 100 SE Antennen. Von Gibertini gibt es eine passende Multifeed Schiene dazu.

    Die Schiene besitzt Langlöcher und kann in einem Winkel bis zu ± 10° schräg montiert werden, um die verschiedenen Höhen der Satelliten auszugleichen. Der genaue Wert für Frankfurt und die drei gewünschten Satelliten beträgt 8,4° und zwar so, dass das LNB links unten Hotbird empfängt und das rechts oben Astra2, jeweils vom Mast aus gesehen. Vorschlag: richte die Antenne ungefähr so aus, dass das Verhältnis von Astra2 zu Astra ungefähr 1:2 beträgt, d.h. Astra2 ist näher zur Mitte. Am besten bringst du das LNB ungefähr drei fingerbreit links von der Mitte auf der Schiene an und richtest dann die Antenne sorgfältig auf Astra aus. Dazu musst du die Antenne ganz wenig gegenüber der ursprünglichen Position weiter links herum gedreht anbringen. Wenn Astra sauber eingestellt ist, bring das Astra2 LNB ein wenig rechts von der Mitte an und richte es durch Verschieben auf der Stange auf maximale Signalqualität aus.

    Anschließend mit dem Hotbird LNB dasselbe auf der anderen Seite durchführen. Dann ist die Antenne schon mal optimal ausgerechnet.

    Wenn du dir die Arbeit erleichtern willst, führst du die Einstellungen am besten mit den vorhandenen LNBs durch und wechselst erst danach auf die Breitband LNBs. Ansonsten müsstest du noch die unterschiedliche LOF dieser LNBs berücksichtigen. Später emuliert der Unicable Router einfach für jedes Breitband LNB ein Quattro, d.h. du musst nach der Installation nichts besonderes mehr berücksichtigen.

    Nach der Frage zu einer Alternative zum JPS0901-16: Ja, gibt es. Du könntest z. B. zwei Inverto IDLU-UWT110-CUO1O-32P nehmen, sie entsprechend programmieren, so dass einer die ersten beiden, der andere aber den dritten Satellit empfängt. Und dann die beiden Dinger irgendwie zusammendengeln. Soll angeblich funktionieren. Du hättest dann noch mehr als 16 Ableitungen und würdest sogar noch ein paar Euros sparen.

    Wirklich empfehlen kann ich dieses China Zeugs aber nicht. Die Gefahr ist einfach zu groß, dass du dir damit eine Dauerbaustelle einhandelst, denn diese Dinger zicken manchmal herum und arbeiten alles andere als zuverlässig.

    Beim JPS sieht das anders aus. Den schließt du an - Stecker rein - und läuft. Immer. An deiner Stelle würde ich keine Gedanken an eine Alternative verschwenden, der Preisunterschied ist viel kleiner als der Qualitätsunterschied.

    Eventuell wäre aber zu überlegen, ob anstatt des JPS0901-16 nicht lieber ein JPS0902-8 genommen werden sollte. Der Grund: mit Receivern, die JESS (EN 50607) nicht beherrschen, kann man nur auf die ersten 8 Umsetzungen zugreifen, die Umsetzungen 9 bis 16 erfordern zwingend JESS. Am JPS0902-8 kann jeder Receiver betrieben werden.

    Allerdings können Receiver nach der alten Norm EN50494 nur zwei Satelliten empfangen, die Norm lässt nicht mehr zu. Aber immer noch besser als nichts, wenn die ersten 8 Umsetzungen belegt sind.

    Schreib mal zurück, wie es weiter geht.
     
  5. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    Hallo @King W.
    vielen Dank für Deine Ausführung.

    Ich hätte zu den Sky Q Receivern eine Rückfrage, was muss erfüllt sein, dass die Astra 19.2 erhalten? Die brauchen eine UB zwischen 1 und 8 und das Astra 19.2 LNB muss an dem ersten beiden Eingängen angeschlossen werden, richtig? Sonst muss dann nichts mehr erfolgen und der Sky Q meckert dann auch nicht?

    Ich denke der JPS0902-8 mach tatsächlich mehr Sinn. Dann werde ich den nehmen.
    Von den Inverto habe ich tatsächlich auch schon gehört, aber aufgrund des von Dir beschriebenen Risikos nehme ich dann lieber etwas mehr Geld in die Hand.

    Mein weiteres vorgehen wäre dann folgendes, am Montag werde ich mich mir bei einem Sat-Shop hier in der Nähe, ja, das gibt es tatsächlich noch Inhabergeführt, ein Angebot machen lassen, was es mich kosten würde, wenn er mir die Schüssel und die LNBs installiert und ausrichtet, weil ehrlich gesagt, traue ich mir es nicht ganz zu, eine Multifeed Halterung zu installieren ohne zu riskieren ein paar Tage ohne Fernsehen dazustehen. Außerdem hat der für die Hardware ganz gute Preise, die jetzige Schüssel hat er mir für 170€ Euro angebracht und auch ausgerichtet (inkl. Halterung und LNB). Die Verkabelung ins Haus und die Multischalter habe ich selber gemacht. Ich denke das sollte das sinnvollste sein. Dann muss ich mir über falsches Ausrichten keine Gedanken machen.
    Leider vertreibt der laut Jultec Homepage keine Geräte, habt ihr da einen Tipp, wo man die am besten kaufen kann?

    Da ein Wideband LNB jetzt nicht die Welt kostet und ich insgesamt 4 anschließen könnte, gibt es noch eine weitere SAT Position, die sich lohnen würde und die anderen ergänzt? Oder lohnt sich da kein weitere?

    Danke Euch allen.

    Luca
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2021
    Discone gefällt das.
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Da diese Fassadenantenne keine 2 m Abstand unterhalb der Dachrinne einhält, ist sie wie eine Dachantenne mit 16 mm² Cu oder 50 mm² Blitzableiterdraht und für die verwendete Drahtart nach Klasse H = 100 kA zertifizierten Verbindern nach IEC 60728-11 als Mindestschutz blitzstromtragfähig zu erden.

    [​IMG]
    Außer bei blitzstromtragfähigen Direkterdungen anfallenden Teilblitzströmen in die Antennenanlagen sind bei der gezeichneten Nähe und Parallelführung von LNB- und Teilnehmerkabeln bei zum Glück seltenen Direkteinschlägen noch zusätzliche induktive Einkopplungen zu erwarten.

    [​IMG]

    Für diesen Monteur war Potentialausgleich nach IEC 60728-11 ein Fremdwort. Die LNB-Kabel sind - nach Blitzschutzzonenprinzip möglichst nahe der Kabeleinführung ins Gebäude - und ebenso die Leitungen zu den Teilnehmern über Erdblöcke oder einen Erdwinkel so in den Schutzpotentialausgleich einzubeziehen, dass dieser auch bei Komponentenausbau an allen Leitungen erhalten bleibt.

    Mit 2 m Antennenabstand unterhalb der Dachrinne würde die Erdungspflicht entfallen und dann wäre normativ bei 5 Empfängern ein Potentialausgleich mit einem PA-Leiter von mind. 2,5 mm² Cu (geschützt) oder 4 mm² Cu (ungeschützt) ausreichend.
     
  7. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    Der Fachfirma, die die Schlüsse aufgehangen hat, hat mir bestätigt, dass kein Blitzschutz notwendig ist. Darauf vertraue ich. Um uns rum stehen auch genug höhere Gebäude, mit Blitzableiter, dahingehend mache ich mir keine Sorgen.

    Habe ich keinen Anspruch auf meine Hausrat etc. falls die Schüssel nicht richtig geschützt sein sollte? Oder was betrifft das überhaupt.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.380
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wegen erdungspflichtiger Antennen ist kein kompletter Gebäudeblitzschutz nötig aber als Norm-Minimum eine blitzstromtragfähige Erdung.

    Lass mich raten: Katholik mit Bildchen von St. Florian am Hausaltar oder nur Sparfuchs? :)

    Nebenan im Thema Wandhalterung im ungeschützten Bereich hat sich ein anderer Laie weniger blauäugig zur Erdungspflicht geäußert.

    Was heißt hier "sollte"?

    Die Antenne befindet sich eindeutig in der erdungspflichtigen 2-m-Fassadenzone unterhalb der Dachrinne und im Technikraum ist noch nicht einmal ein vereinfachter Faulenzer-PA an eines der Komponenten-Gehäuse ausgeführt, womit immerhin der Schutz gegen den elektrischen Schlag so lange erhalten wäre, wie keine Komponente abgeklemmt oder ausgebaut wird.

    Das betrifft die Sicherheit von dir und deiner Familie und wie deine Versicherung damit umgeht, musst du mit der klären. Aber selbst eine schriftliche Deckungszusage eines normunkundigen Versicherungskaufmanns entbindet dich als Anlagenbetreiber nicht von deiner Verantwortung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2021
    Discone gefällt das.
  9. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    Danke @Dipol
    Okay, das ist ein Thema welches ich angehen muss. Werde ich nochmal explizit ansprechen, wie damit weiter vergangen wird.

    Jetzt habe ich jedoch trotzdem noch die oben stehende offenen Fragen, kann mir da noch jemand weiterhelfen?
     
  10. Lucaffm

    Lucaffm Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2020
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    63
    Ich habe jetzt mit Jultec gesprochen.
    Um den Sky Q an dem Jultec JPS0902-8M Gen 2 anzuschließen, müssen die Frequenzen nicht extra konfiguriert werden. Was jedoch gemacht werden muss, ist das Astra 19.2 auf dem ersten Eingängen liegt und dem Gerät einzuprogrammieren, dass er im Breitbandmodus läuft. Also Widebands LNBs angeschlossen sind.
    Alles andere erfolgt von alleine.
     
    Discone gefällt das.