1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage auf Flachdach

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ralusa, 19. Mai 2005.

  1. Ralusa

    Ralusa Neuling

    Registriert seit:
    19. Mai 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    ich habe vor mir eine Satellitenschüssel anzulegen habe aber vor diese auf dem Dach anzubringen.
    Mein Problem ist das ich ein Flachdach habe - hier möchte ich die Dachpappe nicht zerstören (weil es noch dicht ist).:)
    Nun meine Frage - ist es möglich die Schüssel an den Schornstein zu montieren ohne das er bei Sturm abbricht, bzw. ist es überhaupt erlaubt die Schüssel am Schornstein anzubringen?:confused:
    Im voraus Danke für die Antworten
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    Hallo,

    Nun meine Frage - ist es möglich die Schüssel an den Schornstein zu montieren ohne das er bei Sturm abbricht, bzw. ist es überhaupt erlaubt die Schüssel am Schornstein anzubringen?

    Naja, die Bezirksschornsteinfeger, die ich in Berlin kennengelernt habe, waren nicht wirklich dafür, sie hatten eine eher oppositionelle Haltung (Nein).

    Was kannst Du tun ? Das kommt auf den Dachaufbau an. Hast Du direkt unter der Dachpappe z.B. eine Lattung oder Beton, so kannst Du einen Standfuß installieren. Dazu sind nur 3 Bohrungen erforderlich, drei 10 mm Dübel und passende Schrauben. In jedem Baumarkt bekommst Du Bitumen-Abdichtmasse, das tust Du vor dem endgültigen Anziehen der Schrauben auch unter den Standfuß, nach dem Anziehen kannst Du auch noch die Schraubenköpfe selbst damit abdichten. Mittels der Bitumen-Masse lassen sich ggf. auch problemlos Leer-Rohre mit den abzuführenden Leitungen bis zum Ableitungspunkt auf die Dachhaut kleben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Mai 2005
  3. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    Prinzipiell ist es möglich, es gibt auch entsprechende Spiegelbefestigungen. Ob du den Schornstein benutzen kannst, hängt davon ab, ob und wie er benutzt wird. An besten besprichst du das mit deinem Schornsteinfeger. Ob die Festigkeit ausreicht, hängt dann auch vom Zustand der Bausubstanz ab.
     
  4. heiko ww

    heiko ww Silber Member

    Registriert seit:
    27. April 2003
    Beiträge:
    594
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    also gesehen habe ich das schon,wenn sie nicht also gross ist wird das schon halten.Ob der viele Rauch so günstig ist???????

    Besser die Antenne an einem Ständer schrauben,der mit einer Betonplatte stabilisiert wird.
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    Freistehende Masten sind natürlich auch eine Option, das kann man ruhig in etwaige Überlegungen einbeziehen, da hat heiko ww recht.
     
  6. Skygucki

    Skygucki Silber Member

    Registriert seit:
    17. März 2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    Ein Flachdach ist flach, daher ist ein Balkonständer die beste Lösung.
    Siehe auch hier:

    http://www.srt-versand.de/shopdh/catalog/index.php?cPath=541_545

    den Halter gibt es für´n Appel un´ ´n Ei. Und stabil ist der auch.
    Wenn da 2 Gehwegplatten als Stabilisierung eingepasst werden, wackelt da bestimmt nichts. Die Senkrechtjustierung sollte über die Einstellschrauben vorgenommen werden. Eine ganz genaue Ausrichtung ist aber nur bei Verwendung einer Motorantenne nötig.

    Grüße: Skygucki
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2005
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    Skygucki,

    es ist in diesem Fall die offensichtlich beste Lösung, verallgemeinern würde ich das aber eher nicht ;)
     
  8. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    Und wie sieht es mit der Erdung nach VDE aus?

    digiface
     
  9. Skygucki

    Skygucki Silber Member

    Registriert seit:
    17. März 2005
    Beiträge:
    539
    Zustimmungen:
    51
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    Au weia!

    Daran habe ich als Bastler gar gedacht! Ein entsprechender Kupferdraht von 8-10mm sollte doch reichen? Oder was sagen da die Richtlinien? Muss diese Installation dann von einem Betrieb durchgeführt werden?

    Ich glaube, für eine Aufklärung wären hier viele dankbar, da so ein Blitz häufiger kommt, als man denkt.

    Grüße: Skygucki
     
  10. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat Anlage auf Flachdach

    Hallo,

    16 mm² müssen es schon sein, ich weiss aber nicht wie das ist, wenn es "nur" ein Ständer ist, also nicht fest mit dem Gebäude verbunden ist, zählt das auch, oder läst die VDE eine solche "Ständermontage" gar nicht zu, ausserhalb des Sicheren Bereiches oder überhaupt?

    Könnte sich daraus ergeben, das die Montage immer fest am Gebäude gemacht werden muss? Und dann die VDE voll durchgezogen werden muss??

    Ich weiss es auch nicht. Ich wollte es nur ansprechen.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2005